Ich bin gelernter Bauklempner/ Spengler und habe bereits in BC in 2010 bei einer Spenglerei gearbeitet, die konnte mir keine LMO besorgen, danach bekam ich in Edmonton eine LMO bei einer anderen Firma und arbeitete nur kurz dort.
Nun wollte ich mich über das Express Entry Programm bewerben, das Programm lässt es aber nicht zu. Eigentlich wollte ich das Federal Skilled Worker Programm beantragen, da ich ja gelernter Handwerker mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung bin.
Über das PNP kann ich mich nicht bewerben, da ich ja dort einen AG in Kanada brauche. Habt Ihr Erfahrung mit AINP von Alberta,
- Ich bräuchte Tipps, wie ich am besten vorgehe - Kann ich über das AINP Alberta auch einwandern, wie ist der Ablauf. - Gibt es Provincen, bei denen die Einwanderung leichter gemacht wird. - gibt neben dem Express Entry auch noch die alte Version Federal Skilled Worker
WELCOME BACK Na - das hoert sich doch schon mal gut.....einer moechte zurueck nach KANADA. Das freut mich sehr. Wir brauchen hier gute Fachleute. Nur wie Du vorgehen must, kann ich Dir nicht sagen. Kenne eine gute Firma in Edmonton, die schon etlichen in meiner Verwandschaft geholfen hat. Kostet nur ein paar Dollarchens.
das alte federal skilled worker program ist integriert in das neue express entry. auf der cic seite steht
Zitat"As of January 2015, there is a new system to manage how people with skilled work experience apply to immigrate to Canada. It is called Express Entry.
Under Express Entry, people will first fill out an online profile that includes their language test scores, their Educational Credential Assessment (if they need one) and outlines their work experience. There is no cost to complete and submit an Express Entry profile.
Based on their profiles, candidates will be ranked against others in a pool. On a regular basis, CIC will issue invite top candidates from the pool to apply for permanent residence. Only those who get an Invitation to Apply from CIC will be able to apply.
Under this new system, most complete applications will be processed in six months or less.
You must use Express Entry if you want to apply:
under the Federal Skilled Worker Program, under the Federal Skilled Trades Program, under the Canadian Experience Class, or as a provincial nominee, in some cases."
Alberta und BRitish Columbia sind wohl schoen Provinzen . Aber in AB wuerde ich auf keinen Fall die immigration wagen . Ich weiss nicht , ob's mit Express-Entry wirklich schneller geht . Aber ueber ABPNP dauert's unendlich lange . Ein Kollege von mir hat vor kurzem PNP in Alberta beantragt .. Wartezeit fuer PNP mind. 2 Jahre !!! Dan noch PR , das sind leicht 4 bis 5 Jahre zu rechnen . Naja , vielleicht geht's ja mit Express=Entry tatsaechlich schneller ... wir werdens erfahren ! Wie es in BC aussieht , kann ich nicht sagen . Fuer Immigration wuerde ich besser SK oder MB empfehlen . Geht auf jeden Fall schneller . Wechseln kann man dann mit PR immer noch . In den Anforderungen fuer PNP werden sich die Provinzen nicht wesetlich unterscheiden , ausser wohl in der Bearbeitungszeit . Ansonsten gute Idee wieder nach Canada zurueck zu gehen !!! Viel Glueck !!!
Hallo Holger Ich hätte auch mit SK und MB wirklich kein Problem, nur muss ich kukken, wie es mit dem Winter steht . Da ich ja Spengler und hauptsächlich auf dem Dach unterwegs bin, sind AB und BC für mich wahrscheinlich die bessere Wahl. Möchte halt auch so lange wie es geht arbeiten, nur bei 7 Monaten Winter wirds schwer weil ich der erste seine werde, der nach hause geschickt wird. Alleine wärs nicht so schlimm aber mit Frau und 2 Kiddis bin ich vorsichtig. Habe bereits schon mal 2010 in Vancouver gearbeitet, leider wurde mir da zu viel versprochen und der Arbeitgeber brachte mir keine LMO, also alles wieder zurück auf Anfang in D. Das will ich diesmal besser machen, mit allen Papieren. Gruß
[quote="BubbleJoe"|p135977]Hallo Holger Ich hätte auch mit SK und MB wirklich kein Problem, nur muss ich kukken, wie es mit dem Winter steht . Da ich ja Spengler und hauptsächlich auf dem Dach unterwegs bin, sind AB und BC für mich wahrscheinlich die bessere Wahl. Möchte halt auch so lange wie es geht arbeiten, nur bei 7 Monaten Winter wirds schwer weil ich der erste seine werde, der nach hause geschickt wird. Alleine wärs nicht so schlimm aber mit Frau und 2 Kiddis bin ich vorsichtig. Habe bereits schon mal 2010 in Vancouver gearbeitet, leider wurde mir da zu viel versprochen und der Arbeitgeber brachte mir keine LMO, also alles wieder zurück auf Anfang in D. Das will ich diesmal besser machen, mit allen Papieren. Gruß [/quote
Ist schon richtig , das wir einen langen Winter haben , aber der ist nicht wirklich laenger als der in Alberta .Da kaeme dann nur Vancouver in Frage ., oder die Gegend um Vancouver. Kelowna wuerde ja da auch noch gehen. Ich hatte vor kurzem in einem anderen Beitrag hier meine Bedenken GEGEN Immigration in Calgary angefuert. Wurde dafuer in FB von Bekannten blockiert... inzwischen ist es in AB tatsaechlich so ,wie 2009, der Arbeitsmarkt bekommt ein "Ueberangebot" an Arbeitskraeften, durch die Oelfelder, die gerade Arbeitsplaetze freimachen. Der niedrige Oelpreis mischt den Arbeitsmarkt auf und da steht der Immigrant gaz schnell auf verlorenem Posten. Selbst in meinem Gewerbe (Truckdriver) ist wohl im Moment ein Uberangebot an Fahrern vorhanden, die auf den Oelfeldern waren. Wenn du da auf LMO angewiesen bist, kannst du ganz arm dran sein. Deshalb denke ich AB ist mitr Vorsicht zu geniessen, zumindest mit der LMO (LMIA) Geschichte . Und da denke ich , dass der Manitobawinter dann wohl das kleinere Uebel ist. Zumal Manitoba und Saskatchewan sehr Rezessionsresistent sind.das Jahr 2009 war da ein gutes Beispiel.... in Alberta sind Hauspreise bis zu 30% gefallen .... Manitoba trotz Rezession gestiegen.