erstmal danke für das wirklich gut gelungene Forum und die informativen Beiträge.
Ich bin aus Zufall auf das Forum hier gestossen,und einige Eurer Erfahrungen konnten mich noch mehr motivieren, weiter an meinen Auswanderplänen festzuhalten.
Die eigene Motivation ist zwar hoch genug ,aber es ist schon sehr interessant über die Kanadaerfahrung anderer zu lesen ,die trotz ihrer Begeisterungsfähigkeit ,die Realität dabei nicht vergessen haben und sehr entschlossen ihr Ziel mit den Vor und Nachteilen verfolgt oder bereits umgesetzt haben.
Meine Interessen und die Abwechslung zu meinem Beruf ist ganz klar die Natur und Outdooraktivität. Und ich denke das Vancouver oder der Westen/Nordwesten für mich ein guter Start sein könnten.
Als ich mir die Stellenbörsen ansah war ich doch sehr überrascht wieviele Jobs der IT auf meine Qualifikation passen würden,und was mir auch richtig Spass machen würde. Im Vergleich hat sogar das Rhein/Main gebiet in Deutschland schlechte Karten. Und das soll was heissen. Und durch die wirklich schnelle WorkPermission regelung,wenn ich das mit anderen Länder vergleiche muss ich sagen bin ich noch mehr beeindruckt. Wie dem auch sei,ich habe mich nun bei einigen Softwareunternehmen beworben und warte jetzt erstmal ab, ob einer der AG Interesse hat und sich die Mühe macht das Arbeitsmarktgutachten für einen ausländischen Bewerber wie mich in die Wege zu leiten.
Was mich aber interessiert,welche Möglichkeiten ich während meines WP aufenthalts hätte neben einem PR antrag ,um weiter in CA arbeiten zu dürfen. Es muss ja nicht unbedingt sein das der PR genehmigt wird,oder mit Ablauf der WP frist pünktlich da ist. Ich gehe mal davon aus das ich nach der WP wohl erstmal das Land verlassen muss,und ohne PR erstmal nichts mehr geht. Oder gibt es dann noch einen Weg in Canada zu arbeiten?
kurze anmerkung zu der vielzahl der jobangebote: mein eindruck ist, dass die hohe anzahl der offenen positionen oftmals dadurch zustande kommt, dass diese über headhunter/personalfirmen angeboten werden. d.h. die gleichen jobs werden mehrfach ausgeschrieben. Nichtsdestotrotz solltest du als SD/Tester eigentlich überall ganz gut unter kommen.
Bzgl. deiner Bedenken: wenn du über eine entsprechende abgeschlossene ausbildung/studium verfügst, ein paar jahre working experience mitbringst und nicht weit über 40 jahre alt bist, dann solltest du die PR - unter den von dir beschriebenen bedingungen - problemlos bekommen. der bearbeitungsprozess für PR kann in diesem falle verkürzt werden, so dass das WP nahtlos in eine PR übergeht. du solltest allerdings den antrag recht zeitnah stellen und nicht bis kurz ablauf der WP warten....
Das mit den Personalvermittlern find ich allgemein in Nordamerika eher normal,allerdings in D und CAN nicht ganz so extrem wie beispielsweise in den USA.Da kann man sich vor staffing companies ja garnicht mehr retten.
Ich kam glücklicherweise direkt auf die Seiten der Firmen und hab das dann über deren Employment bereich geregelt. Und konnte so auch gleich mehr über die Firmen in Erfahrung bringen. Das ist mir persönlich sehr recht,ein wenig darüber bescheid zu wissen. Dann ist man wenigstens nicht ganz so blind wie bei einer staffing company.
Zitat Was mich aber interessiert,welche Möglichkeiten ich während meines WP aufenthalts hätte neben einem PR antrag ,um weiter in CA arbeiten zu dürfen. Es muss ja nicht unbedingt sein das der PR genehmigt wird,oder mit Ablauf der WP frist pünktlich da ist. Ich gehe mal davon aus das ich nach der WP wohl erstmal das Land verlassen muss,und ohne PR erstmal nichts mehr geht. Oder gibt es dann noch einen Weg in Canada zu arbeiten?
du kannst praktisch sofort einen pr antrag stellen - wenn du im test con cic 67 punkte oder mehr erreichst
wenn du in ca arbeitest - mit einem work permit - dann brauchst du das land nicht mehr zu verlassen - bis dein antrag auf pr genehmigt ist.
der wp wird dann solange verlängert bis die pr da ist
wenn du in ca arbeitest - mit einem work permit - dann brauchst du das land nicht mehr zu verlassen - bis dein antrag auf pr genehmigt ist.
der wp wird dann solange verlängert bis die pr da ist
Danke maxim,optimaler gehts ja garnicht mehr.
Dann hoffe ich nur das der LMO prozess in Kanada nicht ganz so aufwendig und schwer ist wie beispielsweise in den USA. Zumindest habe ich mal gehört das es einem AG da nicht wirklich leicht gemacht wird zu beweisen das er keine qualifizierten Leute findet. Und sehr viel Ärger damit haben,aber vermutlich hängt das dort mit dem komplexen Sponsorensystem zusammen.
Meine Erfahrung mit Jobangeboten hier ist (im Bereich IT, bin selbst Softwareentwickler in Vancouver), dass diese Jobs fast nie verfügbar sind.
Mein bisher einziges Angebot habe ich, obwohl ich vohr dem Angebot monatelang gesucht habe, und nachher auch, nie in einer Anzeige gefunden.
Was man hier meist geraten kriegt, ist anrufen, persönlichen Kontakt suchen. Was natürlich von Europa aus schwierig ist. Für ITler scheint es aber total einfach zu sein, über PNP die Aufenthaltsgenehmigung zu kriegen (hat mir eine Firma vorgeschlagen), dürfte auch weniger Aufwand als eine LMO sein vermutlich. Ideal wäre wohl, wenn du als Tourist mit einigen Bewerbungsterminen rüberkommen kannst, schauen was geht, und dann, falls du was findest, über WP oder PNP das Visazeug erledigen. Parallel dazu natürlich sofort eine PR beantragen.
@toronto Ich werde auf jeden Fall davon berichten, wie das bei mir mit der Jobsuche in Kanada verlaufen ist.
Das mit dem garnicht melden eines AG, habe ich damals auch schon oft in Deutschland erlebt,dass einige AG trotz mehrfacher Ausschreibung es nicht mal für nötig hielten sich bei den Bewerbern zu melden. Das war auch bei uns in der Firma mal ein Thema weshalb durchaus qualifizierte Bewerber nicht eingeladen werden. Das konnte sich niemand so richtig erklären. Aber heute läuft es irgendwie besser. Entweder man hat zu hart weggefiltert oder HR hat geschlafen.
@eldooderino Es gibt Anzeigen die vor längerer Zeit nun wieder im Dezember aufgetaucht sind. Also aktiv scheinen diese Firmen zu sein ,und vergeben scheinen die Stellen demnach auch nicht zu sein. Persönlicher Kontakt ist natürlich besser,aber dass ist mir momentan aus Deutschland nicht möglich.
Aber ich bin da momentan noch recht zuversichtlich,dass es online funktonieren könnte.
Mittlerweile bin ich soweit das ich kanadische Firmen systematisch über ihre Webpräsenz durchsuche, um an noch mehr Stellen zu kommen, und mich so direkt an die Firma wenden kann.
Ich will deine Träume ja nicht zerstören, aber viel Hoffnung würde ich mir an deiner Stelle von D aus nicht machen. Ich war rein zufällig in der Zeit einer Job-Messe in in Kanada und hab direkt mit den Leute gesprochen. Klangen sehr interessiert. Aber mit dem Hinweis, dass ich nicht noch über kein WP verfüge war das Gespräch meist relativ schnell zu Ende. Aber vieleicht hast du ja mehr Glück.... Auf jeden Fall solltest du dich - wie eldooderino geschrieben hat - persönlich vorstellen.
Ich drück dir die Daumen, dass deine Träume Realität werden.
Meint ihr es wäre sinnvoll es zusätzlich mal über work&travel zu probieren? Dann könnte ich irgendwo jobben und nebenbei mich bei den Firmen persönlich vorstellen, um eventuell durch einen AG einen LMO anzukurbeln.
Entspannter kann man ja garnicht mehr zurück aus Canada ,dann flieg ich nach Deutschland zurück und mach alles mit Berlin klar und komme für immer wieder.
ich habe da gleiche vor, wie jackaroo. bin ebenfalls ITler und fliege nächstes jahr im april nach CA/ Montreal um dann im schlimmsten fall vor ort einen job zu suchen.
geht es, dass ich zuerst als tourist einreise (wenn ich keinen job habe, bekomme ich auch keine aufenthaltserlaubnis) und mich dann nach einem job umsuche und - sobald ich einen habe - eine erlaubnis beantrage? wie sieht es aus, wenn mein touristenvisum abläuft und ich aber aussicht auf einen job habe (also NOCH keine bestätigung des arbeitgebers) jedoch als tourist ausreisen muss...? ohne job kein visum, oder kann ich in die USA ausreisen und dann wieder als tourist einreisen *g*?
oder verstehe ich das richtig, dass ich einfach ein ymp beantrage - das ist wohl einfacher, oder (ist ja mit 102€ aktuell nicht so teuer...)
Natürlich kannst du es jederzeit als Tourist probieren,dich bei Firmen vorzustellen. Wenn du dich finanziell so lange über Wasser halten kannst ohne Arbeit ist das überhaupt kein Problem.
Berufserfahrung und persönlicher Kontakt ist dort sehr wichtig. Und die eigene Geduld.
Und wenn du einen AG gefunden hast, können einige Monate vergehen bis alles erledigt ist. LMO, WP etc..
Ich würde also zusehen weiter seiner Arbeit nachzugehen, und sich parallel durch work&travel oder Urlaub in Kanada einen AG zu suchen.
Klar,im Glücksfall meldet sich ein AG durch eine der Bewerbungen aus Deutschland,aber es ist nunmal keine Garantie und absolut kein Verlass darauf,daher habe ich persönlich entschieden schnellstmöglich ein work travel zu bekommen um 1 Jahr vor Ort richtig Gas zu geben.
Wenn du genug Kohle hast,mach das ruhig als tourist,dann brauchst du nicht lang auf work travel warten sondern du kannst sofort losfliegen.