ich bin neu hier im Forum und beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit den verschiedenen Möglichkeiten nach Kanada zu gehen. Allerdings habe ich trotz der vielen Informationen (oder gerade deswegen?!) das Gefühl auf der Stelle zu treten. Aus diesem Grund wollte ich nun euch zu Rate ziehen und hoffe auf nette Vorschläge, Informationen u.ä. Hier meine Situation: Ich bin 24 und habe letztes Jahr mein Studium für Tourismusmanagement abgeschlossen. Leider habe ich derzeit noch keine Berufserfahrung (ich habe bisher nur andere Arbeiten gemacht, welche nicht direkt mit meinem Studium zu tun haben). Mein Freund ist aus Südamerika und vor kurzem nach Kanada ausgewandert (als permanent resident). Wir haben bereits einige Monate in seiner Heimat zusammengelebt. Nun möchte ich aber zu ihm nach Kanada aufschließen. Wir sind bereits seit mehreren Monaten wieder getrennt und ich möchte daher die Beziehung nicht unnötig strapazieren, da wir schon seit langem eine Fernbeziehung führen. Aus diesem Grund habe ich mittlerweile eigentlich das work-and-travel-Visum ausgeschlossen, da es zu lange dauern würde bis ich nach Kanada könnte. Ursprünglich hatte ich darauf gehofft, dass wir über das common-law ein sponsoring machen könnten. Allerdings müsste ich dafür erst einmal ein Jahr mit ihm in Kanada offiziell zusammenleben. Wie aber an die Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung für diesen Zeitraum gelangen? Kennt da irgendjemand Schlupflöcher? Oder welche Wege würdet ihr in einer ähnlichen Situation gehen? Ich würde mich sehr über Beiträge zum Thema freuen, da ich derzeit doch ein wenig verzweifelt bin.
Das working holiday visa hatte ich wie gesagt quasi ausgeschlossen, da ich dann noch einige Monate warten müsste (falls ich es überhaupt bekäme). Und wie du selbst sagst "möglicherweise bereits im Februar" klingt auch so als könnte es doch auch März, April oder gar Mai werden. So lange möchte ich nicht warten.
Ich weiß zwar nicht auf welchen thread du dich bezogen hast, allerdings habe ich auf einer offiziellen Internetseite noch einmal nach conjugal partnership geschaut. Generell eine gute Idee, dennoch würden wir da bestimmt nicht darunterfallen, da auch alles wieder sehr klar geregelt ist.
You may apply as a conjugal partner if:
you have had a conjugal relationship with your sponsor for at least one year and you could not live together or marry because of an immigration barrier, your marital status (for example, you are married to someone else and living in a country where divorce is not possible) or your sexual orientation (for example, you are in a same-sex relationship and same-sex marriage is not permitted where you live) and you can prove there was a reason you could not live together (for example, you were refused long-term stays in each other’s country).
Allerdings würde es mich interessieren, ob jemand was zu folgender Sache weiß. Ich habe erst über Hörensagen vernommen und dann auch in einem Forumsbeitrag gelesen, dass es scheinbar Leute gibt, die normal nach Kanada einreisen und sich vor Ort eine Arbeit suchen und dann beschafft der Arbeitgeber denjenigen offizielle Papiere zum Arbeiten,...
Ist das wirklich möglich? Und wenn ja, wie gut bzw. schlecht sehen da die Chancen aus?
Maxim und seine conjugal partnerschaften. Er will es nicht verstehen.. Naja wie du auch schon gesehen hast,du faellst nicht unter diese Kategorie.
Du koenntest nach Kanada als Tourist fuer 6 Monate und dann nochmal verlaengern um weitere 6 Monate,dann hast du 12 Monate zusammen und kannst dich dann um deine PR kuemmern.
Oder du suchst dir einen Arbeitgeber mit einer positiven LMO ,was sich aber als schwierig erweisen koennte.
Der schnellste Weg um in Kanada legal arbeiten zu duerfen duerfte fuer dich das Work & Travel Visum sein (ausser Du hast Glueck und findest einen Arbeitgeber, der eine LMO fuer deinen Beruf hat - was aus D sehr schwierig ist).
Wenn Du nicht arbeiten willst/musst, kannst Du als Tourist problemlos kommen.
you have had a conjugal relationship with your sponsor for at least one year and you could not live together or marry because of an immigration barrier,
wenn der mann in kanada lebt, und mann und frau bereits in einer Partnerschaft waren und sind, egal wie lange oder wie kurz - dann sind sie beide weiter in einer conjugal Partnerschaft - und nach mehr als einem jahr könnten sie den antrag in der Family class stellen.
wenn sie nicht heiraten können, weil A oder B der fall ist, dann existiert immer noch die Partnerschaft.
Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis. Du hast es doch selber schon so schoen zitiert : immigration barrier. Nur weil der OP nur mit Arbeitserlaubnis nach Kanada WILL ist das noch laaange kein immigration barrier. Der liegt nur vor, wenn man zb fuer Touristenvisa (was deutsche ja so nicht brauchen) Antraege gestellt werden aber durchwegs abgelehnt werden und das BEIDSEITIG! Da man ohne Probleme nach Kanada einreisen KOENNTE (nur eben nicht arbeiten) sowie der Freund auch problemlos nach Deutschland koennte,liegt hier definitiv kein immigration barrier vor.
Is interpreted as being a relationship where individuals are interdependent – financially, socially, emotionally, and physically – where they share household and related responsibilities, and where they have made a serious commitment to one another.
You are a common-law partner—either of the opposite sex or the same sex—if:
you have been living together in a conjugal relationship for at least one year in an ongoing 12-month period (you are allowed short absences for business travel or family reasons).
You will need proof that you and your common-law partner have combined your affairs and set up a household together. This can be in the form of proof of:
joint bank accounts or credit cards. joint ownership of a home. joint residential leases. joint rental receipts, joint registration or payment of utilities (electricity, gas, telephone), joint management of household expenses, joint purchases, especially of household items, or mail addressed to either person or both people at the same address.
Conjugal partner
This category is for partners—either of the opposite sex or same sex—in situations beyond their control that keep them from living together so they would count as common-law partners or spouses.
A conjugal relationship is more than a physical relationship. It means you depend on each other, there is some permanence to the relationship, and there is the same level of commitment as a marriage or a common-law partnership.
You may apply as a conjugal partner if:
you have had a conjugal relationship with your sponsor for at least one year and you could not live together or marry because of an immigration barrier, your marital status (for example, you are married to someone else and living in a country where divorce is not possible) or your sexual orientation (for example, you are in a same-sex relationship and same-sex marriage is not permitted where you live) and you can prove there was a reason you could not live together (for example, you were refused long-term stays in each other’s country). Quelle: http://www.cic.gc.ca/english/immigrate/s...e-apply-who.asp
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Also ich möchte natürlich nicht nur als Tourist bleiben, sondern auch arbeiten 1. da man natürlich auch von etwas leben muss und 2. will ich auch nicht den ganzen Tag nur zu Hause herumsitzen
Dass es hier von Deutschland aus quasi unmöglich ist (wenn nicht über Beziehungen) an eine Arbeitsstelle und somit an ein Arbeitsvisum zu gelangen, habe ich das gar nicht erst versucht. Allerdings kam dann eben diese andere Idee sich vor Ort eine Arbeit zu suchen und dann dort die LMO,... zu beschaffen. Wäre es sehr naiv auf so etwas zu hoffen? Oder kann man das durchaus probieren? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht oder drüber gehört?
wenn du in dieser Branche, die du studiert hast - "letztes Jahr mein Studium für Tourismusmanagement abgeschlossen." - auch praktische Erfahrung beim bedienen von gästen hast - Kellnerin, etc. dann wirst du kaum Probleme haben eine arbeit zu finden - besonders nicht in alberta. du wirst unten anfangen müssen bevor du zum Level deines Studiums aufsteigen kannst.
das working Holiday visa beginnt in wenigen Wochen - du solltest dich darauf vorbereiten.
Ich habe vor bereits in einem Monat nach Kanada zu reisen. Weiß vielleicht jemand, ob es möglich wäre (mittlerweile gibt es ja nur noch die Online-Bewerbung) von Kanada aus den Antrag auf das work-and-travel-Visum zu stellen und zu dessen Aktivierung erneut aus- und einzureisen?
ZitatWeiß vielleicht jemand, ob es möglich wäre (mittlerweile gibt es ja nur noch die Online-Bewerbung) von Kanada aus den Antrag auf das work-and-travel-Visum zu stellen und zu dessen Aktivierung erneut aus- und einzureisen?
Vielen Dank für die Information Basti. Allerdings noch Fragen dazu.
"Wenn Sie die Bedingungen zur Programmteilnahme erfüllen, können Sie Ihren Antrag für die Programme zur Jugendmobilität auch stellen, wenn Sie sich zum Zeitpunkt der Antragstellung vorübergehend nicht in Deutschland aufhalten (z.B. wenn Sie sich im Rahmen Ihres Studiums oder mit einem Austauschprogramm in einem anderen Land befinden)."
Könnte es Probleme geben, wenn ich nicht im Rahmen des Studiums oder eines Austauschprogramms in Kanada bin, sondern aus anderen (privaten) Gründen? Ist ein polizeiliches Führungszeugnis für den Antrag des work-and-travel-Visums zwingend notwendig? Und wenn ja, benötigt dieses eine Überbegläubigung oder Apostille?
Noch eine weitere Frage. Ich habe gehört, dass ein normaler deutscher Führerschein in Kanada ausreicht, da dieser - sicherlich nach etwas Bürokratie - in einen kanadischen Führerschein umgetauscht werden kann. Stimmt das? Muss man dennoch (erneut) die kanadische Theorieprüfung machen? Oder muss ich einen internationalen Führerschein beantragen?
Okay, also das mit dem Führerschein und polizeilichen Führungszeugnis habe ich selber bereits recht problemlos klären können. Dennoch erneut zu der Frage, ob es Probleme geben könnte, wenn ich nicht im Rahmen des Studiums oder eines Austauschprogramms in Kanada bin, sondern aus anderen (privaten) Gründen?
Denn es hieß ja auf von Basti83 angegebener Seite: "Wenn Sie die Bedingungen zur Programmteilnahme erfüllen, können Sie Ihren Antrag für die Programme zur Jugendmobilität auch stellen, wenn Sie sich zum Zeitpunkt der Antragstellung vorübergehend nicht in Deutschland aufhalten (z.B. wenn Sie sich im Rahmen Ihres Studiums oder mit einem Austauschprogramm in einem anderen Land befinden)."