He, mal eben zurück zu Frage Timing-Belt or Chain, ich meine, bevor jetzt hier so eine Pferdenummer drauss wird.
Wie kriegt man denn überhaupt raus ob ein Fahrzeug eine Steuerkette oder einen Steuerriemen hat
Die Erfindung des Belt dient nur einem : dem Werkstattbesitzer. Die Hersteller haben das Ding entwickelt um dem armen Autobesitzer Angst einzujagen sollte er den extrem teuren Service nicht machen. Ich kann keinen einzigen technischen Vorteil gegenüber einer Chain erkennen, ausser das die Chain viel "pflegeleichter" ist.
Also nochmals die Frage : wie bekommt man heraus ob ein Motor, egal welchen Herstellers, eine Steuerkette hat ?
Man kann im Internet nach Ersatzteilen suchen. -> [Fahrzeugtyp] + Steuerkette -> dann sieht man ob und wenn ja welcher Motor welchen Baujahres damit ausgestattet ist. Oder man ruft beim Hersteller an. Oder fragt eine Werkstatt. Außerdem finden sich im Internet viele typspezifische Diskussionsforen und Newsgroups.
Man muss nicht googeln um den Unterschied zu erkennen. Ein Blick auf den Motor genügt. Hat er einen Zahnriemen ist an der Kopfseite ( Riemenscheibe ) ein Plastikdeckel zu sehen. Da man den Riemen ja öfter wechselt liegt er ausserhalb des Motors. Bei Steuerketten ist nichts dergleichen zu sehen da sie im Motor sind.
Und Steuerketten sind nicht Wartungsfrei. Die längen sich und können genauso überspringen wie ein Riemen.Müssen also erneuert werden ( bei älteren Chevy und Ford V8 nach etwa 200000 km ) Ebenso verschleissen die Stahlzahnräder. Viele haben Ölhydraulische Kettenspanner die ebenfalls verschleiss unterliegen. Ganz besonders wenn man sich die Dollars für regelmässige Wartung sparen will und nur alle 5 Winter ganz billiges Öl nachfüllt.
Wer für Wartung nichts ausgeben will sollte Fahrrad fahren.
die Steuerketten halten doch angeblich ewig und koennen nicht einfach so reissen wie ein belt, was den ganzen Motor zerstoeren kann. Viele Autofahrer wissen uebrigens gar nicht dass so ein belt alle 100 000 km ausgetauscht werden muss!
@Flieger vom Kloster: Das Pferdegeschirr haette ich gerne nur dauert es noch eine Weile bis es soweit ist. Vermisst Du Dein Pferdchen und das Landleben nicht?
die Steuerketten halten doch angeblich ewig und koennen nicht einfach so reissen wie ein belt, was den ganzen Motor zerstoeren kann. Viele Autofahrer wissen uebrigens gar nicht dass so ein belt alle 100 000 km ausgetauscht werden muss!
@Flieger vom Kloster: Das Pferdegeschirr haette ich gerne nur dauert es noch eine Weile bis es soweit ist. Vermisst Du Dein Pferdchen und das Landleben nicht?
LG, Heidi
Steuerketten koennen auch Reissen , Zahnriemen haben bei VW /Audi z.b nur 60 Tsnd, tja gibt halt motoren mit Koenigswellen fast nur im Motorsport sofern ich weiss, aber das ist das beste, warum nicht alle hersteller vom motorsport dieses auf die industrie uebertragen ? Sicher weil sie sonst kein Geld mehr machen and reperaturen und neuen fahrzeugen
Zitat von Heidi K................. .....................
@Flieger vom Kloster: Das Pferdegeschirr haette ich gerne nur dauert es noch eine Weile bis es soweit ist. Vermisst Du Dein Pferdchen und das Landleben nicht?
LG, Heidi
Das Pferdegeschirr ist von den Nachbarn meiner Grosseltern (kurz vor Cuxhaven). Pferd und Kutsche vermisse ich sehr. Eine unsere Firmen hat auch mal eine Chuckwagen Plane gesponsort. Meine Einstellung zu den Rennen hat sich gewaltig geaendert. Gerne schenke ich Dir das Geschirr schon jetzt, wenn Du hier mal durch kommst, einfach mitnehmen.
Zitat von 0815Steuerketten koennen auch Reissen , Zahnriemen haben bei VW /Audi z.b nur 60 Tsnd, tja gibt halt motoren mit Koenigswellen fast nur im Motorsport sofern ich weiss, aber das ist das beste, warum nicht alle hersteller vom motorsport dieses auf die industrie uebertragen ?
Als ich vor ueber einem 1/4 Jahrhundert (ooops!) mal Zahnriemen produziert habe, ging alles was nicht fuer **** getaugt hat an ** und **** ... Bin mir aber sicher, dass selbst die "nicht ganz so guten" Teile aus der Leinestadt laenger halten als n Bundespraesident aus der Gegend!
Koenigswelle ist noch viel wartungsaufwaendiger, genauso Desmodromik. Und wer will schon bei Minus 30 Ducati fahren...
Heidi, ich glaub es gibt andere "Motorenkiller" (Kaltstart, sparsame Oelwechsel, Stadtverkehr und towing undundund). Bei einem Gebraucht-Truck wuerde ich schauen, ob er wenigstens ein wenig gepflegt wurde. Wenn er nicht billig ist... Toyota Tacoma waer auch mein Favorit - 6cyl und 4wd. Wenn es ein Neuer sein soll entscheidet eher die Garantie und das Vertrauen in den dealer.
Gruesse Mattes
P.S. Mir sind auch schon Fahrradketten im unpassendsten Augenblick gerissen... Schmerzen das!
Ja, ich wuerde auch sagen, egal ob Kette oder Riemen, wirklich schlechte Motoren bekommt man heute eigentlich nicht mehr, sofern man die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhaelt und die Motoren nicht im kalten Zustand gleich pruegelt ohne Ende...
Das klingt anfangs zwar schon ungewohnt, denn oft liegen die vorgeschriebenen Oelwechselintervalle bei 5 bis 6 tausend Kilometern, aber auf der anderen Seite kostet ein Oelwechsel mich ca. 25 CAD und das sind mir meine Motoren locker wert. Steuerketten sind nicht wirklich eine aussterbende Rasse, denn so manche Hersteller sind vom Zahnriemen wieder zur Steuerkette zurueckgekehrt.
Macht die Wahl eures naechsten Fahrzeugs nicht davon abhaengig, ob das Auto eine Steuerkette oder einen Zahnriemen hat, sondern lasst vielmehr euren Geschmack oder nackte Fakten, wie Leistung, Spritverbrauch oder natuerlich Preis entscheiden.
Mein Truck (V8 Steuerkette) hat 300tkm und unser SUV (V6 Zahnriemen) hat 220tkm und beiden vertraue ich problemlos auch auf weiteren Touren. Fahrt einfach verschiedene Autos zur Probe und entscheidet dann...
das sind ja interessante Beitraege - freut mich zu hoeren, dass die Ketten doch nicht aussterben!!! Das Auswechseln eines belts kostet je nach Fahrzeugtyp bis zu $1000, das muss doch nicht sein. Die Ketten reissen angeblich nur ganz selten "timing chains are not generally considered a maintenance item"
300 000 km - Wahnsinn! Was ist denn das fuer ein Modell, Hus?
LG, Heidi
@Flieger vom Kloster: halte auch nix von den Pferderennen mit chuckwagon
Der Antrieb der Nockenwellen zur Ventilsteuerung an Viertaktmotoren wird nur selten mit Königswellen realisiert. Zwar gelten diese hinsichtlich Drehzahlfestigkeit und Wartungsfreiheit als Ideallösung, führen jedoch zu vergleichsweise hohen Herstellungskosten.
Zahnriemen ist an einem durchdacht konstruierten Motor in 2 Stunden selbst gewechselt. Wenn man das selbst kann, bleibt man auf kosten unter $100 für Riemen und Spannrolle sitzen. Bei einem üblichen Wechselintervall von 80tkm bzw 4 Jahre ist das akzeptabel. Die vergleichsweise höhere Zahl an Motorschäden bei Zahnriementrieb liegt einzig an nicht eingehaltenen Wechselintervallen.
Steuerkettentriebe garantieren auch keine Wartungsfreiheit. Ketten längen sich, Kettenspanner und Kettenräder unterliegen Verschleiss.
Zahnriemen oder Kette sind daher eher kein KO-Kriterium beim (Gebraucht-) Wagenkauf.
Bei unserem GOLF IV lass ich den Zahnriemen alle 100 000 km herum wechseln. Lt. Hanndbuch soll es alle 120 000 km gemacht werden. Da die Wasserpumpe dabei ausgebaut werden muss, wird das auch gleich mit erledigt. Kuehlfluessigkeit getauscht, neuer Keilriemen und Kleinkram. Beim MB Kombi Turbo Diesel musste die Steuerkette usw ja auch mal ausgewechselt werden. Das 1. Mal bei 400 000 km. Alles unterliegt ja dem Verschleiss.
Zitat von 0815Zwar gelten diese hinsichtlich Drehzahlfestigkeit und Wartungsfreiheit als Ideallösung, führen jedoch zu vergleichsweise hohen Herstellungskosten.
und wieder was gelernt! (Fuer Norton oder Duc hat es nie gelangt - was eine gerissene Steuerkette anrichtet hab ich bei meiner XT250 anschauen "duerfen"...)
@ Heidi: Suchst Du eigentlich n Neuwagen oder was Gebrauchtes? Und in welcher Preislage und Gegend? Ich wuerde wirklich nach nem 4WD schauen. Ist einfach angenehmer im Winter.