Wir haben hier in der Wohnung einen Toploader (so eine Wasch.Trocken-Stackkombination). Das Ding ist mit Prewash und Soak nach 30min fertig, und wir haben das Gefühl, dass die Wäsche tw. danach noch müffelt. Wir waschen "warm", was auch immer das heißt (wieviel °).
In Deutschland hatten wir bei 40° Wäsche immer noch ein Desinfektionszeugs dazu, um eben die Bakterien und damit den Schweißgeruch loszuwerden...hier scheints das aber nicht zu geben, zumind. haben wir das noch nicht gefunden. Es gibt "bleach", aber das klingt so "nun ist mein Lieblings Tshirt gefleckt".
Machen wir beim Waschen was falsch? Waschmittel haben wir "Tide" für weißes und "Cheer" für Buntes.
Wir überlegen jetzt, uns Frontloader anzuschaffen, keine kleine Anschaffung. Ich habe in Manuals gesehen, dass die cycle times haben die auch denen in Europa entsprechen, was mir schon mal besser vorkommt. Lohnt sich das also?
haben einenFrontloader von LG und ich bin sehr zufrieden. Ich brauche nicht mal die ganze Waschmittelladung. Trockner auch von LG. Auch damit bin ich mehr als zufrieden.
Das ihr noch richtig deutsch seid merkt man. Um waschmaschinen mach ich mir die wenigsten gedanken,waesche rein-waschpulver drauf,waesche raus und trocknen. Hauptsache sauber,im notfall mit stainremover behandeln und das wears! Hab mir wohl auch die kanadische bequemlichkeit angeeignet. Kommt der fleck nicht raus,dann halt shopping und neues kaufen,macht sowieso mehr spass als waschen.
Hm, also wenn ich TShirts habe, die schon direkt nach dem Waschen nach Schweiß riechen, und nach 1h anhaben extrem, dann kümmert mich das schon. Problem ist, ich habe noch das gleiche Deo, daran liegts sicher nicht. Ich dusche mind. 1x täglich und wechsel mind alle 2 Tage meine TShirts. Wie gesagt, ob es in Dtl. an der WaMa, am Waschmittel oder an dem Zusatz-Sagrotan lag, weiß ich leider nicht, deswegen mal so eine allgemeine Anfrage.
Werde mal die Tipps mit "in Essig einlegen vorm Waschen", die ich online gesehen habe, versuchen.
Und so sehr ich die Lässigkeit ggüber Deutschland hier schätze, gewisse penible Dinge haben durchaus seine Berechtigung
Und: ich bin Österreicher, kein Deutscher *g* Hab nur die letzten Jahre in Berlin gelebt.
@ eldooderino Wenn deine waesche nach dem waschen noch nach schweiss stinkt dann liegt das glaube ich nicht an der maschine und ob front oder toploader. Entweder am material des shirts oder am falschen waschmittel is my guess. Ausserdem war das auch nicht unbedingt an dich persoenlich gerichtet,sonder mehr im allgemeinen. Was ich schon alles an beitraegen in foren und in auswandererserien an bemaengelungen der waschmaschinen gehoert habe,ich kann das echt nicht nachvollziehen. Es gab bei mir situationen wo ich echt froh war ueberhaupt zugang zu einer gehabt zu haben,habe viel waesche frueher im laundrymat machen muessen und sogar windeln im waschbecken. Das war die situation und so wars halt. Irgendwann verschieben sich dann die prioritaeten und wie schon gesagt,solange meine klamotten sauber sind.....und auch sauber riechen.....ist die hauptsache. Und ja,ich muss zugeben das hier oefter mal mit einer flasche bleach nachgeholfen werden muss,dann kommt das halt rein. Und das die sachen dann auch schneller kaputt gehen ist mir auch klar,aber kinder wachsen doch schnell aus den klamotten raus und die mode aendert sich auch schneller als das man die sachen ueberhaupt noch auftragen kann. Und dann sind da noch die klamotten von wal mart oder zellers,einmal getragen und schon nach der ersten waesche unbrauchbar. DAS waere uebrigens ein neues thema fuer sich allein,die qualitaet der kleidungs waren ,oder auch mangel dersolchen. Na klar kann man dann als argument sagen "brauchst ja nicht dort zu kaufen"! Lebt man aber in einem nest wie cold lake ,da gibt es dann nur noch reitmanns oder smokedamage (goth and punk shop). Ansonsten.walmart,zellers und frueher auch noch fields,all garbage!
Habe hier zwar noch nicht viel gekauft, habe mich allerdings von meiner Tochter breitschlagen lassen Klamotten bei Wal Mart zu kaufen. Diese haben die erste und auch inzwischen die zwanzigste wäsche gut überstanden. Sie sehen immer noch gut aus und das obwohl ich sie anfangs auch mit toploader gewaschen habe.
Hallo ich bin auch ein bisschen genervt über die Toplader. Ich habe zwar nicht dieses Stinke Problem mit meiner Wäsche, mich stört auch nicht das ich nicht die Gradzahl präziser einstellen kann, mich nervt aber das dunkle Wäsche bei mir immer verfusselt ist nach dem Waschen und überhaupt die Klamotten viel schneller verwaschen aussehen. Ich habe mir zwar jetzt schon angewöhnt keine Socken oder Badehandtücher in meine dunkle Wäsche zu schmeißen aber abstellen kann ich das trotzdem nicht so ganz. Dazu noch gesagt, der Toplader hier ist brandneu. Das Problem hatte ich in mit den deutschen WM nie. Da die meisten Keller sowieso 240 Watt für die Trockner haben, finde ich es schon schade das ich die Super miele wM für 50 Euro in D. verkaufen mußte. Kann also jedem nur Raten die WM aus D. mitzunehmen.
Sorry ich habe keine Lust andauernd shoppen zu gehen, habe keine Zeit dazu.
Müssen unsere Super Miele Geräte auch in DE zurücklassen. Für nen Schleuderpreis werden sie wohl nen neuen glücklichen Besitzer finden. Bessere Maschinen als Miele gibt es weltweit nicht.
Rübernehmen kommt aufgrund der Versicherungsbestimmungen leider nicht in Frage. Selbst wenn die Miele's die Stromverhältnisse in CA überleben würden. Sie haben halt keine Zulassung für Kanada. Sollte es doch mal zum Brand kommen, steht man sehr dumm da.
Und bei allem vorhandenen Integrationswillen: Die Waschmaschinentechnik in Nordamerika ist einfach unter aller Sau. Das ist Technologie von vor 40 Jahren. Verstehen kann man das eigentlich nicht warum es so ist. (Die USA fliegen fahrplanmässig ins Weltall, aber in den Küchen steht Technik aus Vorzeiten) Vor allem und das finde ich am schlimmsten: Es ist absolut unhygienisch. Bei den schlappen Temperaturen (so denn überhaupt vorhanden) vermehren sich die Keime in der Wäsche ja erst recht wie wild.
Da es aber immer mehr "normale" Waschmaschinen gibt, denke ich dass es in einigen Jahren aber mit diesen Rührstabmaschinen zu Ende gehen wird.
Miele gibt es in Kanada aber zu kaufen, sogar reichlich Händler:
Ich hab meiner Mutter mal die kanadischen Waschmaschinen erklärt, so von wegen Toplader, innen nen Quirl usw.
Da meinte die doch glatt. Damit haben wir hier auch vor 30 Jahren gewaschen, damit die Wäsche sauber wird hat meine Mutter die Maschine geöffnet und kochend heißes Wasser reingeschüttet um auf Temperatur zu kommen.
Werde ich auf jedenfall mal ausprobieren, wenn wir in Kanada sind.
Ich habe auch seit meiner Ankunft hier eine "Quirl-Maschine" und bin gar nicht glücklich damit, aber was solls, warum soll ich sie wegschmeißen, wenn sie noch funktioniert.. aber was mir aufgefallen ist, daß die Waschergebnisse auch abhängig vom Waschmittel sind.
Ich habe per Zufall letztens eine Flasche "Arm & Hammer Essentials" (grüne Flasche) gekauft, weil sie im Sonderangebot war und dann hab ich gesehen, daß es alles auf Naturbasis (mit baking soda, phosphatfrei, ohne Farbstoffe) ist, und septic safe usw... na ja und was soll ich sagen, ich war erst mal skeptisch, ... aber die (bunte) Wäsche wird klasse und riecht gut, sogar in meinem alten Quirl. Probierts mal aus und dann machen wir einen Wäschestammtisch
Wir haben gestern Washer&Dryer gekauft. Und zwar als Frontloader! Ein Toploader kommt mir nicht ins Haus, die kenne ich aus Amiland zur Genuege... *augenroll*
Zitat von HighwaywolfDie Waschmaschinentechnik in Nordamerika ist einfach unter aller Sau. Das ist Technologie von vor 40 Jahren. Verstehen kann man das eigentlich nicht warum es so ist. (Die USA fliegen fahrplanmässig ins Weltall, aber in den Küchen steht Technik aus Vorzeiten) Vor allem und das finde ich am schlimmsten: Es ist absolut unhygienisch. Bei den schlappen Temperaturen (so denn überhaupt vorhanden) vermehren sich die Keime in der Wäsche ja erst recht wie wild.
Da es aber immer mehr "normale" Waschmaschinen gibt, denke ich dass es in einigen Jahren aber mit diesen Rührstabmaschinen zu Ende gehen wird.
Miele gibt es in Kanada aber zu kaufen, sogar reichlich Händler:
Wie ueberall hat jedes Land seine Vor und Nachteile.
Die Standards der Waschmaschinen in Nordamerika gehoeren in die Pionierzeit deren Entwicklung. Was man heute dort vorfindet, war vielleicht in Europa nach dem Krieg ueblich.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit muss sich jeder Auswanderer mit diesem Problem auseinandersetzen. Wasserverbrauch ist hoeher, ob die Waesche sauber wird, darueber kann man sicherlich diskutieren, viele hauen Bleichmittel dazu, - vermutlich um weisse Hemden auch wirklich weiss zu bekommen.
Zieht man in eine Mietwohnung, so kann man meist von den "technisch-ausgereifen" Produkten der Firma Maytag gebrauch machen, welches in einem Gemeinschaftsraum steht. Die "heavy duty" Produkte fuer den komerziellen Einsatz haben auch so eine Art Schublade, wo man die Muenzen hineintut, erst dann laeufts.....
Selbst bei teuren Neubau Immobilien werden oft die Washer / Dryer von Maytag gleich mitgleliefert. Der Washer/Dryer ist uebrigns mannshoch, waehrend in Europa fuer waschen und trockenen die gleiche Trommel verwendet wird.
Waschmaschine in Europa verkaufen? - wuerde ich eher sein lassen, mit notwendigen Adaptern kann man die auch bei 110 Volt betreiben, nur habe ich den Eindruck dass sich die Programmzyklen zeitlich veraendern, bzw. die Rotationsgeschwindigkeiten nichtmehr den Angaben entsprechen.
Aber mit "Arm & Hammer" werde ich das mal probieren. Was zu bei Zaehnen ( Backpulver) hilft kann ja auch nicht schlecht sein fuer weisse Waesche. Spass beiseite, hoert sich auf jeden Fall gut an. Danke fuer den Tipp.
Du weist du bist schon zu lange hier wenn du an die ruehrtrommel derart gewohnt bist das du schon garnichts anderes mehr kennst. Mein einziges problem mit dem frontloader fuer mich ist,das ich waehrend des waschens immerzu was finde was eigentlich noch schnell mit in die maschine kann,also-deckel hoch und noch mit hinein schmeissen! Also hat der toploader fuer mich doch wenigstens ein vorteil! Aber das mit arm&hammer ist ein super tip,werde ich auch mal probieren. Und das ist auf jedem fall umweltschonender als bleach! Im uebrigen habe ich auch noch einen kleinen tip...beim saubermachen in kueche und badezimmer benutze ich oefters mal eine flasche Hydrogen Peroxide. Ist auch umweltfreundlicher als herkoemmliche cleaners,wenn man ab und zu dies um die haehne herum und in den ausguss giesst,dann hoert mann wie es nur so zischt und schaeumt. Die bakterien toetenden eigenschaften von peroxide sind sagenhaft,macht richtig spass davor zu stehen und zuschauen. OMG....I NEED TO GET A LIFE!