Ich bin 27 Jahre alt und werde mein Studium dieses Jahr beenden. Ich studiere Maschinenbau mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik.
Da mich Amerika schon immer fasziniert hat und ich noch keine Familie habe, würde ich sehr gerne in Kanada oder auch USA als Ingenieur (Professional Engineer) arbeiten und das für länger. Leider habe ich wenig Kontakte nach Kanada schon gar keinen Kontakt zu Maschinenbaufirmen. Vielleicht kann einer von euch mir ja helfen oder weiß wen man fragen kann (Arbeitsamt, Jobcenter....).
Ich freue mich auf eure regen antworten. Und ja, ich nehme auch gerne Kritik. Also falls einer mir die Augen öffnen möchte und meint ich hab eh keine Chance schon gar nicht von Deutschland aus das ganze zu regeln, bin ich auch offen auf diese Antworten.
Also, wenn auch "normaler" Maschinenbau für Dich in Frage kommt, schau mal unter http://www.jobbank.ca , da findet man schon einiges unter mechanical enginnering. Gruß Birgit
In einigen Ländern werden keine Absolventen genommen. Von Australien weiß ich das sicher. Für Kanada mußt du fragen, ob es da ein Visum gibt. Berufserfahrung kann schon helfen bei der Jobsuche.
Das mit der Berufsanerkennung ist so eine Sache, das solltest Du selbst recherchieren. Ansonsten ist es so, ohne Berufspraxis ist es schwer ein Visum- WP zu bekommen, als PR Antragsteller hättest Du ja noch etwas Zeit die Berufspraxis zu sammeln. Ansonsten hast Du die Möglichkeiten für ein Jahr mit dem Work and Travel (heißt jetzt anders) oder mit dem Young Worker Exchange nach CA zu gehen. Das bedeutet für Dich, Du mußt nach einem Jahr zurück, aber Du hast canadische Berufserfahrung die sich positiv im PR Antrag zu buche schlägt. Wenn Du großes Glück hast, findest Du in der Zeit eine Firma, die Dich bei Deinen Plänen unterstützt.
Das hört sich doch schon mal ganz gut. Dann werde ich mal weiter recherchieren und Informationen sammeln.
Unter anderem werde ich mich mal über das Work and travel program informieren. Ganz ohne Geld könnte ich das nicht machen, also falls sowas eine art Praktikum sein soll. Aber ich weiß darüber ja noch nicht so viel.
Ich hatte mit einem anderem darüber mal gesprochen. Der Bekannte war auf der Jobmesse in Essen dieses Jahr (er ist in der gleichen Situation wie ich, also Student und dem Abschluss nahe) sprach dort mit einigen HR Manager und einige wollten ihn gerne als Ingenieur haben. Also von seiner Sicht sind das gute Aussichten, aber dies waren nur HR Manager, die eh mehr versprechen als dabei rumkommt.
Aber falls einer eine interessante Maschinenbau Firma kennt, immer her damit. Ich bin offen für alles, also offen für jegliche Information.
Deutsche Hochschulgrade werden nicht zum P.Eng. in Kanada zugelassen. Da gibt es leider keine Option. Es gibt aber ein Abkommen mit Australien, Amerika, England und Neuseeland. Master aus diesen Ländern werden zugelassen.
Such mal im Forum. Vor einiger Zeit hat mal eine Mitarbeiterin von der Zulassungstelle für P.Eng. einen Link dazu gepostet.
Zitat von MiTDeutsche Hochschulgrade werden nicht zum P.Eng. in Kanada zugelassen. Da gibt es leider keine Option. Es gibt aber ein Abkommen mit Australien, Amerika, England und Neuseeland. Master aus diesen Ländern werden zugelassen.
Such mal im Forum. Vor einiger Zeit hat mal eine Mitarbeiterin von der Zulassungstelle für P.Eng. einen Link dazu gepostet.
Du mußt nur ins EMF Register. Das ist auch nicht so einfach.
Ich bin 27 Jahre alt und werde mein Studium dieses Jahr beenden. Ich studiere Maschinenbau mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik.
Da mich Amerika schon immer fasziniert hat und ich noch keine Familie habe, würde ich sehr gerne in Kanada oder auch USA als Ingenieur (Professional Engineer) arbeiten und das für länger. Leider habe ich wenig Kontakte nach Kanada schon gar keinen Kontakt zu Maschinenbaufirmen. Vielleicht kann einer von euch mir ja helfen oder weiß wen man fragen kann (Arbeitsamt, Jobcenter....).
Ich freue mich auf eure regen antworten. Und ja, ich nehme auch gerne Kritik. Also falls einer mir die Augen öffnen möchte und meint ich hab eh keine Chance schon gar nicht von Deutschland aus das ganze zu regeln, bin ich auch offen auf diese Antworten.
[quote="Schloßfrau"]Hallo!!!! Hast du 2 Berufe erlernt?
Zitat
ZitatIch bin 27 Jahre alt und werde mein Studium dieses Jahr beenden. Ich studiere Maschinenbau mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik. ich habe ein Angebot als Metzger nach Kanada (Edmonton) zugehen, dabei würde ich einen Stundenlohn von ca. 20 - 24 C$ bekommen. Jetzt wolt ich gerne fragen ob das gut bezahlt ist oder nicht?
[smilie=emot-bulbman.gif]
LG Britta
Jaein, Hat der Blechdepp nicht richtig formatiert Achja, Es liegt nur an dem der ihn bedient. Bin Metzger und Koch.
hast du dich da nicht etwas falsch ausgedrückt, wenn du schreibst
ZitatDeutsche Hochschulgrade werden nicht zum P.Eng. in Kanada zugelassen. Da gibt es leider keine Option.
natürlich kann ein deutscher dipl. ing. eine zulassung als P.eng in ca erhalten - wenn........, die dafür notwendigen bedingungen von ihm erfüllt werden.
ebenso wird sein studium zum teil anerkannt - er könnte auch unter einem supervisor mit der arbeit anfangen (wenn die firma da mitmacht) und sich seinen P. Eng. "erarbeiten"
ist nicht anders als bei krankenschwestern, ärzten etc.
Das habe ich mir eigentlich auch gedacht. Klar is, dass ich nicht direkt als P-Eng. eingestellt werden darf oder kann. Aber als Ingenieur in der Konstruktion allemal. Wie ich mich dann bei der Gehaltsverhandlung gebe hängt dann von mir ab. Aber generell denke ich schon dass da Möglichkeiten da sind mich als Eng. zu beschäftigen.
Ich denke, dass ich nur eine Firma finden muss die einen Absolventen haben möchte und die Einstellungs-Strapazen eines International aussetzen möchte. Aber ich denke trotzdem dass ich als Diplom Ingenieur aus Deutschland besser bin (was die Ausbildung angeht) als die Kanadier. Außerdem kann ich mit einer technischen Berufsausbildung und 2 Jahre als Technischer Zeichner (Konstrukteur) auftrumpfen kann.
Ich werde mich diesen Monat (September 07) noch weiter umgucken, informieren und English lernen (was echt schon super ist) und dann ab Oktober 07 mit den Bewerbungen anfangen. Dann mal abwarten.
Ich freue mich immer über neue Bemerkungen und Anregungen.