BB, dein Autositz ist kein Kanadischer und damit nicht erlaubt. Ganz einfach. ich hatte auch an solche Sitze gedacht und ich glaube ich hätte einen mega Anfall bekommen, wenn die mich deshalb belangt hätten. Der Sitz muss mit dem Rahmen des Autos verbunden sein. Die sitze hier sehen wie Oberschrott aus,aber man kann sie mit einem Band am Boden des Autos verbinden. Ich finde es ja gut, dass sie solche Kontrollen machen. Ich habe schon oft in DE gesehen, dass Kinder gar nicht angeschnallt waren und fand das supe blöd. Auch da würde ich es begrüßen, wenn die Polizei öfters eingreifen würde. Ich finde es jedoch etwas übertrieben, wenn ich vor Gericht soll, weil ich einen ausländischen Kindersitz benutzt habe.
Zitat von CanadaboundHi, ich hoffe, ich mach mich jetzt nicht unbeliebt. Aber ich habe mal eine Sendung vom ADAC (glaube ich) gesehen, wo die deutschen Kindersitze geprueft wurden: bei ALLEN allerhoechste Gefahr fuers Kind. Der entscheidende Unterschied z.B. zu den australischen Kindersitzen war, dass die deutschen keinen Anker haben. D.h. ist der vorwaerts gerichtete Maxicosi (oder heissen die Roemersitz) nicht zusaetzlich hinten mit Anker befestigt.
Dann haetten aber nicht mehr als die Haelfte denADAC-Verbraucherschutz Kindersitz-Test 2007 mit mindestens 'gut' absolviert, nur 3 von 30 Sitzen sind 'aureichend' und 1 von 30 'mangelhaft'. Auf der ADAC-Seite gibts Ergebnistabellen und Informationen zum Isofix System, das dem canadischen 'Anker' aehnlich, aber nicht gleich ist.
In Deutschland werden Kindersitze und Anschnallpflicht regelmaessig an Aktionstagen der Polizei kontrolliert, haeufig zu beginn neuer Schuljahre, Verstoesse werden mit mind. 40 Euro geahndet, wobei Kindersitze, die augenscheinlich in Ordnung sind aber kein gueltiges Pruefsiegel tragen, meist nur zur muendlichen Verwarnung fuehren, das liegt aber im Ermessen der Beamten. Die meisten Beamten sind nicht so geil darauf, augenscheinlich geeignete Sitze nach Aufklebern abzusuchen.
und dann schreien sie n CA immer davon, das benachteiligung illigal sein...
...warscheinlich grade nur so lange, bis man wieder einmal, einem Imigranten das Geld aus der Tasche ziehen kann.
Stellenweise ist es eine Frechheit was so abgeht.
mal abwarten ich werde meinen DE Sitz weiterhin verwenden.
Das was ich bisher iher in den Laeden gesehen habe ist Schrott und wohl eher eine Gefaehrdung statt ein schutz.
Gruss Fred
Hallo Fred,
ich würde es nicht so krass aufnehmen oder als Immigranten Schikane verstehen. Ist zwar echt blöd, aber die meisten Produkte sind nicht international zugelassen. Wenn ich hier in DE irgendein Elektro-Gerät benutze, was keine Zulassung hat, dann kann ich auch Probleme mit Versicherung etc. bekommen.
Alos, ich habe mal bei Concord nachgefragt und die haben zwar netterweise superschnell geantwortet, aber auch nur gesagt, dass ihre Kindersitze nur nach der ECE-Norm geprüft werden und daher wahrscheinlich für Kanada nicht geeignet sind ( wäre ja auch zu schön gewesen ).
Ist es in Kanada denn auch so, dass Kinder bis 160 cm oder 12 Jahre einen Sitz brauchen, oder gibt es da auch wieder andere Regeln ???
LG Bettybou
P.S.: Jeden Tag denkt man, ok, jetzt hab ich so langsam an alles gedacht, und dann kommen die nächsten Hindernisse
Deshalb habe ich das ja auch gepostet. Stell Dir vor, bist gerade in CA angekommen, hast Deine tollen Sitze ordnungsgemäß installiert und wirst dann vor Gericht geschickt, weil es keine kanadischen Autositze sind. Also, Kindersitze in DE lassen und hier gleich mal die wunderbaren schrottteile kaufen. Sicher werden sie ja dennoch sein.
Da steht zwar ausdrücklich drin, dass die Sitze dem kanadischen Sicherheitsstandard entsprechen müssen, aber
bei den booster seats steht, dass diese ausschließlich mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden, also nicht nochmal per Verankerung oder so ( obwohl das bei unseren Sitzen möglich wäre, 1. durch Isofix, 2. durch Ösen für Spanngurte ).
Außerdem kann ich rein optisch auch schon mal keinen Unterschied erkennen.
Also habe ich jetzt mal eine Mail an die Road Safety Web Mail geschrieben und die um Stellungsnahme gebeten.
Wenn ich was neues rausbekommen habe, werde ich mich wieder melden.
Zitat von bettybou Ist es in Kanada denn auch so, dass Kinder bis 160 cm oder 12 Jahre einen Sitz brauchen, oder gibt es da auch wieder andere Regeln ???
Hi, also in BC ist es wie folgt (andere Provinzen, vermutlich andere Regeln):
Babies muessen in einer rueckwaertsgerichteten Babyschale (also z.B. Maxi Cosi-Verschnitt) liegen bis sie mind. 1 Jahr alt sind!
Danach muessen Kinder, die weniger als 18 kg wiegen, in einem Sitz aehnlich z.B. dem Roemer King sitzen, wo halt in D auch die etwa 1-3jaehrigen drin sitzen.
Danach muessen die Kinder einen Booster seat haben bis sie 9 Jahre alt sind, oder 145 cm gross (was zuerst eintrifft). Die Booster seat Regel wird aber erst am 1.7.2008 hier in Kraft treten. Bis jetzt koennen also 4jaehrige einfach nur mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt werden. Auch wieder total albern. Was ist denn, wenn die uns anhalten, meine 5jaehrige sitzt in ihrem deutschen Autositz - und dann muss ich auch vor Gericht??? Hae? Ohne Sitz waere alles super - und so nicht? Das ist laecherlich...
By the way, da faellt mir ein, dass ich in diesem Artikel ueber die Illegalitaet importierter Autositze auch gelesen habe, dass bei einem Unfall jeglicher Versicherungsschutz entfaellt. Das koennte natuerlich im worst case uebel ausgehen, also kaufen wir wohl doch neue Sitze - und Ihr verscherbelt Eure deutschen Kindersitze wohl am besten noch rechtzeitig bei ebay ) Auch wenn's echt aergerlich ist...
Nach Deinen Ratschlägen ist man bald Alkoholiker ( ist ja gut gemeint, aber real wirklich jedes Mal nen Schnaps trinken, wenn ich mich momentan über irgendwas bezüglich Auswanderung ärgere / aufrege , Ich habe zwar Schlehenschnaps angesetzt in 2x 3l-Flaschen, aber dann hab ich die ja bis Weihnachten leer ).
Ich denke zwar, dass die vernünftigste Alternative wriklich wäre, die Sitze hier in DE zuverkaufen, aber ich sträube mich momentan noch ein bißchen.
Ich überlege schon die ganze Zeit, was passieren würde,w enn ich zum Gerichtstermin gehen würde. ich meine bei gericht werden Urteile gesprochen. Bin ich dann vorbestraft, weil ich eine deutschen Autosutz benutzt habe? Vorladung zum Gericht finde ich schon etwas heftig. Vielleicht könnte ich das noch verstehen, wenn ich einen Säugling auf den Boden gelegt hätte und gefahren wäre. Ich hatte einiger Zeit eine Diskussion mit einer Kanadierin, weil die meinte die Anschnallpflicht wäre total überzogen. Sie hätte ihre Kinder auf den Schoss genommen und wäre überall sicher hingekommen. Und damals (vor 14J.) wäre nicht mehr passiert als heute . Ich fühle mich hier, vor allem als Mutter, nicht als mündiger Bürger. Der Druck alles richtig zu machen ist sehr groß und immer dieser moralische Zeigefinger. Hier bekommen die Kinder dann auch mal "Time out", weil sie nicht die gesunden Sachen essen. Dafür gibt es aber Sitze in die man Säuglinge reinsetzen kann. Ja, genau, damit die darin sitzen können. Weiche Wirbelsäule, möglichst nur liegen in den ersten 6 Monaten, he? Aber ich soll vor Gericht. Sorry aber so viel Schnaps kann ich gar nicht trinken
Bin wiedermal von den kanadischen Behörden überraschtm, da die meiner Meinung nach jawohl megaschnell antworten auf E-mails.
Hier mal die Antwort der SGI zum Thema Kindersitze:
Thank you for contacting Transport Canada, Road Safety through our web mail.
In response to your inquiry, the Provincial Highway Traffic Acts require that infants and toddlers be restrained by a child restraint system appropriate for the size. It is mandatory throughout Canada that the restraint meet Canadian Motor Vehicle Safety Standards. Restraints system from other countries do not meet Canadian Standards, therefore, a parent or guardian could be charged under the respective provincial regulations for use of an improper child car seat.
Please view our web site for further information on child restraints in Canada at:
Habs grad erst gesehen. Wir haben hier schon mehr oder minder Winter und noch alle Haende voll zu tun, damit alles vor dem ersten grossen Schnee fertig ist.
In Deutschland und meinem Kenntnisstand nach in ganz Europa muessen die Kindersitze alle ein E-Zeichen tragen, was soviel ausdrueckt, wie dass sie dem europaeischen Sicherheitsstandard entsprechen.
Klar gibt es Ausnahmen und auch in Kanada gibt es Ausnahmen. Andere Laender andere Sitten und vor allem andere Gesetze.
Sorry Trudy was ich da hoere, aber das ist ja mal wieder typisch und laecherlich obendrein. Ich kann nur immerwieder anfuehren, dass es hier ein schlimmeres Vergehen ist ohne Versicherung als ohne Fuehrerschein zu fahren. Was ist da jetzt eigentlich schlimmer?
Andererseits machen es die deutschen Behoerden aber auch nicht anders.
Zitat
Exceptions for certain importations
7. (1) Sections 5 and 6 do not apply in respect of the importation of a vehicle or equipment if
(a) the person importing the vehicle or equipment makes a declaration in the prescribed form and manner that the vehicle or equipment will be used in Canada solely for purposes of exhibition, demonstration, evaluation or testing and will remain in Canada for not longer than one year or such other period as the Minister specifies in relation to the vehicle or equipment; or
Btw. die Booster-Seats sind alles andere als sicher. Sicherer als ohne, aber nicht sicher und sie unterscheiden sich so gut wie gar nicht von europaeischen Modellen. Zumindest die, die wir hier in BC gekauft haben.
@Betty Vom Trester moecht ich bitte auch was haben.
Die Antwort von Transport Canada ist zwar schnell, aber fuer mich nicht ausreichend. Warum erfuellen andere Kindersitze die Sicherheitsanforderungen nicht? Was sind die expliziten Anforderungen?
Da hab ich mal eben nachgeschauft bei TC und siehe da was ich gefunden habe.
Der Kindersitz aus Australien hat wohl aehnliche bzw. gleiche Anforderungen und wuerde damit die hiesigen Standards sehr wahrscheinlich erfuellen. Die Antwort von TC ist demnach vermutlich inkorrekt. Die richtige Antwort waere m. E., dass auslaendische Produkte die Anforderungen mangels einer hiesigen Zulassungsueberpruefung nicht erfuellen.
Viel Glueck bei dem Termin Trudy. Stoeber noch etwas im Motor Vehicle Safety Act. Vielleicht findest ja noch die eine oder andere Ausnahme. Es kann sich nur lohnen. Die Strafe, die da auf dich zukommen kann ist sicherlich nicht gering. Ob es reichen wird zu sagen, dass du es nicht besser wusstest und angenommen hast, dass das deutsche Produkt dem kanadischen nahekommt, wage ich mal zu bezweifeln.
Gerade faellt mir ein, dass ich erst kuerzlich in eine Kontrolle kam und 3 Kids hinten drin hatte. Der Officer hatte sich nicht die Bohne dafuer interessiert, ob die einen Booster hatten oder nicht. Hauptsache der Gurt war an.
ich hatte gestern wieder Post im Briefkasten von jemandem der sich unter unserer Adresse bei der Krankenkasse angemeldet hat. Das war auch nicht der erste Brief. Ich habe bei der Kasse angerufen, um das zu melden. Macht ja kein Sinn, dass die Post ständig hier ankommt. Da hat mich die Frau erstmal angemault, es wäre ein Verstoß gegen federal law Briefe fremder Leute aufzumachen. Auf meine Nachfrage, ob es denn ein Verstoss wäre sich absichtlich unter falscher Adresse anzumelden, meinte sie, nein. Muss ich das verstehen?
Zitat von Trudy1ich hatte gestern wieder Post im Briefkasten von jemandem der sich unter unserer Adresse bei der Krankenkasse angemeldet hat. Das war auch nicht der erste Brief. Ich habe bei der Kasse angerufen, um das zu melden. Macht ja kein Sinn, dass die Post ständig hier ankommt. Da hat mich die Frau erstmal angemault, es wäre ein Verstoß gegen federal law Briefe fremder Leute aufzumachen. Auf meine Nachfrage, ob es denn ein Verstoss wäre sich absichtlich unter falscher Adresse anzumelden, meinte sie, nein. Muss ich das verstehen?
Belaestigung ist auch ein Straftatbestand und kann auch ueber ungewollte Briefzustellungen begangen werden Das bringt mich auf eine tolle Anekdote.
Wir hatten in diesem Jahr den Anruf eines Zeitschriftenmagazins erhalten. Ob wir an einer Werbeanzeige in ihrem Kaesblatt interesse haetten. Ja logisch, weil Hockey ist auch voll unsere Zielgruppe Als ob sich da auch nur einer fuer einen Urlaub im Cariboo interessieren wuerde. Wir hatten schriftlich mitgeteilt, dass wir das auf keinen Fall wollen, da am Telefon schon geaeussert wurde, die Anzeige dennoch zu veroeffentlichen. Kurz darauf flatterte die Rechnung, gefolgt von Mahnschreiben bei uns ein. Dann hat sich eine Collection Agency bei uns gemeldet. Der Sachverhalt wurde kurz geschildert und bis dato kam nie wieder was. Nur ein Anruf von dem Magazin, ob wir wieder Interesse an einer Anzeige bei ihnen haetten. Ich glaube, ich war in dem Moment nicht wirklich freundlich.