Wir sind wirklich fleissig am surfen und lesen im Internet und jetzt haben wir diverse Fragen. Wäre klasse, wenn jemand, der es schon geschafft hat und ein Visum bekommen hat, uns Tips geben kann bzw. unsere Fragen beantworten kann.
Wir möchten gerne nach Alberta, besser gesagt Calgary. Es gibt dort ja die Möglichkeit über das Provincial Nominee Program "reinzukommen". Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht, wie lange das letztendlich dauert? Dauert dies wirklich nur 12 Monate, wie im Internet geschrieben bis alles durch ist und genehmigt ist?
Die Voraussetzung hierfür ist ja auch, dass man ein Jobangebot hat. Mein Freund hat BWL studiert und ist, wie man so schön sagt, Marketing Manager, dies steht auch auf der liste. Wie habt Ihr das damals gemacht, als Ihr Euch beworben habt? Es ist doch bestimmt schwer einen job zu finden bzw. einen Vertrag zu bekommen, wenn der Arbeitgeber einen nicht gesehen hat, oder? Dann fliegt man doch, wenn man das Angebot bekommen hat, rüber zu einem Vorstellungsgespräch? Oder wie ist das bei Euch gelaufen?
Dann gibt es ja noch die zweite Möglichkeit über Skilled Worker Class Immigration. Habt ihr Euch die Punkte selbst ausgerechnet? Besser gesagt, die meisten Punkte kann man ja schon selbst ausrechnen, nur nicht die Englischkenntnisse. Dies macht man doch dann am besten, nachdem man den Test gemacht hat oder?
Wäre klasse, wenn Ihr Euch kurz Zeit nehmt, um unsere ganzen Fragen zu beantworten!
@Tinscha33: es ist derzeitig nicht einfach als akademiker in CA fusszufassen. gerade der markt bei den BWLern ist sehr kompetitiv und marketing sowieso. es wird zwar suggeriert, dass alle berufe, die auf der liste stehen gesucht werden, de facto ist es aber so, dass die bezahlung teilweise sehr schlecht ist - sofern man als immigrant überhaupt etwas in seinem berufsfeld bekommt. alberta mag da etwas einfacher sein. tendenziell ist es aber nicht sehr viel anders als in den anderen metro areas. das soll euch nicht von euren überlegungen abbringen aber das ist ein punkt, den ihr unbedingt berücksichtigen solltet.
wir sind damals 2001 erst mal mit WP hierhergekommen. Wie Du bestimmt schon hier gelesen hast ist das erst mal der schnellste Weg hierherzukommen. Aber Du hast recht, auch dafuer muss man natuerlich erst einen Arbeitgeber haben/finden. Wir haben dann 2004 unsere PR ueber skilled worker beantragt. Ueber Buffallo hat es von Absenden des Antrages bis Erhalt der PR damals 11 Monate gedauert.
Ich gebe hrt2fnd rechts dass ihr vielleicht hier in Alberta bessere Chancen habt einen Job zu finden. Wenn ihr noch etwas Zeit habt waere vielleicht die naechste Jobboerse in Deutschland interessant. Oder schaut mal in den hier geposteten online Jobboersen. Empfehlenswert waere vielleicht auch einam hier Urlaub zu machen, und es kann dann vielleicht nicht schaden seine Unterlagen fuer eine Bewerbung dabeizuhaben
Lass die Finger von der WP und dem PNP, auch wenn es noch so verlockend erscheinen mag.
Ersteres buerdet Deinem Arbeitgeber Papierkram auf, und dies macht niemand wirklich gerne. (Dies mag in Alberta leicher als anderswo gehen, da dort Arbeitskraefte haenderingend gesucht werden...)
Zweiteres hat die Auflage Dich 2 Jahre in der entsprechenden Provinz aufzuhalten.
Beides hat zwar Berechtigung und ist machbar, schraenkt Dich beruflich aber ein, bzw. macht Dich inflexibel.
Ich wuerde nach wie vor die Skilled Worker Klasse jedem anraten. Dzt. sind es 67 Punkte, also einfacher als mit 75, und gibt Dir alle Freiheiten wie ein Canadier auch.
Also mit den 2 Jahren beim PNP stimmt so nicht ganz. Ich weiß zwar das nicht für Alberta, aber in SK und Manitoba kannst Du eingentlich sofort nach dem PR in eine ander Provinz ziehen.
wir gehen ja auch mit einem PNP rüber. Kannst Du mir die Passage hier einfügen, wo das steht? Uns wurde bisher immer gesagt, dass es die Provinz nicht so gerne sieht, aber sie hätten keine Handhabe, wenn Du die Provinz verlässt.
Außerdem kenne ich einige, die nach MB über das PNP eingewandert sind und schon nach wenigen Wochen weitergezogen sind.... Aber ich habe das alles nur vom Hörensagen gehört..
was Peter geschrieben hat kann ich nur unterschreiben - das problem ist in dem beruf deines mannes erstens einen job von aussen zu finden - in der regel muss man unten einsteigen bevor man wieder manager ist
zweitens dürfte es tatsächlich extrem schwer sein einen solchen job für zwei jahre zu behalten und dann ist der weg über das pnp eine falle.
das beste ist wirklich sofort einen PR antrag zu stellen - wenn ihr die 67 punkte erreicht.
zu den 2 jahren in der provinz
die nach manitoba zogen und dann weiter waren direkt nach der landung bereits landet immigrants - also frei wie ein vogel
wer mit pnp nach alberta zieht ist diese rund 2 jahre von seinem arbeitgeber abhängig - bis er nach x zeit das PR hat
vorher kann er nicht einfach weiterziehen - dazu braucht es wieder einen neuen arbeitgeber mit work permit antrag und ...
Es geht im Grunde darum, potenziellen Immigranten die groesste Flexibilitaet anzuraten damit in Canada alle beruflichen und geographischen Moeglichkeiten offen sind. Dadurch ist die "Ueberlebenschance" und die Wahrscheinlichkeit am Erfolg am groessten
Mit 67 Punkten ist die PR relativ leicht zu bekommen.
- ohne an einen Arbeitgeber gebunden zu sein - ohne an ein Provinz gebunden zu sein - ohne eine gewisse Summe in ein Unternehmen zu investieren - ohne dabei eine bestimmte Anzahl an Arbeitsplaetzen zu schaffen.
Auch die finanziellen Rahmenbedingungen fuer die PR sind erreichbar.
Warum sich mit der WP oder dem PNP "herumschlagen"?
Einziger Nachteil der PR scheint der Zeitverlauf zu sein.
Etwa 2 Jahre sind einzuberechnen ( vielleicht etwas mehr oder weniger), bis man dies erreicht hat.
Sollte man in Deutschland beruflich nicht unter "Veraenderungs-Druck" stehen, sind diese 2 Jahre eine planbare Komponente. In dieser Zeit koennen Sprachkenntnisse, soferne nicht fuer die 67 Punkte notwendi (etwa Franzoesich) und dergleichen aufgefrischt werden.
Dank Euch für Eure guten Tips! Wir möchten am liebsten natürlich auch mit PR einwandern! Wir möchten halt nur nicht gerne, so extrem lange warten, aber wenn es nicht anders geht, wäre das natürlich auch ok, wenn man dann unabhängig ist! Das ist auch viel wert. Wir haben ja beide hier einen Job und stehen nicht extrem unter Druck. Ich weiß auch, dass es für uns beide nicht einfach wird, einen guten job zu finden, da wir beide halt kaufmännische Berufe haben. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt
Wir haben uns letzte Woche bei Amazon ein Buch gekauft zur Vorbereitung des Englischtestes und werden den dieses Wochenende mal machen, damit wir wissen, was auf uns zukommt! Wir sprechen zwar beide eigentlich gut englisch, er noch besser als ich, aber perfekt ist es natürlich auch nicht. Haben schon mal kurz in die Übungs-CD reingehört, oh je *grins*
Dann, wenn wir einigermassen zurecht gekommen sind, werden wir den IELTS machen und hoffen, dass wir gut abschneiden Ansonsten noch einen Vorbereitungskurs besuchen!
Und, wenn ich es richtig verstanden habe, ist es "einfacher" in Alberta einen Job zu finden?
Dank Euch für Eere Antworten! liebe gruesse tinscha
@canCan10: es ist ja schön zu erfahren, dass deine PR 9 monate gedauert hat. aber die zeiten haben sich nunmal geändert und die DERZEITIGE bearbeitungszeit ist eben ca. 24 monate!
ob in alberta oder in ontario oder in ... das kann man heute nicht für 2 jahre voraussagen
in alberta könnte da auch eine "marktsättigung" an arbeitskräften in einigen bereichen möglich sein
gerade in kaufmännischen berufen kann es sinn machen ein semester aufrischungskurse in ca zu machen - und dann über die networks aus den unis mit der suche zu starten
besonders in allen büro-berufen ist sehr gutes englisch erforderlich