ich bin gerade dabei meinen Front Porch zu reparieren und bin jetzt an einem Punkt angegkommen wo ich nicht ganz genau weiß was ich tun kann (hoffe es nimmt mir keiner übel das ich das hier poste).
Ich hatte folgendes Problem. Holzbretter unseres Front Porch kamen in Kontakt mit Erde was dazu geführt hat dass das Holz verottete (die ursprünglichen Handwerker haben ein Aluminumblech an die Außenseite genagelt was die Erde vom Holz fernhalten sollte. Unglücklicherweise haben sie das Blech knapp 4 cm schmäler zugeschnitten als das Brett ... smart ey?)
Nun habe ich also alles notwendige repariert neue Bretter eingepaßt und es ist Zeit alles wieder zuzuschütten. Diesmal möchte ich es allerdings richtig machen. Zum besseren Verständnis hier 2 Bilder der Baustelle:
Als erstes möchte ich an die Außenseite des Holzes dieses Plastik rannageln welches normalerweise an die Kelleraußenseite rankommt (nicht zu tief in den Grund damit sich kein Wasser bildet). Dann möchte ich das Loch nun nicht mehr mit Erde zuzuschütten sondern mit Steinen (etwa ein 15 cm breiter Streifen). Allerdings ist unterhalb des Brettes ein etwa 4 cm Spalt durch welches die Steine fallen könnten (vorher war dort ein Brett was die Erde aufhielt). Ich dachte nun an etwas wie einen Maschendrahtzaun (um von der Unterseite eine Luftzirkulation zu erhalten), aber der würde vermutlich viel zu schnell wegrosten.
Nun meine eigentliche Frage(n). Ist die Idee von mir gut und falls ja was könnte ich zur Sicherung der Steine verwenden (evtl. größere Steine unterhalb?). Oder ist meine Idee totaler bullshit und es gibt eine bessere Lösung?
Nee totaler Mist ist deine Idee nicht, aber auch nicht gerade der Bringer. Tu dir selbst einen gefallen mach mal noch ein Bild von etwa 3m Entfernung und lass uns einen Einblick in die direkte Umgebung haben.
Ganz Pauschal kann ich dir nur sagen, dass du noch gut einen Fuss tiefer ausheben solltest und dann drain gravel reinschuetten musst, aber wie gesagt, da spielt auch die restliche Umgebung eine Rolle. Wenn das Wasser mal im Kies ist muss es ja auch irgendwohin ablaufen koennen...
vielen Dank für eure Infos. Leider ist mein Internet gestern ausgefallen und ich hatte keine Chance eure Beiträge abzurufen.
Der Porch wird von unten und der Seite gut belüftet. Ich habe ihn jetzt komplett frei gelegt so das keine Erde das Holz berührt. Danach habe ich an das Holz eine Aluminiumplatte geschraubt wie es zuvor war, allerdings diesmal bündig mit dem Brett (entschuldigt bitte die Laienhafte Ausdrücke), damit der Gravel nicht direkt das Holz berührt. Jetzt bin ich dabei das Ganze zu füllen. Damit der Gravel nicht durchfällt habe ich größere Steine vorangestellt. Das zumindest waren die Tipps von unseren 2 Baumärkten hier.
Ich mache später mal ein Bild von weiterer Entfernung, denn noch ist nichts was ich angefangen habe so weit das ich es nicht rückgängig machen kann.
Also das Holz ist PT. Belüftung von unten ist denke ich außreichend vorhanden. Fest ist schon eingeleitet und findet nach dem Thanksgiving Wochenende statt (nun will meine Frau das Projekt auch noch bis dahin abgeschloßen haben).
Hier mal noch ein paar zusätzliche Bilder
Vor dem großen Umbau
Aktuelle Baustelle (wie man hoffentlich sieht ist der Porch vollständig überdacht)
also die down spout ist nur von mir in die Richtung verändert worden damit ich besser an dem ganzen arbeiten kann. Jetzt geht sie natürlich wieder am Balken komplett runter und dann in die Kanalisation
Ein Beton Fundament habe ich sogar höher als 1 Fuß. Die Kieselsteine fehlen allerdings (wird noch vor dem großen Regen dort hingebracht).
0815, ich bin dabei beim Stammtisch: Wir haben zwar schon einiges gemacht, aber das ein oder andere Projekt steht noch aus. Und was noch viel schlimmer ist, das finishig. So manche wand muss noch nbearbeitet werden. Momentan schließen wir unser deck und das Dach leckt, d.h. an zwei Stellen kommt Wasser durch, wenig, aber immerhin. Im Baumarkt meinten die, ich solle gefärbtes wasser runterlaufen lassen, damit ich es besser verfolgen kann.. Voll ätzend und der Winter klopft schon an die Tür.
was du mit deinem Garten gemacht hast ist ja stark. Das gefällt mir sehr gut!!! Werde mir deine Idee evtl. klauen ... hoffe du hast kein Copyright drauf
Das mit dem Stammtisch wäre doch eine feine Sache. Da könnte man dann auch so was rein bringen wie "was sollte wann gewartet werden" oder "auf was muss man beim Hauskauf bzw. -bau achten".
Hoffe ihr lasst so einen wie mich dann auch mitmachen ... auch wenn ich vermutlich nicht mal nen Nagel gerade reinhämmern kann
Möchte auch dabei sein. Mein Mann ist Elektriker, Elektromaschinenbauer und Kundendienstmonteur für Elektrogrossgeräte. Backe auch einen Kuchen für die fleissigen Handwerker. LG Britta @Byteloser dafür hast du andere Qualitäten denke ich mal.
was die furnace angeht habe ich folgende Aussagen: e sgibt hier ja diese Furnace reingungen, d.h. jeder schacht wird gereinigt. das soll in ertser Linie teuer sein und zweitens nicht viel bringen. Statt dessen Filter mind. alle 3 Monate tauschen.
0815 ich bin total neidisch auf deinen garten, denn wenn man dafür Zeit hat, dann hat man den Rest meist schon fertig. Und wir sind noch meilen davon entfernt.
Das Dach ist am wE wieder dran. Ich habe dabei auch ein blödes Gefühl. Zum Glück haben wir aber im Anflug von wahnsinn PT Holz genommen, in sofern wird sich der Schaden in Grenzen halten. Auch ist der Bereich stark begrenzt in sofern bin ich guter Dinge. Letztes WE hae ich erstmal den Übergang zwischen altem Dach und dem neuen besser abgedichtet mit teer und mit den "Lappen" etwas weicher gemacht. Davor waren dort kleine Löcher und das wasser hat sich dort gesammelt. Nun muss ich wieder drauf und weiter nach Löchern suchen.
Mal sehen wie`s wird. Noch ist das wetter gut und nicht zu kalt.
Ich habe mir von Black & Decker 2 Bücher gekauft. In dem einen geht es um Wartung und Reparatur im anderen um Renovierungen. Kann eigentlich beide Bücher für Laien wie mich empfehlen. Viele Bilder, gute Beschreibung, auch was man an Werkzeug braucht. Bisher habe ich alles hingekriegt (waren aber auch nur Kleinigkeiten)
Bezüglich Heizung schreiben sie das man auch den Belt prüfen soll der die Furnace antreibt und diesen evtl. spannen und schmieren muss. Das mit dem Austausch der Filter mache ich auch alle 3 Monate.
Was ich immer noch mache bevor der Winter kommt sind alle Isolierungen an Türen und Fenster prüfen. Da fällt mir doch gerade ein, dass ich noch einen Weather Strip an der Eingangstüre austauschen muss.
Allgemein halte ich es aber so, dass ich die Finger von dem weglasse von dem ich keine Ahnung habe. Dann lieber einen Fachmann bezahlen (die müssen schließlich auch leben).
Hat noch jemand eine Idee wie man French Doors die nach außen gehen am besten isoliert. Unsere sind überhaupt nicht isoliert und teilweise kann man durch Spalten nach Draußen sehen.
Also Bytie mal ganz anders angefangen. Hat dein Betonfundament eigentlich eine Wassersperre dran, oder ist die Seite mehr oder minder offen?
Wenn du das Wasser loswerden und nicht fuer den Rasen verwenden willst, dann wuerde ich zwischen dem Fallrohr und der Abwasserleitung ein Drainagerohr einsetzen. Das Wasser selbst ueber Drainagekiesel dahinleiten und du solltest keine Probleme mehr haben was stehendes Wasser angeht. Uebrigens sieht deine Erde fuer mich so aus, als ob sie recht schnell ihren Saettigungsbrad erreicht, kann das sein?
@0815 Hier in der Ecke suchen sie noch einen Mini-Landscaper. Hast Lust? Ich braeucht auch noch jemand, der die Muse hat meine ganzen Disteln auszubuddeln und hier etwas mehr anzulegen