Ein oft angesprochenes Thema ist immer wider die Übersetzung von Fachbegriffen in verschiedenen Ländern. Die internationale Kommunikation verhält sich oftmals nicht so, wie es in den Wörterbüchern steht und selbst Muttersprachler haben so manche Interpretationsprobleme.
Ich möchte hier für den Raum Kanada (Nordamerika) und Deutschland mögliche Quellen und Referenzen zusammenstellen, aus denen Mitglieder aller Fachdisziplinen Informationen sammeln können. Zu guter letzt gibt es eh keine absolute Institution, bei der eine Übersetzung absolut nachgeschlagen werden kann. Es hängt in letzter Konsequenz immer vom Vermögen der Autoren ab, in einer Situation in der ein Begriff nicht absolut klar sein sollte, diesen mit verständlichen Worten zu umschreiben.
Diese Seite ist sehr ausführlich, hat aber meiner Meinung nach einen Haken: Man kann nicht die Quelle der Information weiter verfolgen. Ebenso kann dort JEDER seine Meinung und Übersetzung einstellen (gleiche Gefahr wie bei Wikepedia).
An dem simplen Beispiel, was der Unterschied zwischen „Motor“ und „Engine“ ist und den verschiedenen Auslegungen der Übersetzung lässt sich erahnen, das man hier viele Inspirationen findet aber in letzter Konsequenz eine eigene Entscheidung treffen muss.
Ich kann nur für meinen Fachbereich sprechen und der heißt Elektrotechnik und Elektronik. Da ich habe in den vergangenen Jahren sehr viel mit US Manuals zu tun gehabt habe schwöre ich inzwischen auf die alten Handbücher der Firma Rohde & Schwarz.
„H. Wernicke, Dictionary of Electronics, Communications and Electrical Engineering”.
Diese Dictionary gibt es E-D und D-E. Ich habe nur gehört, sie sollen entstanden sein, weil R&S auf dem Markt keine entsprechende Literatur fand. Diese Bücher sind alt, enthalten nicht die aktuellsten Terminologien aber sind im Bereich Elektrotechnik, Grundlagen, Regelungstechnik unschlagbar.
Wer kennt weitere Dictionarys, auf die er schwört und die sich bewährt haben??
In Kanada werden offiziell metrische Maßeinheiten verwendet. Wer aber auf den Seiten der Industrie Spezifikationen betrachtet, wird sich schnell mit den Nachlässen des Royal Empire konfrontiert sehen.
Wieviel inch sind denn ein Meter, warum ist mein Pint in Toronto kleiner als in Dublin?
Umrechnung der SI EInheiten ist ein Thema für alle, die nicht nur Pi x Daumen rechnen müssen.
Was nach NIST und PTB angesagt ist, wurde hier in einer übersichtlichen Zusammenfassung dargestellt.
Zitat von Ohms-LawEin oft angesprochenes Thema ist immer wider die Übersetzung von Fachbegriffen in verschiedenen Ländern. Die internationale Kommunikation verhält sich oftmals nicht so, wie es in den Wörterbüchern steht und selbst Muttersprachler haben so manche Interpretationsprobleme.
Ich möchte hier für den Raum Kanada (Nordamerika) und Deutschland mögliche Quellen und Referenzen zusammenstellen, aus denen Mitglieder aller Fachdisziplinen Informationen sammeln können. Zu guter letzt gibt es eh keine absolute Institution, bei der eine Übersetzung absolut nachgeschlagen werden kann. Es hängt in letzter Konsequenz immer vom Vermögen der Autoren ab, in einer Situation in der ein Begriff nicht absolut klar sein sollte, diesen mit verständlichen Worten zu umschreiben.
Diese Seite ist sehr ausführlich, hat aber meiner Meinung nach einen Haken: Man kann nicht die Quelle der Information weiter verfolgen. Ebenso kann dort JEDER seine Meinung und Übersetzung einstellen (gleiche Gefahr wie bei Wikepedia).
An dem simplen Beispiel, was der Unterschied zwischen „Motor“ und „Engine“ ist und den verschiedenen Auslegungen der Übersetzung lässt sich erahnen, das man hier viele Inspirationen findet aber in letzter Konsequenz eine eigene Entscheidung treffen muss.
Ich kann nur für meinen Fachbereich sprechen und der heißt Elektrotechnik und Elektronik. Da ich habe in den vergangenen Jahren sehr viel mit US Manuals zu tun gehabt habe schwöre ich inzwischen auf die alten Handbücher der Firma Rohde & Schwarz.
„H. Wernicke, Dictionary of Electronics, Communications and Electrical Engineering”.
Diese Dictionary gibt es E-D und D-E. Ich habe nur gehört, sie sollen entstanden sein, weil R&S auf dem Markt keine entsprechende Literatur fand. Diese Bücher sind alt, enthalten nicht die aktuellsten Terminologien aber sind im Bereich Elektrotechnik, Grundlagen, Regelungstechnik unschlagbar.
Wer kennt weitere Dictionarys, auf die er schwört und die sich bewährt haben??
auch "nur" ein buch, aber mein mann benutzt manchmal "dictionary of electrical engineering, power engineering and automation" bearbeitet von heinrich bezner, publicis MCD verlag.