Ich bin 27 Jahre alt und habe nach einer kaufmännischen Ausbildung mit dem Maschinenbaustudium begonnen. Ich stehe nun kurz vor meinem Universitätsdiplom und überlege mir ernsthaft nach Kanada auszuwandern.
Nun weiß ich nicht genau wieviel Punkte ich mir für meine Ausbildung geben soll? Ist das Uni Diplom = Master? Oder habe ich so etwas ähnliches wie einen "three year diploma"?
Wäre nett wenn mich da mal jemand aufklären könnte. Vielleicht kann mir einer sogar sagen wieviel Punkte meine Ausbildung Wert ist?
Zitat von EzriDas dürfte aber dann nur für Deutschland gelten, denn in der Schweiz sind die FH-Abschlüsse den Uni-Abschlüsse gleichgestellt...
Das kann auch nicht sein. Dort wird auch alles zu Bachelor und Master umgestellt. Das NDS wurde zu MAS oder EMBA. Ein FH Diplom von xy kann nicht so viel Wert sein wie ein Diplom der ETHZ.
FCD-Level FH Diplom = Bachelor FH Bachelor = Uni Bachelor = CA Bachelor
SCD-Level UNi Diplom = Master FH Master = Uni Master = CA Master
Hilfreiche Info das. Danke dir. Wie sieht's bei Lehrämtlern aus? Die sind z.B: im Bereich Grund- und Hauptschule inzwischen auf Bachelor umgestellt. Entspricht dann auch CA Bachelor. Correct?
Die Einstufung der Diplome wie hier beschrieben scheint mir aber sehr oberflächlich. Ist das wirklich das Vorgehen der kanadishen Behörden? Ein FH-Diplom schlicht in einen Bachelor umzuwandeln und ein Uni-Diplom in einen Master. Das kann man doch nicht machen. Das hängt schon sehr stark von Studiengang wie auch der Hochschule ab. Das so stark unterschieden wird, ist doch eher ein deutsches politisches Problem und nicht eines, welches die kanadischen Behörden in ihrer Einstufung beeinflusst, oder? Es sollte doch allein daran klar weren, dass FHs und Unis heutzutage bei den Bachelor- und Master-Abschlüssen gleichgestellt sind, dabei haben sich die Lehrinhalte und -methoden kaum geändert, nur die POs wurden dem Bologna-Prozess angpasst. Wie dem auch sei, die Frage ist, wie stufen die Kanadier das bei dem Skilled Worker Prozedere konkret ein? Gibt es da Erfahrungsberichte?
Zu meiner Situation: ich beabsichtige, den simplified application process zu durchlaufen, d.h. ich fülle zunächst den Antrag auf Permanent Residence aus und reihe mich so in die Warteschlange ein. Erst bei Bearbeitung des Antrags sind dann die Nachweise fälig. Ich habe einen Dipl.-Ing. (FH) in Bauingenieurwesen und ein Aufbaustudium zum Wirtschaftsing. (Dipl.-Wi.-Ing (FH)), letzteres ist also postgradual und nicht-konsekutiv, i.d. Sinne also dem MBA nicht unähnlich - dennoch ist es "nur" ein FH-Diplom. Was gibt man nun im Formular an? Einen Bachelor? Zwei Bachelor? Einen Master? Ausserdem: was gibt man bei der Education-Dauer an? Die tatsächliche Dauer oder die Regelstudienzeit? Zu guter letzt: ich studiere zur Zeit an einer Uni in einem Master-Programm in Computer Science. Informatik ist auch der Bereich, in dem ich seit mehreren Jahren arbeite und künftig arbeiten will. Inwieweit sollte ich dieses Studium bei dr Bewerbung berücksichtigen? Ich habe nur noch eine Prüfung und die Abshclussarbeit vor mir so dass ich zum Einwanderungszeitpunkt auf jeden Fall den Master habe... sollte/kann man das für die Bewerbung um Permanent residence berücksichtigen?
Vielen Dank für Anregungen und Antworten und viele Grüße!
Durch Ergebnisse in der Evaluierung ist es normal, daß ein FH Diplom als Bachelor eingestuft wird. Bekannst ist mir das aus der USA. Da gibt es nichts vergleichbares, darum wird der Bachelor genommen. Daran können wir nichts ändern.
@reddwarf
Hast du mal überlegt, daß der Ingenieur in Kanada auch reglementiert ist? Da gibt es noch bestimmte Zusatzqualifikationen, die sich im Job und damit auch bei der Bezahlung bemerkbar machen.
Zitat von J.C.Denton Hast du mal überlegt, daß der Ingenieur in Kanada auch reglementiert ist? Da gibt es noch bestimmte Zusatzqualifikationen, die sich im Job und damit auch bei der Bezahlung bemerkbar machen.
Ja das ist mir bekannt. Der Ing. bezeichnet ja nur mein Studium, ich arbeite jedoch im IT-Bereich als Software-Entwickler. Das ist zum Glück in Kanada bislang keine regulated profession.
@mnissen Danke für den Tipp mit WES! Ich habe gerade mal eine Evaluation Preview gemacht. Das Ergebnis ist tatsächlich ein Master! Der Aufbaustudiengang zum Dipl.-Wi.-Ing. (FH) wird als Master anerkannt! Ich freu mich
Oho, SW-Engineer ist auch reglementiert? Aber inwieweit spielt das denn eine Rolle für den Antrag auf Permanent Residence? Da geht es doch zunächst nur darum, ob überhaupt ein Degree vorhanden ist, also darum, Punkte zu sammeln, oder sehe ich das falsch? Ich bin Quereinsteiger (deswegen mache ich für mich einen Inf.-Studiengang an der FernUni, den ich in dem Antrag für pr wohl unberücksichtigt lassen muss, da ich erst in ein paar Monaten abschliessen werde und das ganze zudem kein fulltime-Studium ist) daher würde ich mir eh nicht anmaßen, Software Engineer zu sein . Ich habe 1 Jahr bei einer großen Unternehmensberatung als IT-Consultant gearbeitet, dann 9 Monate als CRM-System Administrator und jetzt seit knapp 3 Jahren als Software Entwickler im J2EE-Bereich. Von daher dachte ich eh, einen der beiden folgenden Professions anzugeben, ich tendiere dabei zu 2174:
s. NOC descriptions of occupations 217 Computer and Information Systems Professionals 2171 Analysts and Consultants 2174 Computer Programmers and Interactive Media Developers
Ich will nach B.C., Vancouver um genau zu sein. Ich habe kein Job offer und mache ja deswegen auch eine unabhängige Bewerbung als Skilled Worker. Ich bin schonmal mit Working Holiday da gewesen und weiss, dass es sehr hart sein kann, einen Job zu finden, deswegen halte ich es für schwierig, von Germany aus einen Job zu bekommen. Ich war gerade wieder drüben und hab nun erfahren, dass der IT Bereich momentan wohl stark Leute sucht, deswegen bin ich Zuversichtlich und bleibe bei meiner Skilled Worker Bewerbung ohne konkretem Jobangebot und sehe mich dann vor Ort um, sobald ich pr bin. Laut Self-assessment komme ich auch ohne Job offer auf 76 Punkte, vorausgesetzt, das wird alles so anerkannt, wie ich mir das vorstelle, ich bin da aber meist recht vorsichtig mit den Selbsteinschätzungen.
Vielleicht noch eine Frage: hat jemand Erfahrungen mit dem "simplified application process" ? Das gibt es seit Sep 2006 und man kann sich so mit einem Antrag in die Warteschlange einreihen, ohne bereits die Nachweise für Ausbildung etc. sofort mitliefern zu müssen. Erst wenn man "dran" ist, muss man die Nachweise dann einreichen. Meine Frage dazu: ist das wirklich besser/schneller? Werden dort evtl. sogar strengere Bewertungsmaßstäbe angelegt? Und wie steht das mit Entwicklungen, die sich bis dahin ereignen? Z.B. ein zusätzlicher Abschluss oder weitere Berufserfahrung, die man bis dahin haben wird, oder z.B. gespartes Geld, welches vielleicht zur Antragsstellung noch nicht ausreichend ist (<10,000 CAD), zum Bearbeitungszeitpunkt aber dann im ausreichenden Maße vorhanden wäre?
Übrigens vielen Dank für alle bisherigen Antworten! Hat mir sehr geholfen und lässt mich ruhiger schlafen
Zitat von mnissen Korrekt, für den PR Antrag ist das wurst, aber der ist auch nicht das Hauptproblem, sondern nur der erste Schritt. Hauptproblem nach dem Visum ist es, einen gutbezahlten Job zu finden.
Mir ist es wichtig, dass der Papierkram erledigt ist. Dass es schwer ist, einen Job zu finden, ist mir bekannt. Habe ich schon am eigenen Leib zu spüren bekommen. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es einfacher ist, einfach so rüber zu gehen, sich zu bewerben und dann zu hoffen, dass der potentielle Arbeitgeber für einen den Papierkram erledigt.
Zitat von mnissen Finde ich auch gut, jedoch dauert skilled worker ~2-3 Jahre im Moment über Berlin. Bist Du sicher, dass Du solange warten willst? Auf der anderen Seite wollte ich sichergehen, und eine unbefristete Arbeits/Aufenthaltserlaubnis haben, bevor ich permanent gehe .. muss jeder selbst wissen
Ich würde natürlich lieber gerne schneller drüben sein und nicht noch 2-3 Jahre warten. Aber ich sehe nicht wie, das gehen soll. Wie gesagt, ich halte es für unwahrscheinlich, dass man mich als jemand mit "Urlaubsvisum" einstellt und den Papierkram für das work visum erledigt. Aber ich lasse mich in diesem Punkt gerne belehren Welche Methoden gibt es denn sonst noch? 1. Working Holiday - hab ich schon verballert 2. Permanent residence 3. Work permit, die man jedoch nur bekommt, wenn man ein Jobangebot hat 4. Jobangebot, welches man nur bekommt, wenn man eine work permit vorweisen kann. Wie ich den Teufelskreis zwischen 3. und 4. durchbrechen kann, ist mir nicht bekannt.
Zitat von mnissen Äh .. besser als was?? das ist bei skilled worker doch die einzige Möglichkeit .. WP geht auch, aber ich würde nur ein open work permit, alles andere macht dich zum Sklaven
Besser als der Standardprozess, meinte ich. Es gibt ja den Standardprozess und seit neuestem den "simplified" Prozess. Bei dem Standardprozess reicht man alles auf einmal ein, Antrag plus Nachweise. Allerdings könnte ich gerade nicht das Geld nachweisen :-/ Meine Frage war halt, ob es da weitere Unterschiede in der Umsetzung gibt oder ob die Bearbeitung seitens der Behörden bei beiden Prozessen gleich verläuft.
Auch Neuseeland kann eine Alternative sein, man muß es nur für sich prüfen. Pauschal die Finger davon lassen, weil irgendjemand mal was erzählt hat, halte ich Neuseeland gegenüber für nicht ganz fair.