hey, plötzlich hab ich 11 wochen semesterferien diese sommer, da ich doch kein praktikum machen muss. nun hat mich schon seit einer weile das fernweh gepackt. ich habe landwirtin gelernt und studiere grade landwirtschaft. nun würde ich diesen sommer gern in kanada für 4 bis 6 wochen auf einer oder verschiedenen farmen arbeiten und mal gucken wie es da so läuft. hat da jemand erfahrungen und kann mit weiter helfen oder sogar adressen vermitteln? brauche und kriege ich überhaupt noch ein visum? danke schon mal im vorraus. lg
Versuche es mal mit WWOOF (willing workers on organic farms). Die Hofliste kostet so um die 20 Euro glaube ich. Bei der Einreise nicht angeben, dass Du arbeiten willst, aber das ist ja bekannt.
Zitat von KaddyLaggeht das so einfach mit der einreise und trotzdem arbeiten, kommen die nicht dahinter?
Das ist wie bei allen anderen Straftaten auch: Manche werden erwischt, andere nicht. Die augenzwinkernde Aufforderung dazu passt nicht so ganz in dieses Forum, finde ich.
WWOOF wird doch seit Jahrzehnten weltweit geduldet, ich glaube seit 1974 (da stand noch die Mauer...) das ist keine Straftat denn man arbeitet ja nicht gegen Bezahlung nur werden die Grenzbeamten misstrauisch wenn sie was vom FarmARBEIT hoeren. Man darf ja auch auf working Ranches Urlaub machen, das ist dasselbe. Die Adresse kannst Du natuerlich angeben. Einreise klappt mit dem Touristenvisum.
Zitat von Heidi K.ich glaube seit 1974 (da stand noch die Mauer...)
Seit 1971 ...und ich lebte da in Bayern, falls du mit deiner Bemerkung andeuten wolltest, dass ich "hinter dem Mond" ohne Erfahrung mit Reisen ins "nichtsozialistische Ausland" aufgewachsen wäre
Zitatman arbeitet ja nicht gegen Bezahlung
Auch "bed and board" ist Bezahlung.
ZitatMan darf ja auch auf working Ranches Urlaub machen, das ist dasselbe.
Nein, da bezahlt man für seine Unterkunft. Die Arbeit ist "Animationsprogramm"
Es scheint sich um eine Grauzone zu handeln. Eine sehr graue, IMHO.
....noch verwirrter als vorher. also bei ner wwoof farm währe es nun vollkommen ok, vorher n touristenvisum beantragen und an ner grenze sagen das man urlaub auf ner farm macht und auf der farm dann für kost und logie arbeiten? sind denn das nun nur ökofarmen bei wwoof oder auch konventionell?
Zitatplötzlich hab ich 11 wochen semesterferien diese sommer
Krass! Ich habe echt das falsche Fach studiert, und dann noch an einer Uni (keine FH).
Ich teile mir ein Apartment mit jemandem, der mit seinem Schwiegervater eine Farm in Alberta (1.5 Stunden westlich von Edmonton) betreibt. Soll ich ihn mal fragen...?
Zur Info: All said, do you require a work permit for WWOOFing in Canada? No. Since WWOOFing is a voluntary activity and is legal in Canada, you do not require a work permit or a working visa. The only requirement for WWOOFing in Canada, and this applied to any other country, is a desire to learn organic farming and share your experiences by interacting with new people.
Zitat von 0815All said, do you require a work permit for WWOOFing in Canada? No. Since WWOOFing is a voluntary activity and is legal in Canada, you do not require a work permit or a working visa. The only requirement for WWOOFing in Canada, and this applied to any other country...
Andere Info, z.B.:
ZitatFor those of you outside the USA (not USA citizens) wanting to WWOOF in the USA / Hawaii, obtaining the correct visa is your responsibility...If you say that you are coming to "work/volunteer on a farm, and you don't have a work visa, they most likely WILL NOT LET YOU ENTER THE USA / HAWAII. (http://www.wwoofhawaii.org/node/30)
Für Hawaii - soviel zu "this applies to any other country". Vielleicht sollten sich die Anbieter mal absprechen, damit sie wenigstens alle das gleich behaupten statt sich gegenseitig zu widersprechen?
"Es wird geduldet" - "Auf keinen Fall an der Grenze was verraten" ... das steht doch alles auf sehr sehr wackeligen Beinen. Wo ist die ganz offizielle CIC-Seite, auf der das schwarz auf weiß steht? Alles andere ist Werbegewäsch von WOOFF-Anbietern, die Gestrandete Illegale vermutlich im Fall der Fälle im Regen stehen lassen ("We are not responsible for any problems you may experience with immigration"). Lügt an der Grenze dass sich die Balken biegen, aber wenn's schiefgeht: Wir wissen von nichts. Wie sind nicht verantwortlich.
Nenn mir eine CIC-Seite wo das mit dem Visum bestätigt wird, und alles ist ok
woofen wird geduldet. richtig - man sollte es nicht bei der einreise erwähnen.
das wird nie auf der webseite von cic stehen, weil sonst 1.000.000 zum woofen einreisen würden - pro jahr natürlich.
hatte deswegen mit den officers mal bei einer jobbörse direkt gesprochen. es wird stillschweigend geduldet.
es ist doch klar - wenn jemand für weniger arbeitet - als ein sklave - dann haben die politiker in kanada doch nichts dagegen. saisonarbeit in kanada ist in der landwirtschaft üblich - in anderen bereichen auch.
Summer, Du musst Dich wirklich nicht so oft wiederholen, wir kennen jetzt Deinen Standpunkt. WWOOF wird aber trotzdem bestehen bleiben, genau wie die working ranches.