hätte eine Frage zum Young Workers Program. Die Website der kanadischen Botschaft sagt, dass die Quota für das Youth Mobility Program für 2007 bereits erfüllt ist. Ich dachte bisher dies gilt nur für das Work and Travel. Weiß jemand da genaueres drüber? Ist es jetzt nicht mehr möglich für 2007 am Young Workers teilzunehmen?
wie würde das den bei meinem Freund aussehen. Er war wohl die letzten Semester auch bei einer Britischen Uni miteingeschrieben so hat er nicht nur sein Diplom sondern auch ein Bachelor-zeugnis- da es aus england kommt ist es auch auf english. oder bringt das nichts? Müsste er sich alles übersetzen lassen bzw. zum Akademishcne auslandsamt gehen und sich da ne auflistung holen.
Dési
Genau so ist es Richtig. England ist eins der vier Ländern aus dem Diplome ohne wenn und aber anerkannt werden. Sollte dein Freund sogar einen Bachelor (hons) haben kann er direkt seinen PhD in Kanada machen.
nach dem bac. direkt ein Phd? also wenn das geht, dann hau ich meinem SPL eine auf die Mütze, weil er mich mit seinen pausenlos geänderten Studienplänen quält. ich denke, dass dazwischen sicher noch der ms kommt! sonst wäre es ziemlich unfair im internationalen vergleich. ich brauche hier in österreich für mein bac. 126 semesterstunden und master nochmal an die 60 semesterstunden wenn jetzt nicht sogar mehr. meine studienkollegin war in england ein jahr studieren und hat gemeint, dass was bei uns in österreich eine bac-arbeit ist, ist in england eine diplom(master)arbeit. und das alles trotz bolognaprozess und so weiter.
einen vorteil habe ich. meine abschlußzeugnisse sind alle auch in englisch verfasst und alle meine benötigten kurse stehen drauf. die freiwilligen natürlich nicht.
Zitat von taulnach dem bac. direkt ein Phd? also wenn das geht, dann hau ich meinem SPL eine auf die Mütze, weil er mich mit seinen pausenlos geänderten Studienplänen quält. ich denke, dass dazwischen sicher noch der ms kommt! sonst wäre es ziemlich unfair im internationalen vergleich. ich brauche hier in österreich für mein bac. 126 semesterstunden und master nochmal an die 60 semesterstunden wenn jetzt nicht sogar mehr. meine studienkollegin war in england ein jahr studieren und hat gemeint, dass was bei uns in österreich eine bac-arbeit ist, ist in england eine diplom(master)arbeit. und das alles trotz bolognaprozess und so weiter.
Das geht mit einigen Voraussetzung tatsächlich. Dach dem BSc (hons) kann man schon ins PhD-Programm kommen. Die Bedingungen sind dabei recht unterschiedlich.
Vielen Dank für eure Antworten. Da ich meinem Prof. für die Masterarbeit schon zugesagt habe erübrigt sich das Phd direkt nach dem BSc. Wenn alles glatt geht bin ich in 2 Jahren fertig und kann mir dann immer noch überlegen wo und ob ich ein Phd mache. Bei uns spielt da halt auch sehr viel Vitamn B(eziehung) mit. Der Prof. kennt den Prof. und der ist wieder in der Vereinigung und so weiter.
Du wirst dann halt schon als Student Mitglied bei der AGU, GSA oder wie ein Kollege bei der SSA und knüpfst so deine Kontakte auf den diversen Kongressen.
Naja mal schauen was passiert.
Werde mich noch genauer informieren, aber ich glaube in Österreich ist es unmöglich an ein BAK einen Phd zu machen. Da sind alle SPLs zu ehrgeizig, weil WIR sind ja ÖSTERREICHER!
Es geht um Geologie bzw. Technische Geologie (wobei dieser Studienplan jetzt gestrichen wurde und deswegen habe ich ja die Probleme mit dem SPL). Wenn ich richtig nachgelesen habe ist es genau der Sprung zwischen non-regulated job und regulated job. Bei mir auf der Uni gibt es halt jetzt nur mehr einen Master of Earthscience und ob der dann auch als techn. Geologe gilt ist halt fraglich. Obwohl ich natürlich nahezu die gleichen Vorlesungen(techn. Vorlesungen) besuche wie im alten Studienplan als es den Abschluß noch gab. In Österreich selbst ist es egal, weil du den job meist sowieso über Kontakte bekommst und der Arbeitgeber meist schon im vorhinein ca. weiß was du kannst. Im Ausland siehts da sicher anders aus, trotz Internationalisierung. Zur Not muss ich halt in die Erdölbranche, obwohl ich da nie hinwollte. Löcher in den Boden bohren ist einfach nur fad
Geologie als Fernstudium ist sicher interessant, ich gebe aber zu ich habe mich noch unzureichend mit dem kanadischen Geologiestudium (mit der kanadischen Geologie aber schon ) beschäftigt um einen Vergleich ziehen zu können. Geologie ist halt auch ein sehr Praxisbezogenes Studium mit vielen Exkursionen und Praktikas und wie man diese in ein Fernstudium packt, kann ich mir kaum vorstellen. Wenn es soetwas aber gibt, ist es sicher interessant zu machen, einfach um etwas wirklich Anerkanntes in den Händen zu haben. Ich kenne kanadische Phds nur von der Seite http://www.earthworks-jobs.com und da wird schon einiges an Vorarbeit verlangt.
Ein Detail am Rande: Wissenschaftlich in Österreich als Absolvent einer österreichischen Uni zu arbeiten ist ziemlich schwierig geworden. Eine Assistentenstelle bekommt man sehr schwer und Professorenstellung eigentlich gar nicht. Wird aber in Deutschland nicht anders sein, weil wir werden momentan von deutschen Profs und Assistenten überrannt. Sprich als Österreicher muss ich ins Ausland um wissenschaftlich tätig zu sein (abgesehen von den privaten Forschungseinrichtungen), nur wenn mir dann mein Studium nicht anerkannt wird ist es halt auch kein Spaß. So genug gejammert und wenn ich noch ein Fernstudium zusätzlich machen könnte, ist es eh besser. Geologie ist so vielseitig da kann man nie genug wissen.
sodala. jaja ihr habt recht im angloamerikanischen raum ist es möglich nach einem bak ein phd zu machen. einen zeitvorsprung stellt dies aber nicht dar, weil dafür dann 6 jahre veranschlagt werden. ein normales phd hat nur 3 jahre. der master hat meist 2 jahre.
südafrika und australien brauch ich nicht unbedingt, da ist es mir eindeutig zu warm. die chancen genommen zu werden sind auch nicht unbedingt besser, musste ein studienkollege von mir feststellen.
da gehe ich vorher noch nach norwegen. da ist es wenigstens kalt und kontakte hat meine uni auch schon da hinauf. aber jetzt warte ich mal meinen master ab und schau was dann los ist. wenn die rohstoffpreise weiter so steigen, sind geologen sicher gefragt.
Zitat von taulsodala. jaja ihr habt recht im angloamerikanischen raum ist es möglich nach einem bak ein phd zu machen. einen zeitvorsprung stellt dies aber nicht dar, weil dafür dann 6 jahre veranschlagt werden. ein normales phd hat nur 3 jahre. der master hat meist 2 jahre.