es gibt ja diverse Adapter, die die hier laufenden Geräte je nach Watt-Bedarf selbständig umwandeln. Ich habe gerade erst Waschmaschine und Trockner neu kaufen müssen (geht immer gleichzeitig alles kaputt ) und würde die nicht gerne zurücklassen.
Hat jemand auch diese Großgeräte mitgenommen und über einen Adapter laufen? Gibts Erfahrungswerte, welche etwas taugen?
Hallo Sabine, ich habe bezgl. meiner Waschmaschine bei Miele nachgefragt. Es lohnt sich einfach nicht, die Maschine umzurüsten, bzw. mit Adapter zu versehen. Die Maschinen würden dauerhaft schaden nehmen und die Umrüstung steht in keinem Kosten/nutzenverhältnis. Zum anderen ist das Problem, dass Kanada andere Dämmvorschriften hat.Wenn deine deutsche Maschine einen Hausbrand verursacht, ist es sehr wahrscheinlich, das die Versicherung nicht zahlt. In Kanada gibt es gute Maschinen,Toplader sind nicht zu empfehlen. Es gibt auch Miele, ist aber meiner Meinung nach viel zu teuer. Mir sagen die Maschinen von Whirlpool und Bosch zu, wobei ich sehr stark zur Bosch Axxis Series tendiere.(Sind nicht teuer, so ab 900 Can.Doll.)
das fand ich sehr interessant. Ich habe sehr wenig für meine Maschine bezahlt, ist eine von Privileg, genau wie der Trockner. Die Waschmaschine hat 370 Euro gekostet, der Trockner 200,-. Die "Marke" ist gut, aber dass die Versicherung nicht bezahlt, sollte etwas passieren ist ein gutes Argument. Allerdings möchte ich die ungern zurücklassen und dann für 1800 Euro zwei Geräte neu kaufen. Mal sehen....
also davon ab, dass die meisten häuser ausgestattet sind mit allen nötigen elektrogeräten solltest du dir mal disen thread hier durchlesen, vor allem auch im hinblick auf den versicherungsschutz (beitrag von maxim)!!!
das Problem beim Strom in Kanada sind nicht 110V bzw. 220V, da kann man etwas machen, aber viele Elektrogeräte kommen nicht mit den 60 Hz klar, da in Deutschland nur 50 Hz sind. Wir haben auch Waschmaschine und Trockner von Privileg mitgenommen. Mein Mann hat einen 220V Anschluss gemacht, damit sie laufen. Die Waschmaschine tut es auch (obwohl ich auch schon von einigen Bekannten gehört habe, dass deren Waschmaschinen mit den 60 Hz nicht klarkommen), aber der Trockner steht unbenutzt im Abstellraum. Durch die 60 Hz dreht die Trommel so schnell, dass die Wäsche nicht durcheinanderfällt, sondern quasi außen an der Trommel klebt.
Mein Tipp, lass die Geräte zu Hause. Hier gibt es ganz gute Angebote, oftmals kann man auch gute gebrauchte Geräte kaufen. Für unseren neuen (gebrauchten) Wäschetrockner von Maytag (gute Marke) haben wir nur 100 CAD bezahlt, und er macht seine Arbeit sehr gut.
1.) Die Maschine zwischen zwei Phasen (115V x SQR(3) = 200V) laufen lassen. 2.) Dafür muss aus dem TNC Gerätetyp ein IT Gerätetyp gemacht werden. Ihr musst die Verbindungen zwischen Nullleiter und Erde trennen, damit Ihr keinen Strom auf den Gehäuse habt wenn Ihr eine Phase an den Nullleiter legt. 3.) Einphasenmotoren laufen über eine Steinmetzschaltungen mit zwei Kondensatoren (einen zum Anlauf). Dadurch wird ein Drehfeld erzeugt (90 Grad). Allerdings haben zwei Phasen schon ein Drehfeld von 120 Grad, daher müssen die demontiert werden. 4.) Die Drehzahl kann man nicht ändern (50hz x 60s = 3000 Umdrehungen/Minute) werden zu (60Hz x 60s = 3600 Umdrehungen/Minute).
Inwiefern man deutsche Geräte in Kanada benutzen kann -> weiss ich nicht. Aber ich kann sagen, das man zumindest die Vorschriften im Elektrobereich unter Canadian Electrical Code Rule 68 und Rule 20 nachlesen kann (Pumpen/Maschinen/Feuchträume)
wir haben unsere Geräte in Deutschland gelassen, obwohl ich mir erst Ende Dezember 2006 einen neuen Trockner gekauft habe, da der alte kaputt gegangen ist. Ich hatte ihn dann nicht ganz fünf Monate in Benutzung. Bin den Trockner dann aber auch noch sehr gut losgeworden. Lediglich 50 Euro weniger als der NP. Waschmaschine war eh schon etwas älter und habe deswegen nicht mehr allzu viel dafür verlangt. Ich habe mir hier Geräte von LG gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Soweit ich informiert bin ist auch das Waschverfahren anders. In Kanada wird "laut forum" kalt gewaschen. Das Waschverfahren ist dann auf jeden Fall preiswerter als in Deutschland. Elektrische Energie in Wärme umzuwandeln ist immer teuer und daher wird sich mittelfristig eine neue Waschmaschine bezahlt machen.
Noch eine Frage: Warum sind den Toplader nicht zu empfehlen ?
wie siehts denn eigentlich generell mit dem Thema Hierlassen/Mitnehmen aus..Frage an die, die schon in CA sind, in wieweit habt ihr euren Hausrat damals mitgenommen bzw. vorher in D verkauft und in CA dann neu gekauft? Denn so ein Schiffscontainer kostet doch sicher auch ein paar Cent...
Hier das Ding ist genau das Richtige. Wäsche rein, Wasser dazu und dann Kurbeln was das Zeug hält. Das ist ein muss für jeden Auswanderer. Ich kann das jeden ans Herz legen.
Da wir in Kanada ein ganz neues Leben anfangen wollen, lassen wir bis auf ein paar persönliche Dinge alles zurück. Ein Container zu mieten wäre sicherlich günstiger, aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Wir werden 8 - 10 Umzugskartons mit Fotos, Erinnerungsstücken ect. mitnehmen und uns in Kanada alles neu kaufen. Den Transport der Umzugskartons übernimmt die Firma RS Airfreight im Frankfurter Flughafen . Eine weiter Spedition, die diese Art von Transport übernimmt, ist die Westar GmbH in Remscheid (NRW).
Also gerade bezüglich einer Miele Waschmaschine hat mir ein Elektriker vor ein paar Wochen noch eine ganz andere Info gegeben. Der sagte nämlich, dass er genau wüßte, dass in Miele Waschmaschienen ein Spannungsanpasser wäre ( sorry, ich glaube so hieß das Ding ). Denen wäre die Hertzzahle daher egal. Und 220 V hat doch in Kanada der Starkstromanschluss am Haus, oder nicht ??? Dann müßte es doch gerade mit einer Miele gehen ( ich habe leider keine Miele ).
Trockner werden wir auch daheim lassen, der ist sowieso schon mit einigen Fehlern behaftet, aber die Waschmaschine werden wr wahrscheinlich, falls wir sie nicht gut loswerden, schon mal mitnehmen, wegwerfen kann ich sie da immer noch !
Wir werden aber sowieso einen Container mitnehmen, be uns steht nur noch zur Debatte, ob 20 oder 40 Fuss ( ? ).