Verfolge das ganze schon seit mehr als einem Jahr. Es soll eine Backshopkette, so wie es diese in vielen dt. Einkaufszentren gibt, in Kanada als Franchising Konzept mit dt. Backprodukten aufgebaut werden. Der GF ist der deutsch Kanadier Martin Dudkowiak. Die Fa. versucht schon seid längerer Zeit, zur Realisierung ihrer Idee hier in dt. Genussrechtskapital ein zu sammeln. Die Idee ist schon Klasse mit fremden Geld ohne eigenes Risiko ein Business auf zu bauen.
Hmm laut der Seite sollen auch Filialen in Ottawa sein?? Habe ich noch keine einzige in Ottawa gesehen. Genauso wenig in Montreal, aber gut in Montreal kenne ich nicht jede Ecke.
Schoen waer's! Aber ich muss auch sagen inzwischen kann man schon ueberall (oder zumindest sehr haeufig) deutsches Brot kaufen. Bei uns im Supermarkt oder auch bei Zehrs und Sobeys, gibt es Baguette, deutsche Broetchen, richtig schoen knusprig und natuerlich auch das Dimpfelmeier Brot. Damit kann man schon sehr gut zurecht kommen. In Kitchener auf dem Farmersmarkt gibt es auch gutes deutsches Brot und in London bei Angelo's auch. Also ich bezweifele dass einer da noch viel Chancen hat als Seiteneinsteiger.
In Whistler kann man im Supermarkt übrigens ganz normales deutsches Schwarzbrot/Pumpernickel kaufen. 500 g für sage und schreibe 2,28 CAD - billiger als Toast. Fehlt nur der schöne geräucherte Schinken für obendrauf...
Überall ist ein "mittlerweile" zu finden....vielleicht sage ich auch "mittlerweile findet man gutes Brot" in einigen Monaten, wenn ich vergessen habe, wie gutes Brot aussehen, sich anfühlen und schmecken soll In Dtl. hätt ich solches Brot sicher kein zweites Mal angefasst, aber es gab da ja auch Leute die das Brot vom Kamps gut fanden.
Nichtsdestotrotz glaube ich ist die Businessidee nicht so prickelnd, da es nicht soviele Leute gibt, die unbedingt das Brot kaufen würden. Ich würde wegen Brot (allein schon aus Umweltschutzgründen) nicht mit dem Auto irgendwo hinfahren. Ich fahre nichtmal zum Bigbox-Market sondern gehe zu Fuß zu einem Kleineren. Denke also dass das Einzugsgebiet einer Bäckerei nicht soo groß ist, und wenn man dann den kanadischen Markt nicht genügend berücksichtigt...
Vielleicht wäre es sinnvoller, bei eingesessenen Bäckereien miteinzusteigen mit der Produktion besonderer Backwaren (wie eben z.b. Laugengebäck, Schwarzbrot usw). Ketten wie z.B. TerraBread, die eher für den hochpreisigen Markt produzieren, haben für sowas vielleicht ein Ohr...
fuer den (durchschnittlichen) kanadischen Verbraucher muss Brot weich, ohne Kruste, geschmacksneutral und so billig wie moeglich sein....
ansonsten verkaufen alle grossen Ketten europaeisches und deutsches Brot... ausserdem backe ich fast jede Woche Brot und Broetchen nach Rezepten die ich mir von http://www.chefkoch.de runter lade... da brauchst Du echt keine deutsche Baeckerei... wenn ich jetzt noch wuesste wie ich an die Lauge fuers Laugengebaeck komme dann waere ich rundherum zufrieden...
vielleicht alles Gruende warum die mit ihrer Idee bisher nicht in die Poette gekommen sind...
man sollte sich intensiv mit dem Markt eines Landes beschaeftigt haben bevor man irgendwelches Geld in Schnapsideen investiert...
viele Gruesse vom (gerade mal sonnigen) Vancouver Island von Victoria
Zitat von Rubinwenn ich jetzt noch wuesste wie ich an die Lauge fuers Laugengebaeck komme dann waere ich rundherum zufrieden...
ca. 4% Natronlauge. In der Apotheke fragen (chemischer Name "sodium hydroxide"), besser man lässt sie sich mischen, denn reine Natronlauge (sind so kleine Plätzchen) ist sehr ätzend und v.a. beim Lösen stark exothermisch -> wird heiß. Zusätzlich ist Vorsicht angesagt: auch die 4%ige Lösung ist ätzend, also entweder mit (base-beständigen) Handschuhen arbeiten, oder mit einem Schaumlöffel -> auch hier würd ich einfach in der Apotheke nachfragen, vielleicht haben die solche Handschuhe (oder sagen einem wo es die gibt). Aluminiumtopf würd ich keinen nehmen.
Alternative ist normales "Backpulver", also Natriumhydrogencarbonat zu verwenden. Da das aber eine um einiges schwächere Base ist, muss das Gebäck kurz darin gekocht werden. Achtung: wenn mit Natronlauge gearbeitet wird, nicht kochen, Gebäck nur kurz in die kalte Lauge eintauchen!
Zitat von Rubinviele Gruesse vom (gerade mal sonnigen) Vancouver Island von Victoria
Zitat von Rubinwenn ich jetzt noch wuesste wie ich an die Lauge fuers Laugengebaeck komme dann waere ich rundherum zufrieden...
ca. 4% Natronlauge. In der Apotheke fragen (chemischer Name "sodium hydroxide"), besser man lässt sie sich mischen, denn reine Natronlauge (sind so kleine Plätzchen) ist sehr ätzend und v.a. beim Lösen stark exothermisch -> wird heiß. Zusätzlich ist Vorsicht angesagt: auch die 4%ige Lösung ist ätzend, also entweder mit (base-beständigen) Handschuhen arbeiten, oder mit einem Schaumlöffel -> auch hier würd ich einfach in der Apotheke nachfragen, vielleicht haben die solche Handschuhe (oder sagen einem wo es die gibt). Aluminiumtopf würd ich keinen nehmen.
Alternative ist normales "Backpulver", also Natriumhydrogencarbonat zu verwenden. Da das aber eine um einiges schwächere Base ist, muss das Gebäck kurz darin gekocht werden. Achtung: wenn mit Natronlauge gearbeitet wird, nicht kochen, Gebäck nur kurz in die kalte Lauge eintauchen!
Zitat von Rubinviele Gruesse vom (gerade mal sonnigen) Vancouver Island von Victoria
Geht bei auch auch so ein Wind wie am mainland?
danke danke danke...
apropos Wind... unser kleiner Sohn hatte vorgestern den "Zauberer von Oz" gesehen und war gestern sehr besorgt das unser Haus wegfliegen koennte... irgendwann in der Nacht dachte ich das dann auch... standen aber heute frueh dann doch noch am selben Fleck... dafuer hatten wir ein (oder eher mehrere) schwere Gewitter... und heute frueh hat es geregnet wie bloed...
na mal schauen wie das weiter geht... morgen geh ich in die Apotheke... 4%ige Laugensaeure kaufen...
Um laugenbrezeln zu machen gibt man ca. 2 esslöffel Baking Soda ins wasser und läßt dies ca. 10 Min kochen. Die Brezeln nur kurz reingeben und gleich wieder raus. Schmeckt recht gut. Ich habe mal nach Natronlauge gefragt, die haben mich entgeistert angeschaut .
habe in der apotheke mal nach potasche fuer food consumption gefragt etwa die gleiche reaktion wie bei dir nur ca. 5 tage spaeter ein phone gekriegt, dass ich das potasche in der queens uni bestellen koenne 500 gr fuer 40$ hab mich bedankt und das ganze vergessen trotzdem es gefaellt mir hier
da brauchst Du echt keine deutsche Baeckerei... wenn ich jetzt noch wuesste wie ich an die Lauge fuers Laugengebaeck komme dann waere ich rundherum zufrieden...
Hallo Rubin, Backmalz und Lauge für Brezel bestellen wir bei einem Versandhandel ich bestelle Dir gern was mit bei unserer nächsten Bestellung, mußt mir nur Deine Adresse zuschicken.
Gruß
Christian
P.S. Auch bei uns in NRW gibt es kein gescheites Laugengebäck nur irgendwelche Fertigteiglingen aus Backshops. Man kann sie zwar essen nur schmecken tun sie nicht.
Zitat von MrAktivityda brauchst Du echt keine deutsche Baeckerei... wenn ich jetzt noch wuesste wie ich an die Lauge fuers Laugengebaeck komme dann waere ich rundherum zufrieden....
Hmmm. Die Lauge ist Natriumhydroxid (NaOH). Die Verduennung ist, wenn ich mich richtig erinnere, 1:8.
Das sollte jede Apotheke in Trockenform oder flüssig haben!