Ich plane gerade eine Tour durch den Osten Kanadas. Ich habe ein paar Must Seen Plätze und plane hier jetzt eine ungefähre Route. Wir werden die Aufenthaltszeiten sehr spontan festlegen. Momentan hab ich sicher geplant: - Toronto (Ankunft) - Niagara Fälle - Torbermory (Nationalpark und Ausflüge) - Algonquin Provincial NAtionalparks
Da ich besunders an der Natur Kanadas interessiert bin hat mich der Algonquin Nationalpark schon in seinen Bann gezogen. ICh habe jetzt schon einige Seiten durchsucht und habe ein paar Fragen:
1. Muss ich die Campgrounds im Park wirklich schon vorher buchen oder kann ich nicht einfach reinfahren und wenn ich weiter will fahre ich halt dann zum nächsten (sind mit Wohnmobil unterwegs) um weiter Wanderungen zu unternehmen?
2. Bei Tobermory kann man ja mit der Fähre weiter wenn ich das richtig gesehen habe. Geht das auch mit diesem großen Wohnmobil?
3. Da ich sehr an der Natur, Wanderungen und Fotografieren interessiert bin würden mich Tipps für die besten Wanderunge, besondern im Algonquin Park, freuen und von welchen Campgrounds die besten Wanderungen unternommen werden können?
4. Welche Campgrounds sind zu empfehlen und kann ich mich mit meinem Netbook einfach in die Wlan Spots einwählen?
5. Funktioniert mein Navi in Kanada auch, natürlich muss ich noch das Kartenmaterial kaufen.
Weitere Fragen kommen bestimmt noch auf. Aber für den Anfang sinds ja schon einige.
Vielen Dank schon mal, werde euch aber noch öfters belästigen müssen.
WILLKOMMEN hier im KF.... Da ich nicht so oft in ON auf Urlaubsfahrten war, kann ich Dir wenig zu Deinen Fragen antworten. Aber wir haben hier ja die ON Experten und die haben viel Erfahrung und werden Dir gerne weiter helfen.... Viel Spass
Das hoffe ich. Mir macht die Planung meiner Route und deren Sehenswürdigkeiten viel Spaß. Ich suche sehr viel im Internet, habe einige KArten und Bücher und komme auch gut voran. Aber manchmal verwirren mich auch Seiten und Berichte wenn es z.B. heisst das man Campingplätze im Park reservieren muss? Ich freue mich schon auf viele Antworten und ERfahrungen, wenn das klappt mit Wlan in Kanada möchte ich auch regelmäßig Infos und Fotos bereitstellen. Hoffe das klappt alles so
Also im September brauchst du definitiv keinen platz reservieren. Wir waren 2008 in ontario und waren sogar manchmal ganz alleine auf dem platz. Dein navi kannst du nutzen (warum auch nicht?) Und sofern ein wlan Hotspot vorhanden ist, kannst du dich auch dort einwaehlen. Im algonqin Park gibt es jede menge Wanderwege, welcher davon am schönsten oder besten ist, kann ich dir aber nicht sagen, ich selber bin glaube ich 3 Stück von den kürzeren gegangen und fand alle ganz gut.
Das mit der Reservierung konntest du mir ja schon super beantworten. Danke! Da ich letztes Jahr in der Türkei in keine freien Wlan Spots gekommen bin und irgendwo im Internet gelsesen habe das in Kanada ein anderer Standard bestehr und man was umstellen musste habe ich mir gedacht ich frag mal ob schon jemand Erfahrung damit hatte. Das mit dem Navi, dachte ich mir schon, das es eine blöde Frage ist habe ich auch nur gestellt da ich erst auch was gelesen hatte das es nicht funktionierte, aber ich dachte mir, wieso sollte es dann für mein Navi Nordamerika Karten geben? Egal!
Vielen Dank für deine Antwort. Hast du mir sonst noch besondere Punkte die man anschauen muss?
Ich denke, Reservation hat oft einen kleinen Vorteil gegenüber spontanem Aufkreuzen. Kommt auch auf die Saison und wohl den Park an. Wir buchen über das Online-Reservierungssystem. Dort erhälst Du auch einen Einblick, was wo wann belegt ist. - Und oft ist's schon im Voraus belegt. http://www.ontarioparks.com/english/reservations.html
Beachte, dass die Länge des Wohnmobils die Suche nach einem Plätzchen einschränken kann.
Der Bruce Trail (Tobermory nach Niagara) scheint ein schöner Wanderweg zu sein. http://brucetrail.org/
Also von Reservierung bin ich nicht begeistert. Ich hoffe jetzt einfach mal das es im September nicht notwendig ist. Das Problem ist das ich einfach nicht weis wie lange ich mich an einem Ort aufhalte.
Der Bruce Trail ist bestimmt schön. Hatte jetzt aber mehr an Tageswandertouren gedacht. Aber man kann sich ja auch nur Teilstücke daraus vornehmen
Um nochmal auf die Reservierungen zurückzukommen: Es kommt sicherlich auch auf die Plätze an, und auch darauf wie große dein Wohnmobil ist. Wenn du wirklich 100%ig sichergehen willst, dann kannst du ja einen Platz reservieren, aber aus meiner (auch wenns auch nur 3 Wochen waren) Erfahrung kann ich dir sagen, dass das generell kein Problem sein sollte. (die Betonung liegt auf SOLLTE
Zitatirgendwo im Internet gelsesen habe das in Kanada ein anderer Standard bestehr und man was umstellen musste habe ich mir gedacht ich frag mal ob schon jemand Erfahrung damit hatte.
Stimmt aber nicht Die WLAN Standards sind international die gleichen. Ob nun die Campingplätze ein freies WLAN anbieten ist natürlich eine andere Frage, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit ein freies WLAN zu finden wesentlich höher als in Deutschland.
Mit dem Navi verhält sich das genau so, GPS ist global verfügbar (deswegen kannst du ja auch überlall auf der Welt wo du freie Sicht zum Himmel hast, z.B. auch ein Satellitentelefon nutzen oder deine Wege die du läuft per GPS aufzeichnen lassen, wenn das Endgerät das unterstützt). Wichtig ist natürlich, wie du schon gesagt hast, dass du die passenden Karten hast.
Super. Dann wäre ja das schon geklärt Jetzt ist bei meiner Planung ein neues Problem aufgetreten Ich finde in meinen Campingplatz Führern kaum Infos über die jeweiligen Plätze. Manche haben eine Homepage, dann gehts noch. Kann mir jemand einen Campingführer auf Deutsch empfehlen? Ich weiss gar nicht wie ich das mit der Kleidung machen soll, es wird ja leider nicht überall Waschmaschinen geben. Wenn ich ehrlich bin habe ich es bis jetzt noch gar nirgends gelesen
1. Muss ich die Campgrounds im Park wirklich schon vorher buchen oder kann ich nicht einfach reinfahren und wenn ich weiter will fahre ich halt dann zum nächsten (sind mit Wohnmobil unterwegs) um weiter Wanderungen zu unternehmen?
2. Bei Tobermory kann man ja mit der Fähre weiter wenn ich das richtig gesehen habe. Geht das auch mit diesem großen Wohnmobil?
3. Da ich sehr an der Natur, Wanderungen und Fotografieren interessiert bin würden mich Tipps für die besten Wanderunge, besondern im Algonquin Park, freuen und von welchen Campgrounds die besten Wanderungen unternommen werden können?
4. Welche Campgrounds sind zu empfehlen und kann ich mich mit meinem Netbook einfach in die Wlan Spots einwählen?
5. Funktioniert mein Navi in Kanada auch, natürlich muss ich noch das Kartenmaterial kaufen.
Weitere Fragen kommen bestimmt noch auf. Aber für den Anfang sinds ja schon einige.
Vielen Dank schon mal, werde euch aber noch öfters belästigen müssen.
zu 2. sollte gehen, Manitoulin Island soll sehr schoen sein. Versprich dir nicht zuviel von dem Glasbodenbootsfahrten und sei vorsichtig mit der Tour zu den Flowerpot-Rocks, manche Boote duesen da einfach extrem schnell dran vorbei. Alles Infos aus zweiter Hand von Bekannten. Wenn Du glaubst, Dein Mietmobil (vermutlich auf Basis eines Ford Trucks) waere GROSS, warte mal ab, bis du den ersten Campground anfaehrst. Dann weisst du, was GROSS bei RVs in Kanada bedeutet.
zu 3.: Algonquin Park muss man mal vom Canoe mit Portage aus erlebt haben. Ist meine Ansicht. Oben in der Gegend wuerd ich mal einen Abstecher Richtung Haliburton Highlands empfehlen, google mal das "Wolf Center". Dorset Tower ist auch sehr aufregend Ende September. Suedlich vom Algonquin hast du den Trent-Severn Waterway, jede Menge alte Schleusen, Schiffshebewerke, einen Zuglift fuer Boote, Kanaele, wilde Seen. Jede Menge Photomotive, dazu so kleine Touri-Staedte wie Bobcaygeon oder Fenelon Falls. Wenn ihr durch Burleigh Falls kommt auf jeden Fall stoppen und ein Eis essen. Weiter im Nordosten sind Bancroft (recht imposante Stromschnellen in der Naehe) und dann noch das Ottawa Valley, sicher auch interessant.
zu 4. KOA Campgrounds sind i.d.R. etwas besser, aber Vorsicht (!), manche Campgrounds sind schon sehr Nahe am Highway, nimmt die ganze Atmosphaere. Den Camper wild parken ist fast nirgendwo in Ontario, ich glaube, nur Walmart sieht das etwas lockerer. WLAN ist in Kanada oft noch ungesichert, McDoof, Starbucks usw. waeren notfalls auch Anlaufpunkte.
zu 5. Ja, Navi geht natuerlich auch hier. Sieh zu, dass du in Toronto dich nicht versehentlich auf die 407 schicken laesst, dass ist ein Bezahlhighway, aber meines Wissens der einzige in Ontario. // Geo-Caching ist auch beliebt.
Fuer 4 Wochen WoMo ist das jetzt aber noch keine so ambitionierte Routenplanung, wohin soll's denn noch gehen?
Also kommen wir mal auf die Groesse von den WoMo's zu sprechen. ALLE Leihwohnmobile sind KLEINE WoMo's. bis 30 ft = KLEIN 30-39 ft = Mittelgroesse Alles ueber 39 bis 45 max. 45ft ist gross (Busgroesse) und die darf man mit PKW Fuehrerschein und AirTicket fahren......Anschaffungspreis bis zu 2.5 Millionen.
Vielen Dank Nemesis für die tollen Tipps. Werde ich die nächsten Tage mal googeln, muss leider gleich in die Arbeit Das hilft mir auf jeden Fall mal weiter, Wie gesagt meine Tour steht bis jetzt nur von Toronto über Niagara Fälle, Tobermory und zum Algonquin Nationalpark. Mein Problem ist das ich wieder zurück nach Toronto muss, nächstes mal buche ich anderst Ich denke nach der vielen schönen NAtur werden wir uns noch ein paar Städte anschauen. Ottawa, Montreal, Quebec. ICh denke dann noch ein abstecher zum La-Mauricie-Nationalpark Leider habe ich hier noch nicht herausgefunden ob dieser auch Campingplätze im Park hat und welche Ausstattung diese haben.
Da mein "großes" Wohnmobil doch nicht so groß ist Hier die Info das ich ein Motorhome C30 habe und das für mich schon sehr groß ist, aber ich weiss schon das es da alles etwas anderst ist
Mir wars eigentlich nur wichtig ob es da mit der Fähre kein Problem gibt.
Da wir 3 Personen sind und jeder mal eine andere MEinung hat ob man an diesem Ort noch bleiben soll oder nicht, habe ja auch einen Leidenschafltichen Fischer dabei, kann ich schlecht planen was in 4 Wochen Möglich ist.
Hallo, wir sind letztes Jahr ende August für 3 Wochen in Ontario unterwegs gewesen mit einem Motorhome 32er von Fraserway und das war schon heftig gross und lang aber genügend Platz für 4 Erwachsene. Wir sind auch auf die Fähre, die wir aber bei Fraserway am 1. Tag noch reservierten,sicher ist sicher.Die Fähre war voll ausgelastet, und einige mussten die nächste Fähre nehmen. Stellt euch einfach genügen früh an die ablegestelle. Leider eine etwas teure Sache, wegen Ueberlänge ca. 280.00 Dollar aber sonst ein tolles Erlebnis.Viel Freude und schöne Erlebnisse
280 Dollar. Puh, ich glaub dann umfahren wir das besser Da du gerade Wohnmobil von Frasway schreibst. Ich habe bei Cruise America/Canada gebucht, habe aber jetzt schon viel negatives gelesen. Also das sie unfreundlich wären und auch die Wohnmobile in sehr schlechtem Zustand wären? Hat da jemand schon andere Erfahrungen gemacht?