Hallo, auf http://www.icbc.com/licensing/lic_renew_replace_new.asp steht, dass man den deutschen Führerschein umschreiben lassen kann. Was ich nicht verstehe ist, ob ich den Deutschen Führerschein abgeben muss, oder nur vorzeigen? Schließlich möchte man nicht unbedingt alle deutschen Fahrerlaubnisklassen verlieren, nur wenn man mal beruflich mehr als 3 Monate nach BC-Canada geht. In Deutschland habe ich nämlich weit aus mehr Berechtigungen als nur für PKW. Konkret steht im Link: "...(please note that this requires you to surrender your other licence upon application). In most cases, you will not need to take a road test if you hold:..." Danke
ich habe, um meinen Fuehrerschein in Ontario zu bekommen auch meinen deutschen abgeben muessen, habe auch den Hinweis bekommen dass der Canadische Fuehrerschein nicht alle Fahrerlaubnisklassen enthaelt. Wenn Du aber zurueck nach Deutschland gehst, kriegst Du fuer den Canadischen Schein einen Deutschen, der wieder alle Klassen enthaelt.
Weiss ich nur weil meine Frau (Canadierin), als sie 2000 nach Deutschland zog, ihren Fuehrerschein gegen einen deutschen tauschte, und sie hatte ale Klassen die ich auch hatte.
Wenn Du nicht laenger als 6 Monate in Canada bleibst, behalte Deinen deutschen Schein, der ist gueltig. Ein Polizist hier in Orillia hat mich 4 Wochen nach meiner Ankunft in Canada bei einer Fahrzeugkontrolle zwar gesagt dass ich mit einem deutschen Schein alleine nicht fahren duerfte, das ist aber falsch. War am naechsten Tag beim Deutschen Konsulat in TO und mir wurde bestaetigt, dass der Deutsche Schein (ohne Internationalen) fuer 6 Monate in Canada gilt.
Hallo, ich war kuerzlich beim ICBC in Vancouver und habe nachgefragt: Deutscher Fuehrerschein wird eingezogen und nach D geschickt. Dort bekommt man ihn dann zurueck, wenn man wieder in D lebt. Der BC-Fuehrerschein ist auch in D gueltig (3 Monate?). Von Road Test sagte sie nichts, wohl aber was von einem Sehtest. Offiziell solle man das in den ersten 3 Monaten machen, die 6 Monate gelten nur, wenn man als Tourist im Land ist. Wichtig ist das Datum, ab dem man 'permanent resident' in BC ist (weiss nicht, wie das ein Polizist bei einer Kontrolle rausfinden koennte; die Versicherung - sollte man einen Unfall bauen - wird das aber ganz bestimmt rausfinden), und nicht das Datum der letzten Einreise. Kosten: 20$ fuer die Uebersetzung des Fuehrerscheins und 31$ fuer's Umschreiben (was wohl in 10 min geht). Ausnahmeregelung gibt es fuer Studierende an bestimmten Hochschulen, die muessen den FS nicht umtauschen.
Ich habe da auch gleich nochmal eine hypothetische Frage. Angenommen: Man geht nach Can, beabsichtigt aber, nicht in nächster Zeit ein Auto zu kaufen bzw. zu fahren (weil man in einer großen Stadt lebt und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt). Ist es möglich, sich den Führerschein erst umschreiben zu lassen, wenn man auch wirklich fährt bzw. ein Auto kauft? Oder muss ich das innerhalb der vorgegeben Fristen (z.B. 6 Monate ab Einreise) tun?
Ich kenne die Antwort auf deine Frage nicht (auch wenn ich vermute, dass du ihn auch später umschreiben kannst...). Allerdings empfehle ich das umschreiben, denn es ist die einfachste kanad. Photo-ID, kann man gleich am 2. Tag machen, und wird überall eher angenommen als ein Reisepass. Er hat auch Adresse dabei -> proove of residency für viele, also sehr nützlich, auch wenn man nicht fährt.
im Québec muss man den deutschen Fuehrerschein nicht abgeben. Ich habe den alten Lappen, den ich vorher uebersetzen lassen musste. Da der Deutsche 6 Monate lang gilt, (bei WP) habe ich mir mit der ganzen Angelegenheit nicht sonderlich beeilt und war am Ende knapp dran, weil ich fuer die Umschreibung einen Termin benoetigte und ich fuer diesen mehrere Wochen Wartezeit hatte.
Ausserdem ist der Fuehrerschein hier DAS Identitaetsdokument.
Zitat von SchrauberHallo, auf http://www.icbc.com/licensing/lic_renew_replace_new.asp steht, dass man den deutschen Führerschein umschreiben lassen kann. Was ich nicht verstehe ist, ob ich den Deutschen Führerschein abgeben muss, oder nur vorzeigen? Schließlich möchte man nicht unbedingt alle deutschen Fahrerlaubnisklassen verlieren, nur wenn man mal beruflich mehr als 3 Monate nach BC-Canada geht. In Deutschland habe ich nämlich weit aus mehr Berechtigungen als nur für PKW. Konkret steht im Link: "...(please note that this requires you to surrender your other licence upon application). In most cases, you will not need to take a road test if you hold:..." Danke
Mal abgesehen davon, dass der Fuehrerschein nur ein Stueck Papier ist, das als Nachweis der Fahrerlaubnis nach dem StVG dient sollte hier zunaechst mal eines geklaert werden. Wie ist der Aufenthaltsstatus von Schrauber? Ich meine hat er eine normale WP, ist er in einem der Berufe taetig, die keine WP erfordern, oder ist er gar PR. Das waere zunaechst zu klaeren um eine korrekte Antwort hier geben zu koennen.
@AMR: ist das tatsächlich relevant? Ich danke, sobald man nicht als Touri unterwegs ist, muss man den Führerschein nach einer bestimmten Frist (90 Tage? ich weiß nicht genau) tauschen....
Natuerlich ist das relevant. Ich habs irgendwann und irgendwo hier schonmal im Forum erwaehnt. Der MVA ist die entscheidende Rechtsgrundlage und trifft diese elementare Unterscheidung bereits. Touristen duerfen bis zu 6 Monaten hier unterwegs sein und benoetigen keine kanadische Fahrerlaubnis. Temporary + Permanent Residents benoetigen 90 Tage nach ihrer erstmaligen Landung im Land als Temp. + Permanent Residents eine kanadische FE.
Such mal hier im Forum. Ich hab da auch irgendwo den Link zur Rechtsverordung angebracht gehabt.
Hallo, das Landratsamt (Führerscheinstelle) hat mir gesagt, dass ich alle Klassen zurückbekommen würde, wenn ich einen Kanadischen Führerschein in Deutschland zurückgebe, auch wenn auf diesem kein LKW, Motorrad etc draufstünde. Ein moderner LKW-Schein läuft aber alle paar Jahre ab und muss verlängert werden. Wie das dann aussieht, ist zumindest am Telefon nicht so klar geworden....
Hallo, danke für Deine ausführliche Antwort! Selbstverständlich habe ich sie gelesen. Was ich eigentlich oben stehend nur kurz schreiben wollte ist, was man mir auf der Führerscheinstelle für den Fall gesagt hat, dass ich nicht rechtzeitig in Deutschland den Führerschein zurückbeantrage und eine normalerweise fällige Verlängerung des LKW-Scheines versäume (+2 Jahre Überziehungsmöglichkeit). Dann würde mir die Führerscheinstelle den LKW-Schein nicht zurückgeben. - Alles nur mündlich Aussage des Sachbearbeiters! Ich werde also, wenn es mit Kanada klappen sollte, möglichst schnell den D-Führerschein zurückholen, damit ich nicht mit den Behörden streiten muss.
Nun lassen wir das mal dahingestellt wie welche Stelle die Umsetzung der Amtsdokumentenrueckgabe handhabt. Ist eigentlich auch unerheblich. Wenn der deutsche FS bei einer Kontrolle vorgezeigt wird kanns ein Ticket geben. Rahmt ihn euch ein oder bewahrt ihn gut auf.
Ehrlich gesagt macht es auch keinen Sinn sich hier in Kanada mit dem deutschen Recht rumzuschlagen. Wer es genau wissen will, der soll sich das STVG §§ 2 und 6 und Folgebestimmungen genau durchlesen.
Als Resident von Kanada benoetigt man nunmal die kanadische FS. Die Bestimmungen sind in den jeweiligen MVAs der Provinzen wiederzufinden. Es schadet auch nicht sich das mal durchzulesen, da die Beschaeftigten auf den FS-Stellen bei der Versicherung etc. nicht immer ganz im Bilde sind. Sieht man mal wieder deutlich am Beispiel von Anga, die auch in BC wohnt und damit der ICBC unterliegt. Die Handhabung ist einfach unterschiedlich. Wir mussten ihn abgeben, was aber auch kein Problem ist. Man kann ihn zurueckfordern, wenn man ihn wieder braucht und er nicht durch irgendwelche richterliche Anordnung eingezogen wurde.