Schau mal bei http://www.homedepot.ca rein. Vielleicht kannst Du dort etwas ueber Preise fuer Baumaterial finden.
Und: Dachziegel musst Du nicht von D mitbringen. Gibts bei http://www.unicrete.com mit Sitz in Alberta.
Als Tourist (und als solcher wuerdest Du wohl (?) einreisen, darfst Du in Canada nicht arbeiten. Tatsaechlich nicht mal am eigenen Haus. Es gibt (von D aus zu beantragen) ein Working Holiday Visum (wenn man nicht aelter als 35 Jahre ist) und damit darf man ein Jahr hier arbeiten. Geh auf die Canada Government Seite http://www.cic.gc.ca/english/index.asp und suche nach dem Visum.
Dann versuche am besten durch "googeln" den Nova Scotia Building Code oder Hinweise darauf zu finden.
Gruss Funny
Hallo Funny,
Auch Dir vielen herzlichen Dank. Mit diesen Informationen hast Du mir auch sehr stark geholfen. Somit wäre schon mal geklärt, dass ich mit diesem Visum bauen kann, bzw. mein eignes Zeug bauen kann.
Jetzt habe ich jedoch noch eine weitere Frage: Wenn ich das ganze andere Zeug alles geklärt habe, dann darf ich doch bauen? Bzw. schreiben einen Canada vor, dass man z.B. ausgebildeter Zimmerer in Canda sein muss? Ich gehe mal davon aus, dass mein Meisterbrief aus DE die nicht interessiert? Also kann man als Canadier selbst ein Haus bauen, auch wenn man das noch nie gemacht hat?
Weitere Frage: Z.B. beim Conny Reimann: Der muss gar keine Bauvorschriften einhalten? Oder ist es in Texas so, dass man überhaupt machen kann was man will? Egal ob man Ahnung hat oder nicht?
nein, der Meisterbrief interessiert hier niemanden. Aber jeder, der einen Hammer halten kann, darf sich carpenter nennen. Insoweit brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. In BC gibt es die sog. owner builder. Das Haus muss eine sog. home warranty haben, die normalerweise eine serioese construction company besitzt. Diese home warranty stellt sicher, dass das Haus nach ordentlichen standards gebaut wird. das ist auch fuer den evtl. Verkauf gedacht, damit die neuen Eigentuemer nicht nur eine Papphuette bekommen, die ueber denen zusammenfaellt. Wenn Du selbst baust, dann halt als owner builder. Du hast diverse Abnahmen durch die oertl. Baubehoerde, die die Einhaltung der Standards ueberwacht. Die Subunternehmer, wie Elektriker, Plumber etc. holen idR die noetigen Genehmigungen fuer ihre Gewerbe ein und stellen auch die entsprechenden Abnahmeprotokolle aus. Deshalb huete dich davor, einfach den Elektriker zu feuern, falls du mit seiner Arbeit oder Abrechnung nicht zufrieden bist. Ein neuer muss nicht unbedingt die erbrachte Leistung des Vorgaengers abnehmen bzw. uebernehmen. Da koennten dann erhebliche Mehrkosten auf dich zukommen. Falls ueberhaupt jemand in den Vertrag einsteigt. Ausserdem bist du als owner builder auch fuer die Beitraege zur Berufsgenossenschaft (Workers compensation board) verantwortlich. Besorg dir von jedem Gewerk einen sog. clearance letter, der Aufschluss darueber gibt, ob der seine Beitraege gezahlt hat. Falls das nicht der Fall ist, musst du die Beitraege von seiner Rechnung einhalten und abfuehren. Sonst bist du nachher fuer die Beitraege verantwortlich und musst die aus deiner Tasche zahlen.
Ja, der Conny Reimann mit seinem Leuchtturm. Das ist Texas und leider hier nicht moeglich. Beim Bauen wirst du noch feststellen, es ist nicht Deutschland, das die Buerokratie erfunden hat. Plane auch genug Geld fuer die Baugenehmigung ein. Zumindest in BC sind die teilweise ganz schoen happig.
Der "building permit" ist praktisch die Baugenehmigung?
Jetzt habe ich noch eine Frage: Machen die Behörden allgemein einen Unterschied wo ich baue? Da das Haus auf dem Land gebaut wird bzw. im Wald direkt am See, also nicht in der Stadt oder in der Vorstadt. Tut man sich dann etwas leichter?
Auch hier gibt es Bebauungsplaene. Auf dem Land hast du eher mehrkosten hinsichtlich Wasser- und Stromversorgung. Evtl. ein septic field fuer die Entsorgung? Das kann man dir alles auf der Baubehoerde sagen.
Das building permit ist die Baugenehmigung, richtig. Dafuer brauchst du einen Satz Zeichnungen etc. aber die koennen dir genau sagen, was du brauchst.
Hallo, ganz wichtig wie von Arawana gesagt: Zuerst zu dem Buoldinginspector. Schildere ihm was Du willst und vorhast. Er wird Dir sagen was gehet und nicht. Wir haben 2004 mit einem builder aus dem Ort gebaut der alle Voraussetzungen hatte und haben den gesamten Innenausbau selbst durchgefuehrt. Das Risiko eines Unfalls (zahlt die Reiseversicherung???) sind wir eingegangen. Im Jahr 2009 bauten wir einen Anbau (70qm) an und ich habe als Privatperson den Bauantrag gestellt (1:100 Zeichnung). Ich haette alle Gewerke allein durchfuiehren koennen, allerdings nimmt unser Inspector nicht Elektro ab und das kann dauern. Daher hat dies Gewerk ein Elektriker mit Zulassung ausgefuehrt. Der meldet die Arbeiten an und wenn innerhalb einer bestimmten Zeit der Inspector nicht kommt, kannst Du weiterbauen (alles BC). Sanitaer Wasser ebenfalls in Eigenleistung. Der Inspector hat alles abgenommen. Die Gebuehren waren in der Baugenehmigung enthalten. Dies hat fuer den Anbau 1100 Dollar gekostet (inclusive einer Kaminfeuerstelle). Er hat den Wert des Anbaus auf 100.000 geschaetzt ( 120 Dollar pro sqft.). Gebaut habe ich unter 65 Dollar. Die Helfer habe ich per Stunde bezahlt, alle waren selfemployt, d.h. sie muessen selber fuer Steuern und Berufsgeneossenschaft sorgen. Das ist etwas teurer, hat sich aber unter dem Strich gelohnt, weil ich nur tatsaechliche Arbeitstunden zahlen musste und ja immer selber dabei war.
Gebaut haben wir nach dem BC Code, d.h. 2x6 Waende mit zusaetzlicher Wwaermedaemmung aussen und guten Fenstern. Den Dachboden habe ich 40 cm mit Isoflocken gedaemmt. Ich kenne aber auch Leute(Kanadier), die doppelte Waende gebaut haben, mit Betonplatte und Fussbodenheizung, etc. allso eher deutsch, die brauchten aber die Unterschrift eines Ingenieurs. Man kann also auch hier durchaus gut bauen und muss sich einfach ueber Qualitaetsmaengel (OSB PLatten, Holz etc.) nicht aergern. Ich kann nur mich aendern, aber leider nicht die Welt, und schon gar nicht Kanada. Falls Du das Werk sehen moechtest, auf unser Webseite erscheint unser B&B mit etwas Verzoegerung, der linke Teil ist der Anbau 2009.
ich bin von Beruf Zimmerermeister und möchte auf das Grundstück meiner Eltern in Kanada bzw. genauer gesagt in Nova Scotia in der Nähe von Yarmouth ein Haus bauen.
Aufgrund obiger Aussage solltest du klären ob du als owner builder überhaupt in Frage kommst?!? Es liest sich so einfach, aber auch als owner builder hat man bestimmte Auflagen zu erfüllen. Für BC gelten diese hier: http://www.hpo.bc.ca/owner-builders#checklist Das kann in NS wieder ganz anders aussehen. Dafür müsstest du mal Google bemühen.
Und der Aussage von Arawana bzgl. der Bürokratie beim kan. Bauamt kann ich mich nur anschließen. Mit den Erfahrungen die wir beim Hausbau sammeln durften würde ich mir das nicht unbedingt noch einmal antun wollen.