Ich werde sicher erschlagen wenn ich diesen Thread eröffne, und ich habe es mir jetzt auch schon ein paar Tage überlegt. Und jetzt den Mut gefasst es einfach zu wagen.
OK, der Entschluss nach Kanada auszwandern steht. Viele Information gesammelt haben wir auch schon (wobei viel ja noch lange nicht alles ist).
Fangen wir damit an uns eine Arbeit zu suchen? Übers Arbeitsamt habe ich für meinen Mann einige Stellenangebote gefunden. Und auch auf anderen Seiten. Aber bei den meisten soll man in den nächsten Monaten schon anfangen. Problem ist wir haben ein Haus was verkauft werden muss, und was voll steht mit Zeug )) Da mein Mann selbstständig ist, ist natürlich unsere Scheune voll mit Arbeitsmaterial wie Schalelemente, Gerüst usw. Das muss ja alles erst mal verkauft werden. Und das dauert natürlich auch seine Zeit.
Ich denke unsere Autos haben wir recht schnell verkauft, aber der Rest?
Einige Sachen werden wir mit einem Container auf den Weg schicken. Da habe ich mir auch schon eine Firma rausgeschrieben.
Gut Reisepass beantragen, Führerschein umschreiben bzw neu machen lassen, Schadensfreiheitsjahre auf englich bestätigen lassen, zeugnisse ins englische übersetzen lassen,....das sind alles Dinge die man schon mal erledigen kann. Englisch sind wir schon am lernen........
Oder fangen wir erst mal die Anträge zu stellen und dann erst Arbeit zu suchen? Bei einigen Stellenangeboten stand dabei dass die Vermittlung hilft die Anträge zu stellen. Die laufen über die ZAV.
Im Moment wissen wir einfach nicht mehr wo wir anfangen und aufhören sollen. Und deshalb stelle ich diese Fragen an euch.
Ich bin zur Zeit auch selbstständig und dachte erst ich könnte das auch von dort aus machen, ist nämlich über´s Internet. Aber die Firma für die ich arbeite sagt das ginge nur mit deutschem Gewerbeschein. Tja und den habe ich dann ja wohl nicht mehr *seufz*.
So ich denke mal das war es erstmal an Fragen, aber da kommen mit Sicherheit noch eine Menge.
Also - Du glaubst net wirklich das Dir einer sagen kann wo Du anfangen sollst? *scherzkeks
Na ert einmal bei den Unterlagen - Paesse brauchen so seine Zeit. Uebersetzungen ist schon mal gut. Dann Maklerin oder Haus verschenken! (NUN ja ich habs fast so gemacht - weil ich nur noch weg wollte) Der Markt war sowieso unten durch. Moebel die meine Ex nicht wollte - Freunde und Bekannte angerufen - die haben es geholt. Kostenlos. (war klar - Echtholzmoebel sind immer gefragt! )
Das AA hat aber auch Checklisten. Gaanz wichtig. Vertraege rechtzeitig kuendigen. Flug und so schon mal ungefair raus suchen. Papiere fuer WP oder PR zurecht legen und zu vorgeschriebener Zeit einreichen.
Jo Versicherung, guter Tip, schreibe ich mir mal sofort mit auf meine Liste. Womit habt ihr denn angefangen? Ich habe vor lauter Lesen und informieren echt den roten faden verloren und habe keinen Plan was ich jetzt weiter mache. Suche ich jetzt erst Arbeit? Muss ich da voher die WP haben? Die PR kann ich wenn ich das richtig in Erinnerung habe auch dort beantragen, richtig?
Die Bearbeitung der Anträge braucht ja auch seine Zeit. Geht schneller wenn es die Firma macht, oder? Wenn man denn einen Job hat. Wir wollen nur nicht alles verkaufen und es klappt dann doch nicht......
Wart ihr noch nie als Touristen ausserhalb Europas???? Reisepaesse sind 10 Jahre gueltig, also wart ihr demnach zumindest in den letzten 9 Jahren nicht mehr in Nordamerika. Ist das nicht etwas sehr blauaeugig?
Auch die Englischkenntnisse kann man auch nur vor Ort wirklich ueberpruefen. Das wird m.E. total unterschaetzt. Ich wuerd doch erstmal Urlaub in einer Provinz machen, zum testen, ob einem die Haeuser und die einheimischen Lebensmittel hier langfristig zusagen.
Ich habe selbst eine zeitlang mit Neuseeland geliebaeugelt, bis mir beim zweiten Urlaub vor Ort erst die Nachteile dieses wunderschoenen Landes bewusst wurden fuer denjenigen, der dort langfristig wohnt und arbeitet, und zwar nicht nur in der Hauptsaison.
Ihr wollt doch auswandern, oder? Und dann kommt so eine Frage, ob in Kanada im Winter am Bau nie gearbeitet wird. Winnipeg heisst nicht umsonst Winterpeg (-35°C keine Seltenheit), auch Alberta ist bitterkalt und in Ontario fegt auch der ein oder andere Blizzard durch. Vancouver und Teile von Vancouver Island sind der einzige Landesteil, wo im Winter vielleicht noch etwas gebaut wird. Ihr habt also mindestens 4 Monate keinen Verdienst auf dem Bau. Und du fragst, was blauaeugig ist. Nur weil es in DE nicht gut laeuft, heisst das nicht, dass einem in Kanada die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Auch hier knappsen viele ganz schoen schmall dran her, Wohnraum ist viel teurer als in Deutschland. Uebrigens wird hier GANZ ANDERS gebaut als in Europa, Drywall und Dachpappe sind angesagt. Daher der Rat, mal im Urlaub zu gucken, richtiges Mauerwerk oder Dachziegel sind hier eher selten. Soll nicht heissen, dass es nicht klappen kann, aber ihr wisst anscheins nicht genau, worauf ihr euch einlasst. Und wenn ihr nur wirtschaftliche Gruende habt wuerde ich doch erstmal in der EU gucken. Unsere PR hat 22 Monate gedauert und etwa 2000€ gekostet.
Deinen deutschen Gewerbeschein kannst du behalten, wenn du einen Wohnsitz beibehaeltst in Deutschland (bei Freunden, Verwandten). Dann zahlst du aber noch in Deutschland Steuern (und nach der tollen Gesundheitsreform kann es sein das weiss ich net), dass du dich zwangskrankenversichern musst in DE. Vor dem 1. April 2007 war das etwas anders, vielleicht kommt das auch erst spaeter, beschlossen ist es aber. De jure hat 0815 wohl recht, aber do-and-don't tell funktioniert in dem Fall problemlos, da du ja noch in DE den Wohnsitz haettest.
Also in Deutschland wird auch im Winter gearbeitet, je nachdem was an dem Bau zu machen ist interessiert niemand wie kalt es draussen ist. Auch nicht bei Minusgraden.
Und wir glauben ganz bestimmt nicht dass uns in Kanada die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Find ich ziemlich anmassend von dir so etwas zu behaupten.
Am Geld soll es nicht liegen denn wir werden hier unser Haus unsere Autos und das ganze Arbeitsmaterial von meinem Mann verkaufen. Also halten uns 2000 Euro sicher nicht davon ab.
Und es sind auch nicht nur wirtschaftliche Gründe........
Wir wissen schon ganz genau dass es verdammt hart wird, und sorry wenn ich mich noch nicht über alles informiert habe und hier einige Fragen stelle. Ich dachte dazu ist ein Forum da.
@0815: der Winter war bis Februar aber auch ganz ungewoehnich mild, das ist doch nicht die Regel der letzten Jahre gewesen, oder?
Die andere Sache, aber das wiederhol ich nicht alles, sind Hauspreise etc. Die Suchfunktion hier kann man ja gelegentlich auch mal bemuehen. Da ist nun jmd. dabei, ein vielleicht recht schoenes Haus in DE gegen eine kanadische Hartfaserbox einzutauschen, OHNE sich das mal vorher in der Realitaet angeguckt zu haben. In Bytown habt ihr es ja noch preistechnisch noch relativ gut, aber woanders waere so ein Tausch schon ganz schoen bitter - gerade auch bei den deutschen Wiederverkaufspreisen und dem teuren C-Dollar derzeit.
@0815: Ist das teure eigentlich das Lot oder macht das eigentliche Haus richtig viel aus?
Ich find die mitunter auch nicht so schlecht, aber es gefaellt halt nicht jedem. Vorteil ist auf alle Faelle, dass man vieles selbst machen kann, und die Optik ist haeufig recht nett. Aber guck mal die Auswanderersendungen, wie die meisten reagieren. Und manche Holzhuette ist verdammt zugig - z.B. ein Grund, der massiv gegen Neuseeland im Winter spricht. Auf V.I. baut man so aehnlich.
Heute ne gestern in der Sendung auf Kabel 1 sah sich ein Pärchen ein Haus an. Sie sagte gleich irgendwas von Hundehütte und ich sagte zu meinem Mann genau so ein Haus würd ich sofort nehmen. So unterschiedlich können Geschmäcker und vor allem Ansprüche sein
Dein Muenchner 500Tsnd. Haus bekommst du in Norddeutschland dann fuer 200Tsnd. Die Unterschiede sind in DE eigentlich krasser als in Kanada. Bayern, Baden-Wuerttemberg und ein paar Grossstaedte sind schon unbezahlbar.
0815, meinst du, man macht den besseren Deal mit Lot und massgeschneidertem Haus? Ich mag den Schnitt der kanadischen Haeuser meist nicht so, viele Zimmer so winzig und am besten 3 1/2 Bathrooms... Ausserdem waere eine Dachterrasse cool, wenn das Grundstueck meist schon nicht riesig ist. Die Basements hier sind aber eine gute Einrichtung, und eine Garage wuerde ich sofort umfunktionieren, Auto steht draussen gut genug und rostet sonst nur. Furnace und A/C sind auch so zwei Vorteile an kanadischen Haeusern.
Ich verfolg da eine aehnliche Strategie. Cash werd ich das Haus sicher nicht bezahlen. Wenn das Lot nicht so teuer kommt kann man mit deiner Strategie gut fahren, einen Anbau kann man ja immer noch machen, wenn Platz da ist. Hauptsache hohe Tilgung - hier zahlen viele vermutlich NUR Interest? Mein Kollege hat vorgestern 16.000C$ fuer Appliances ausgegeben - autsch. Muss man beim Grundstueckkauf was beachten (Schadstoffe, rechtliche Aspekte)?