mein Freund und ich sind seit August im wunderschönen Kanada unterwegs. Zur Zeit sind wir in den Rocky Mountains und möchten hier auch den Winter bis Ende Februar verbringen. Ab Ende Februar wollen wir unsere Reise durch Kanada fortsetzen und haben uns in den Kopf gesetzt, noch in der Winterzeit auf dem Dempster Highway nach Inuvik mit dem Ziel, die Iceroad nach Tuktoyaktuk zu fahren. Für dieses Abenteuer wollen wir uns gründlich vorbereiten und benötigen dazu ein paar Tipps von erfahrenen Leuten, die sich mit dem Winter im Yukon und den Northwest Territories auskennen oder die Strecke selber schon gefahren sind.
Wir haben einen SUV (Chevy Blazer/Baujahr 2003) gekauft und wollen auch mit diesem fahren. Bis jetzt war es aufgrund der angenehmen Temperaturen möglich mit Isomatte und Schlafsack im Auto zu schlafen. Uns ist bewusst, dass dies im Winter bei 20-30 Grad unter Null nicht möglich ist und müssen unsere Route gut planen, um am Abend ein warmes Bett zu haben. Für unser Abenteuer benötigen wir sicher einiges Equipment, um gut und sicher für die Kälte ausgerüstet zu sein, wie Ersatzreifen, Benzinkanister,Decken, falls wir tatsächlich einige Stunden in der Kälte ausharren müssen, z.B. bei einer Autopanne.
Wir würden uns sehr über Tipps zum Thema Routenplanung, überlebenswichtige Ausrüstung, Erfahrungen zum Wetter, zu Straßenverhältnissen, Proviant usw ... freuen.
Hier ein lustiger Artikel zum Thema, der klar macht, auf was man sich bei einem kanadischen Winter so vorbereiten muss: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,734972,00.html Ein paar Sachen, an die ihr auf jeden Fall denken solltet (für euer Auto) sind: ein Starterkabel, genügend Proviant, Decken, immer genügend Benzin im Tank, damit ihr heizen könnt wenn ihr doch mal irgendwo stecken bleibt, eine Schaufel zum Schneewehen wegschaufeln und genügend Scheibenwischerflüssigkeit mit Frostschutz.
@claudi87: Ich bin den Dempster im Winter gefahren. Bericht dazu findest du auf der Homepage http://www.derKanadspezialist.de Ist zwar schon eine Weile her, aber so schnell ändern sich ja die Gegend und die Bedingungen da oben nicht. Die beste Zeit ist ab Mitte Januar, wenn die Schneestürme nachgelassen haben, die Gefahr von Blizzards geringer ist. Grundsätzlich kann man auch im freien Übernachten , haben wir auch spaßenshalber mal gemacht, wenn man einen ordentlichen Schlafsack und Equipment hat. Hundeschlittenführer, Trapper und Natives machen das ja auch. Ist alles eine Frage der Bequemlichkeit. Einzige Unterkunft ist in Eagle Plains auf halber Strecke inkl. Tankstelle. Dazu noch in mal in Arctic River oder Fort McPherson. In Inuvik gibts mehrere Übernachtungsmöglichkeiten. Die IceRoad von Inuvik nach Tuk ist schon eine geniale Tour. Allerdings nicht ganz ungefährlich. Als PKW ist man den Trucks immer ausgeliefert. Für den Dempster noch den Hinweis , der Straßenrand SCHEINT in einer Ebene in die Landschaft überzugehen. Das ist allerdings ein Trugschluß. Denn es gibt natürlich so etwas wie einen Straßengraben....... Nur ist der eben nicht zu sehen, da voll mit Schnee. So ist rechts ran fahren auf dem Dempster extrem risikoreich. Wir hatten in unserer Truppe 3x den Fall dass die Leute nicht aus eigener Kraft aus dem Graben kamen..... Und warten bis einem einer erreicht kann dauern.
Vielen dank Moose, das sind noch mal sehr interessante Informationen. Vor allem das mit dem Straßengraben.
Ich habe nochmal ne Frage zu den Temperaturen bzw. zum richtigen Zeitpunkt um zu fahren. Unser Zeitplan sieht vor Anfang März los zu fahren, also in der ersten Hälfte des März bis hoch nach Tuktuyatuk und eben dann auch wieder runter. Ich würde gern wissen, wie lang oben das Mackenzie Delta gefroren ist. Ist es auch noch sicher (in Bezug auf die Eisbrücken auf dem Dempster und die Eisstraße nach Tuktuyatuk) erst Ende März zu fahren? Wird es noch kalt genug sein?
Der Sprit hat im Winter immer einen Gasline Antifreeze Zusatz, aber es kann nicht schaden davon extra einige Flaeschchen im Auto mitzufuehren....natuerlich ausreichend Trinkwasser. Mein Bruder ist jahrelang die ICE Road gefahren. Kann ihn aber nicht mehr fragen, da er auf Suedamerika Tour ist (einige Jahre).
Danke für die Information zum Spritzusatz. Wir wissen bereits darüber und werden definitiv einige Fläschchen mitnehmen. Wir werden auch einen zusätzlichen Benzinkanister(20l) mit einpacken. Wenn doch noch jemand eine Idee hat, wie lange die Iceroad befahrbar ist und ob sie im April noch geöffnet hat, würde ich mich über eine Info freuen.
Habe mal Mr. Google befragt... Gibt es etliche hits. In der ersten April Woche ueberquert die Kanadische Reindeer Herde den Mackenzie River. Vielleicht habt ihr ja auch Glueck und findet Sami, den Herder. Familie herdet seit ueber200 Jahren Reindeer.... Was ich so 'rauslese' da muesste Die ICE ROAD nach TUK von Februar bis Mitte / Ende April auf sein, je nach Wetter. Im Wasser laesst sich schlecht fahren.............
Noch mal zur Zeitplanung. Die Ice Road von Inuvik nach Tuk ist in der Regel von Mitte Dezember bis Ende April in Betrieb. Je nach Wetter natürlich kann sich dass ändern. Die Werte der letzten Jahre sind hier ablesbar: http://www.dot.gov.nt.ca/_live/pages/roa...px?SectionId=78 @dbo73 : Somit ist auch Deine Anfrage eigentlich geklärt. Dezember ist erstens sehr heikel ob die Ice Road steht. Zweitens ist der Dezember der Monat mit den meisten Niederschlägen und eventuellen Blizzards. Dazu kommt noch die sehr langen Nächte nördlich des Polarkreises. Deshalb würde ich mir die Zeit einfach kneifen. Das macht keinen Sinn. Im März ist das Wetter überwiegend stabil , kalt, wenig Niederschlag , die Tage länger und bei Sonnenschein recht angenehm. daher ist der März deutlich besser geeignet. Gilt auch für die Polarlichter, die man bei Wolken wie im Dezember kaum sieht....
Soweit noch ein paar Hinweise, das war übrigens von all meinen Kanada Touren mit Abstand die geilste !
Ich bin mit einer Gruppe im April 2009 auf dem Dempster von Dawson City nach Inuvik gefahren. Übernachtet haben wir im Eagle Plains Motel, der einzigen Unterkunft entlang der Strecke. März/April sind wahrscheinlich wettermäßig die stabilsten Monate. Wir hatten sehr gutes Wetter, sonnig und wenig Wind (der Wind kann vor allem in den Northwest Territories an exponierten Stellen Fahrzeuge von der Straße blasen!).
Wir hatten zur Sicherheit ein Satelliten-Telefon dabei, und einem der Teilnehmer gelang sogar ein Anruf in die Schweiz.
Kurz vor Eagle Plains fuhren wir am Straßenrand in eine Schneewehe (der Hinweis auf diese Gefahr ist wirklich angebracht) und blieben stecken (das Fahrzeug war ein Chevy-Bus). Glücklicherweise kam etwas später ein Truck mit Arbeitern vorbei, die auch im Eagle Plains übernachten wollten, und die zogen uns raus.
@FlyingMoose und natürlich auch die anderen Info-Geber
Vielen vielen Dank! Nun ist unsere Entscheidung gefallen. Wir fahren Anfang März. Wir freuen uns riesig auf diese Tour... vermutlich wird es auch für uns das größte Abenteuer in ganz Kanada. Falls sich noch Fragen ergeben sollten würden wir gern auf euch zurückkommen...
Eigentlich ist schon alles angesprochen und ich bin spaet dran. Was Ihr dabei haben solltet ist genug Benzin, richtig gute Schlafsacke (es sollte minus 20 mindesten draufstehen) eine Schaufel, eine Kette zum Auto rausziehen, Auffahrbloecke, Axt, Feuerholz, Anmachpapier, mehr als genug zu essen und zu trinken,(lieber was wegschmessen als verhungern) eine grosse breite Kerze welche in Kunsstoff gegossen ist. (weil die heizt ein Auto auch bei minus 40) Ihr solltet wissen das wenn was passiert niemals das Auto verlassen und versuchen zum naechsten Ort, zumindest eine Nachricht im Auto hinterlassen wohin Ihr seid. Leuchtpistole. Noch besser in Whitehorse ein Satelitentelefon mieten. Ihr habt doch bestimmt in Germany eine Unfall, Lebensversicherung. Das ist was das Satelitentelefon ist. Du willst es nicht benutzen aber es zu haben ist verdammt gut.
Zum Auto selber. Der Blazer ist gut, haben wir auch. In Whitehorse auf jeden fall vorher gruendlich warten. Gute Reifen sind wichtig. Hoffentlich ist das Auto nicht weiss.
ruft mal an wenn ihr wollt, Whitehorse 456 2729 , wuerde gerne Eure Bilder sehen VIEL SPASS
FRANK
Zitat von claudi87Hallo,
mein Freund und ich sind seit August im wunderschönen Kanada unterwegs. Zur Zeit sind wir in den Rocky Mountains und möchten hier auch den Winter bis Ende Februar verbringen. Ab Ende Februar wollen wir unsere Reise durch Kanada fortsetzen und haben uns in den Kopf gesetzt, noch in der Winterzeit auf dem Dempster Highway nach Inuvik mit dem Ziel, die Iceroad nach Tuktoyaktuk zu fahren. Für dieses Abenteuer wollen wir uns gründlich vorbereiten und benötigen dazu ein paar Tipps von erfahrenen Leuten, die sich mit dem Winter im Yukon und den Northwest Territories auskennen oder die Strecke selber schon gefahren sind.
Wir haben einen SUV (Chevy Blazer/Baujahr 2003) gekauft und wollen auch mit diesem fahren. Bis jetzt war es aufgrund der angenehmen Temperaturen möglich mit Isomatte und Schlafsack im Auto zu schlafen. Uns ist bewusst, dass dies im Winter bei 20-30 Grad unter Null nicht möglich ist und müssen unsere Route gut planen, um am Abend ein warmes Bett zu haben. Für unser Abenteuer benötigen wir sicher einiges Equipment, um gut und sicher für die Kälte ausgerüstet zu sein, wie Ersatzreifen, Benzinkanister,Decken, falls wir tatsächlich einige Stunden in der Kälte ausharren müssen, z.B. bei einer Autopanne.
Wir würden uns sehr über Tipps zum Thema Routenplanung, überlebenswichtige Ausrüstung, Erfahrungen zum Wetter, zu Straßenverhältnissen, Proviant usw ... freuen.
Du bist auf keinen Fall zu spät. Danke für die guten Tipps. Unsere Blazer ist blau, somit gut zu finden Haben uns gute Winterreifen gekauft und ihn checken lassen. Nach der Autowerkstatt ist er in guter Kondition. Sollten wir für die Iceroad Ketten kaufen? Über ein Satelitentelefon haben wir auch schon nachgedacht. Als wir jedoch die Preise dafür gesehen haben, hat es uns ganz schön umgehauen. Die Sache mit dem Mieten des Satelitentelefons in Whitehorse interessiert uns jedoch. Weißt du wo man es mieten kann und wie viel es ungefähr kostet? Wir würden dir gern unsere Bilder zeigen. Können ja anklingeln, wenn wir durch Whitehorse fahren.