Ich würde mich der Riester-Rente entledigen, also kündigen. Riester-Rente hat für mich einen und auch nur den einen Vorteil gegenüber anderen Sparmöglichekeiten - und zwar Harz IV fest unter bestimmten Möglichkeiten und Vorraussetzungen. Das würde allerdings bedeuten, das auch du nicht an das Geld kommst. Erst mit Ablauf. Aber auch andere Sparverträge fürs Alter können unter bestimmten Voraussetzungen Harz IV fest gemacht werden.
Alternativ kommt natürlich nichts in Frage denke ich was von deutscher Seite her staatlich gefördert wird. Ich hab im Forum nicht soweit mitgelesen, das ich wüsste wie du auswanderst, sofern du überhaupt was dazu geschrieben hast. Bevor du hier was machst, würde ich mich erstmal umhören was es in Kanada so gibt. Sonst bleibt dir wohl nur einfach zu sparen zum Beispiel in Investmentfonds oder es zu Regeln in einer "Flexibelen Fondspolice" eigentlich fürs Alter gedacht aber mit allen Möglichkeiten.
Hinsichtlich der Möglichkeit sich seine eingezahlten Rentenbeiträge zurückzahlen zu lassen tauchen immer mal wieder verschiedene Meldungen auf. Früher habe ich auch oft gelesen, es wäre problemlos möglich. Heute, glaube ich, geht es nur noch bei Aufgabe der deutschen Staatsangehörigkeit. Hintergrund dürfte sein, dass man von dem rückgezahlten Geld sich im Ausland ein schönes Leben machen könnte, evtl. sogar eine Immobilie erwerben etc., und dann mit Erreichen des Rentenalters kommt man nach Deutschland zurück und als Mittelloser erhält man dann die Grundsicherungsrente von 345,- Euro / M. (zzgl. Miete), allerdings nur solange man in DE lebt, aber will das kontrollieren, ist der neue Rentner im Ausland und muß er nur noch monatlich an den Geldautomaten...
Die demografische Entwicklung in DE sieht so schlecht aus, da wurde uns noch lange nicht die Wahrheit gesagt. Wenn wir, die letzen Jahrgänge vor dem Pillenknick (z.B. Bj. 1963 ) erst in Rente gehen, gibt es einen Zusammenbruch, das steht heute schon fest. Wahrscheinlich werden immer mehr Steuereinnahmen wie heute ja schon in die Rente gesteckt. Da erscheint es mir nicht lohnend noch freiwillig was reinzuzahlen, es wird nur eine mickerige Rendite geben, wenn überhaupt.
Und, Immobilien, Fondsanteile etc. kann man wenigstens noch vererben, aber Rentenansprüche ? Heute ist es 67, man braucht nicht viel Phantasie um sich vorzustellen was im Jahr 2030 die Altersgrenze sein wird.
Ich sehe das als Erlösung und große Chance aus diesem uneffizienten deutschen System aussteigen zu können. Die niedrigen Kanadischen Abgaben erlauben es einem wenigstens privat ordentlich was zu machen, aber man muß es wohl auch. Ich denke wir "vorsichtigen Deutschen" haben da mangels Sorglosigkeit einen Vorteil.
Wie ist das denn mit selbstgenutzten Wohnimmobilien, es klang hier ja schon öfter an, daß man mit horrend stiegenden Grundsteuern zu kämpfen hat. Wie ist denn die derzeitige Situation ?
Sollte es so sein, daß zur Berechnung der aktuelle geschätzte Marktwert zugrunde gelegt wird ? Und welche Abgabenlast resultiert daraus ?
ZitatDie demografische Entwicklung in DE sieht so schlecht aus, da wurde uns noch lange nicht die Wahrheit gesagt. Wenn wir, die letzen Jahrgänge vor dem Pillenknick (z.B. Bj. 1963 Very Happy ) erst in Rente gehen, gibt es einen Zusammenbruch, das steht heute schon fest. Wahrscheinlich werden immer mehr Steuereinnahmen wie heute ja schon in die Rente gesteckt. Da erscheint es mir nicht lohnend noch freiwillig was reinzuzahlen, es wird nur eine mickerige Rendite geben, wenn überhaupt.
Und, Immobilien, Fondsanteile etc. kann man wenigstens noch vererben, aber Rentenansprüche ? Heute ist es 67, man braucht nicht viel Phantasie um sich vorzustellen was im Jahr 2030 die Altersgrenze sein wird.
Ich sehe das als Erlösung und große Chance aus diesem uneffizienten deutschen System aussteigen zu können. Die niedrigen Kanadischen Abgaben erlauben es einem wenigstens privat ordentlich was zu machen, aber man muß es wohl auch. Ich denke wir "vorsichtigen Deutschen" haben da mangels Sorglosigkeit einen Vorteil.
aber sowas von! Also wer nicht muß sollte nicht, Ausnahme man hat schon einige Jahre auf dem Buckel und steht kurz vor der Rente, hat also keine Zeit mehr sich was neues aufzubauen, der sollte sich das durchrechnen lassen und eventuell weiter freiwillig einzahlen.
Zitat von Eine Beitragserstattung kann beantragt werden, wenn
* keine Versicherungspflicht mehr besteht, * nicht die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung gegeben ist und * seit dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht eine Wartefrist von 24 Kalendermonaten verstrichen ist.
Diese 3 Voraussetzungen müssen im Zeitpunkt des Antrags auf Beitragserstattung erfüllt sein.
Jurist müßte man sein. Also prinzipiell geht es offenabr. Was im Detail "keine Versicherungspflicht mehr besteht," bedeutet, wäre mit einem Anwalt zu klären, ob sich das auf eine Versicherungspflicht in Deutschland oder auf das Alter bezieht. Die Deutsche Staatsbürgerschaft sollte man abgelegt haben. ... Hat jemand ein Erklärung für "nicht die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung gegeben ist"? Manchmal schein es mir einfacher zu sein, nach Indien auszuwandern, die indische Staatsbürgerschaft anzunehmen und dann nach Kanada zu gehen ...