Ich wurde heute von der Polizei angehalten. kindersitzkontrolle. Ich hatte einen kanadischen Sitz und einen Deutschen. Der kanadische war nicht richtig efestigt, wiel mein Auto (Jg.2000) das ich in Canada gekauft hatte, gar nicht die richtige Halterung dafür hat. Der deutsche Sitz ist schlicht verboten. Für das erste Vergehen habe ich ein Ticket über 115$ bekommen. Wegen des deutschen muss ich vor Gericht. Gehe ich nicht hin, dann werde ich verhaftet. Wer mir das nicht glaut, dem kann ich die Tickets zuschicken. Ich kann jedoch, was ich bestimmt machen werde, ein Seminar besuchen, dann werden die Tickets aufgehoben. Finde ich ja gut auf der einen Seite, dass sie die Kindersitze kontrollieren. Nur warum ich vor Gericht muss, wegen eines deutschen Autositzes den wir in DE auf der Autobahn benutzen können bei über 200km/h das ist mir zu hoch. Wie der Officer meinte, I didn´t know that it´s an offence to use a german car seat. Aber hilft ja alles nichts. Also Leute kauft alle Eure kanadischen Schrottsitze und lasst die guten deutschen Maxi Cosis in DE.
da kann man wirklich nur den Kopf schütteln... manchmal wäre es wirklich gut wenn sich unsere Weltweiten Superhirne auf ihren G8/G7 oder 0815 Gipfeln oder wie sonst noch diese Idiotensitzungen heißen mögen lieber mit einfacheren Problemen und deren Lösungen beschäftigen würden anstatt mit solchen die sie sowieso nie lösen wollen/können. Leider gibt es viel zu viele änliche Schikanen nicht nur in Kanada.
Beste Grüße and dont worry...ich wurde mal bei Kassel geblitzt auf einer 3 spurigen Autobahn. Seltsamerweise auf dem rechten Fahrtstreifen waren nur !!!! 40km/h!!! erlaubt, auf dem mittleren und linken 120 km/h. Nun gilt ja laut unserer schönen STvO das sogenannte Rechtsfahrgebot falls das jemand schon gehört haben sollte. Nun wie ich auch ein anständiger Autofahrer bin ordne ich mich mit Tempo 120 auf den rechten Fahrtstreifen und werde plötzlich fotografiert von so einem festen Radar... Natürlich kam wenige Tage später eine saftige Rechnung inkl. Punkte in Flensburg. Jedoch nach meinem schriftlichen Einspruch habe ich nie wieder von den Jungs etwas gehört Soviel zum Thema.
Du wirst bestimmt in dem Seminar erfahren, was der große Sicherheitsunterschied zwischen deutschen und kanadischen Autositzen ist.
Der große Unterschied liegt vor allem da drin, daß an dem einen der Kanadische Staat dran verdient und am anderen der Deutsche Staat, aber in jedem Fall irgendein Asiatisches Land
Ich weiss ja nicht, ob Sie's schon wussten, aber...
Maxi Cosi ist ein hollaendischer Hersteller (Verkauf & Vertrieb) von Kindersitzen und Babywagen. Maxi Cosi gehoert zur Unternehmensgruppe Dorel Industries. Dorel Industries ist ein globaler Konsumgueterhersteller. Dorel ist ein in Montreal ansaessiges Unternehmen und beschaeftigt etwa 5.000 Mitarbeiter in 14 Laendern.
In Europa muessen Kindersitze das ECE-Zeichen tragen, in Canada ein National Safety Mark. Die Zulassungspruefungen kosten Geld, deshalb lassen Hersteller ihre Produkte natuerlich nur fuer die jeweiligen Zielmaerkte pruefen, wobei auf chinesischen Produkten alle moeglichen Pruefzeichen zu finden sind, obwohl die Teile augenscheinlich Schrott sind. In Deutschland einen teuren Motorradfuehrerschein gemacht zu haben, mit 200 PS und 300km/h ueber die Autobahn gefahren zu sein, bedeudet noch lange nicht, dass der Fuehrerschein Canada-tauglich ist, rofl
PS: In Oesterreich droht Verkaeufern von Kindersitzen, die nicht den Sicherheitstandards genuegen, eine Geldstrafe von 5000 Euro. Dies gilt auch für private Verkaeufe.
danke für den Zuspruch. den schnaps brauch wahrscheinlich nach dem Seminar. ich berichte euch dann, was man in DE alles falsch macht. Ich bin echt gespannt. Immerhin bekomme ich so alles vorgekaut und muss mein Gehirn nicht mehr anstrengen.
tut mir echt leid zu hoeren, dass Du jetzt so einen Aerger am Hals hast. Wir haben, nachdem die Diskussion hier im Forum neulich aufkam, auch noch einen entsprechenden Artikel in der Zeitung entdeckt, dass wir uns ja anscheinend echt illegal verhalten - mit unseren deutschen Kindersitzen. Naja, wir entschieden dann mal fuer uns, nehmen wir das Risiko, ggf. eine Strafe zahlen zu muessen, halt in Kauf. Aber gleich ein Gerichtsverfahren???? Du Arme.
Poste mal, was aus dem Ganzen letztlich geworden ist - und auch wie es auf diesem Seminar lief. Wuerde uns auch interessieren. Mann, mal eben neue Kindersitze fuer 3 kids kaufen... Ist in Vancouver sicherlich richtig teuer! (Sorry, nicht uebel nehmen, ja?) Aber werden wir ja anscheinend muessen. Und das Schlimme ist ja, was mich so richtig aergert, dass man hier die miesesten billigsten Sitze vom Wal-Mart oder aehnlich in sein Auto packen kann, Hauptsache hier zugelassen. Ich bezweifel ja ganz stark, dass meine Kinder darin sicherer sitzen, als in den "guten deutschen Roemersitzen", oder was auch immer. Sicherlich gibt es auch sehr gute Sitze, aber das spielt ja hierbei keine Rolle. Aber wahrscheinlich hilft alles Jammern wirklich nicht, das hier faellt halt unter die Punkte, die in Kanada so richtig nerven. Auch mich!
Gruesse - ich hoffe, das Ganze wird nicht zuuu schlimm... Silke
Jau 0815, vielleicht kann ich noch ein Platz für dich reservieren. Oder alternativ fährst Du mit einem deutschen Kidnersitz mit Puppe solange rum, ist Du in eien Polizeikontrolle kommst. Mit Glück merken die nicht, dass es eine Puppe ist und verpassen Dir ein knöllchen und Seminar. Meinen Maxi Cosi behalte ich trotzdem, falls ich mal wieder nach De komme.
Hi, ich hoffe, ich mach mich jetzt nicht unbeliebt. Aber ich habe mal eine Sendung vom ADAC (glaube ich) gesehen, wo die deutschen Kindersitze geprueft wurden: bei ALLEN allerhoechste Gefahr fuers Kind. Der entscheidende Unterschied z.B. zu den australischen Kindersitzen war, dass die deutschen keinen Anker haben. D.h. ist der vorwaerts gerichtete Maxicosi (oder heissen die Roemersitz) nicht zusaetzlich hinten mit Anker befestigt. Das Kind knallt bei einem Unfall mitsamt Sitz richtig nach vorne. Hier in Australien ist ein Anker Gesetz (auch fuer die infant seats). Falls das auch in Kanada so ist, dann ist der Unterschied ganz einfach: in D ohne Anker, in Kanada mit. Und in dem Falle waeren WIRKLICH die kanadischen Kindersitze sicherer als die Deutschen. Aber wenn es nicht so ist, wuerde mich auch mal interessieren, was der Unterschied ist. LG
Zitat von Trudy1danke für den Zuspruch. den schnaps brauch wahrscheinlich nach dem Seminar. ich berichte euch dann, was man in DE alles falsch macht. Ich bin echt gespannt. Immerhin bekomme ich so alles vorgekaut und muss mein Gehirn nicht mehr anstrengen.
@Trudy1
In DE erlebe ich täglich (z.B. an der Ampel/ Kreuzung), dass Kleinstkinder nicht angeschnallt sind. Ich bin mir sicher, dass weniger der ange- schnallten Eltern mit herumturnenden Kindern zur Kasse gebeten werden. Deshalb finde ich es gut, dass in Canada, zumindest kommt es in deinem Bericht so rüber - ein Auge darauf geworfen wird und zur Kasse gebeten wird, dass z.B. "sicher Ki.Sitze" benutzt werden...Kanada-Standard. Das tut den Erwachsenen weh. Was den Kindern z.B. in DE weh tun könnte, ist manchen Eltern wohl nicht so wichtig (die rauchenden Eltern mal nicht mit einbezogen....).
Ich habe seit vielen Jahren ein Firmenmietfahrzeug mit eingebauten sicheren Kindersitzen, obwohl ich sie selten benötige.
Es hört sich hart an, was du berichtest, nachdem ich es mir nochmals durchgelesen habe, ist es trotzdem eine gute Sache, dass man auf die Sicherheit der Kinder starken Wert legt.
Was anderes (OT). Als wir neulich von Vancouver mit der Fähre nach Victoria sind, es war extrem heiß, ca. 33 Grad, standen vor uns zwei Pkws, zwei sehr junge japanische Ehepaare, mit jeweils einem Baby im Kindersitz hinten. Die Luft war ziemlich stickig dort unten. Beide Ehepaare verließen "ohne" Babies ihre Fahrzeuge lachend und gingen die Treppen zu den Decks hoch, bis sie ein aufmerksamer Canadier vom Fähr-Personal freundlich zurück pfiff. Sie sollten ihre Babies mitnehmen. Beide Ehepaare schauten verdutzt drein. "Was, unsere Babies mitnehmen, warum?" Nur widerwillig packten sie ihre ihre festgeschnallten ca. 3 Monate alten Babies aus den beiden Fahrzeugen und nahmen sie mit. Sind ja nur ca. zwei Stunden, die die Kinder alleine im Auto verbracht hätten. Sie hatten bestimmt einen super sicheren Autositz von ihrer Mietwagenfirma, aber manches Verhalten von Eltern weltweit lässt einen nur Kopf schütteln. Ok, nehme an, dass sie bestimmt ab und zu mal runter wären, um nachzusehen, aber schon ein "zehn-Minuten-schreiendes-Kleinkind" in stickiger Luft alleine zu lassen, ist m. M. nach verantwortungslos. Von Kindersitzen kann ich ein Lied singen, da ich vier Kinder haben, die die unterschiedlichsten Sitze viele Jahre benutzt haben. Da meine Kinder im Abstand von 4-5 Jahren auf die Welt kamen, lernte ich schon große Unterschiede der Kindersitz-Qualität kennen.
Ich bin letzten November bei starkem Regen auf Schienen gerutscht und bei 30 km/ h meinem Vorderfahrzeug voll reingefahren, die Bremsen haben auf den nassen Schienen versagt. Ich habe heute noch Schmerzen im HWS-Bereich, obwohl ich ein sehr sicheres Auto habe und angeschnallt war. Nur als Beispiel.
Klingt ein wenig oberlehrerhaft. Wir sind ja alle Erwachsene und wissen, was zu tun ist. Vielleicht liest jemand mit, der es nicht ganz so genau nimmt....
es geht gar nicht darum, dass sich trudy fahrlässig oder falsch verhalten hat. sie hat ja einen kindersitz benutzt - nur halt einen deutschen...
aber das fällt halt wieder unter die kategorie "andere länder andere sitten" - damit muss man sich halt abfinden bzw. akzeptieren.
während meiner studienzeit in den usa wurde mein wein aus der gemeinschaftsküche von security bei einer routinekontrolle konfisziert und weggeschüttet (ich habe on-campus gelebt - und hier herrscht "No-Alcohol"). es war kein billiger wein und ich war damals ca. 28! der hammer war allerdings, dass man vor eine kommission bestehend aus studenten geführt wird - allesamt ca. 18/19 Jahre alt, wo man dann ca. 30 min. über die negativen seiten des alkoholkonsums referrieren muss.
Das war keine Kritik an Trudy1. Wäre mir wahrscheinlich auch so ergangen wie ihr. Ich habe Erfahrung mit zig Kindersitzen, da ich noch eine Schwägerin mit vier Kindern hatte und auch oft Kinder mitgenommen habe aus dem Freundeskreis. Trotzdem könnte ich auf den ersten Blick nicht sagen, ob ein Kindersitz wirklich der Norm entspricht und sicher ist. Höchstens aus dem Gefühl, dass die Gurte straff sind und er nicht wackelt beim Fahren....
dann ist es sicherlich auch nicht erlaubt gewesen, als wir mit unserem deutschen Kindersitz im WoMo im Urlaub rumgefahren sind und angehalten worden wären?
Wie ist das denn mit kanadischen Kindersitzen, werden die mit dem Fahrzeugsitz vernakert, oder wie ?? Ist das sowas wie Isofix in DE ???
Unsere Sitze sind von Concord, die kann man mit Isofix an die Sitze festmachen. Ich habe mal extra ne E-mail an Concord geschrieben, ob die Sitze in Kanada auch zugelassen sind, bin mal gespannt ob und was sie antworten.
LG Bettybou
P.S.: Anscheinend schon wieder was, was wir nicht mitnehmen können. Wofür brauchten wir nochmal den Container ????