wenn ich in diesem Leben noch mal nach Ca komme, hätte ich ne Menge mit zu schleppen. Wenn ich meine Fotos, Dokumente, Filmchen und alle was ich so brauchen könnte nach Ca mit nehmen würde, was sagt der Zoll? Wenn ich alles auf eine externe Festplatte spiele, gehen die Daten verloren wenn sie geröncht werden, oder ist es besser alles auf Speicherkarten, CD, DVD oder USB-Sticks zu packen. Und dann wäre da noch die Sache mit dem Navi. Welches mit welcher Software. Und wenn ich meine ganzen Original CD's mitnehmen müßte, bräuchte ich einen 40 Fuss Container, also wie machen??
Zum sachlichen: Daten einer externen Platte gehen genauso wenig verloren beim Scannen wie Daten von der Notebookfestplatte. Problematisch bei Speichermedien mit beweglichen Teilen (wie Festplate) sind Erschütterungen. Also externe Platte ins Handgepäck und dieses dann nicht in jede Ecke schmeißen, dann ists kein Problem. Am sichersten ist, zusätzlich ein Backup auf DVDs zu machen (RAR Archiv mit recovery record).
Der Zoll sagt zu solchen Sachen gar nix, muss ja nix davon wissen. Illegal erworbene Filmkopien und Musikstücke sind natürlich weiter illegal. Private/persönliche Sachen würde ichev. in einen verschlüsselten Container ablegen (TrueCrypt).
Die Frage mit den Navis verstehe ich nicht, die Sache mit den vielen CD's kann wohl nur ein witz sein. Brauchen doch keinen Platz, CDs, im Zweifel irgendwas kaufen wo CDs ohne Hülle reinkommen. Hab selbst ca. 200CDs/DVDs mitgenommen (nur für Computer) und das war das Volumen von viell. 2 Büroordnern.
Zitat von EzriWenn Du sicher gehen willst, pack die Sachen auf nen Webspace und zieh sie Dir vor Ort dann wieder auf den Rechner...
Sind halt gerade bei Filmen, Fotos usw dann oft schon mehrere GBs, meist scheiterts dann nicht am Webspace, aber am Upload, weil das ewig dauert (5GB bei 192kB upload dauert ja fast 20Tage).
Wohl dem der an einer Uni sitzt und eine Megaleitung hat
super plan, aber wo bekomme ich soviel Speicher her? Und dann ist da auch noch der Bundestrojaner, gel.
TrueCrypt, TrueCrypt, TrueCrypt, auf externen Medien sollt man bei halbwegs sensiblen Daten eh nicht ohne Verschlüsselung aus dem Haus. Die Dinge sind so leicht gestohlen oder verloren...
Mit der (geplanten) Schüffelsoftware hat das mal gar nichts zu tun, die brauchts für einen Angriff auf Daten auf Servern nicht
geil, super danke hilft mir echt weiter. Ich rede hier nicht von illegaler Software oder Filmchen, sondern von Filmchen der Abschiedsfeier und blablabla. Ich weiß diese Frage hat hier nichts verloren, aber weiß jemand wann die nächst jobfair 2008 ist?
nee, ich meine wenn die Daten auf dem Server liegen, ob verschlüsselt oder nicht, ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Bundesspezi da ran kommt, oder nicht? Und wo zum Teufel gibt es Server die diese Datenmengen wegstecken ohne zusammen zu brechen.
Und zur Frage eben, was für ein Navi ist für CA interessant und mit welcher Software?
nee, ich meine wenn die Daten auf dem Server liegen, ob verschlüsselt oder nicht, ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Bundesspezi da ran kommt, oder nicht? Und wo zum Teufel gibt es Server die diese Datenmengen wegstecken ohne zusammen zu brechen.
Und zur Frage eben, was für ein Navi ist für CA interessant und mit welcher Software?
Gruß
Hast Du denn Daten, die für nen Bundesspezi interessant sein könnten?
TomTom 910 hat Karten von Nordamerika schon mit drin.
Hmm weiß zwar nicht wieso das so kompliziert sein soll?? Wir haben unsere Rechner komplett mitgenommen und div. dvds und cds nichts gelöscht oder sonst was.......vielleicht warten sie nur auf Dich um das zu machen??
sorry, aber ich weiß nicht wo dein Problem ist. PC mitnehmen und fertig ist die Sache. habe wir auch nicht anders gemacht. Ansonsten CD#S und DVD's in Kartons und ab in den Container. Soviel Platz nehmen die auch nicht wech, es sei denn du hast ne Lagerhalle voll, dann könnte es eng werden in nem 20 Fuss Container .
Navi??? Wozu? Wer sich hier in Canada verfährt ist selbst schuld. Kurz auf die Karte schauen, Hirn einschalten um sich die grobe Richtung zu merken und dann loss. Da verfährst du dich schneller in De als in Ca. Und selbst wenn, dann siehste wenigstens was von der Landschaft.....
nee, ich habe keine Daten die so wichtig sind das es sich für den BND lohnen würde, mich interessiert das nur, wie das so mit der Überwachung weiter geht. Haben die Netzgeräte der canadischen Rechner die gleiche Ausgangsspannung wie hier? Das man problemlos eine deutsche Festplatte in einen canadischen Rechner einbauen kann? Dann bräuchet ich meinen alten Rechner nicht komplett mitschleppen.
Klar, die Komponenten sind die gleichen. Einzig die Netzteile können anders sein (es gibt auch Netzteile für 110/220V, sind aber nicht alle).
Habe aber im Forum schon öfters was von Versicherungsproblemen beim betreibenvon Geräten die nicht authorisiert oder sonstwas sind gehört. Ein Typ von einem HiFi Laden meinte auch, in Canada sind Geräte für beide Spannungen nicht zum Verkauf zugelassen (hatte gefragt, weil die Anlage die ich gekauft habe auf der Yamaha Webpage mit 110/220 angepriesen war, im Laden aber am Label nur 110 stehen hatte - wunder mich auch, ob die das eigens produzieren oder nur ein andres Label draufkleben)
Lange Rede kurzer Sinn: bis auf das Netzteil ist alles im PC unproblematisch, das Netzteil muss man nur genauer inspizieren. Die meisten Netzgeräte externer Geräte sind auch 110/220 (und 50/60Hz) fähig.
Zu achten wäre da auch noch auf den Stecker-Unterschied. Ich würde mir eine kleine Steckleiste mitnehmen, mit der deutschen Stecker-Norm und hier den Stecker (Männchen) zur Dose auswechseln, so daß du deine deutschen Geräte auch hier verwenden kannst (auch wenn sie 110/220V tauglich sind). Für den Laptop habe ich mir auch noch ein Ladegerät zugelegt, das ich am Zigarettenanzünder verwenden kann, um so den Laptop während der Fahrt wieder aufzuladen (und auch die Kamera-Batterien und das Handy).