Hallo , ich habe vor im April für 3 Wochen nach Vancouver zu fliegen , und dann Vorort auf Jobsuche zu gehen . Ich bin gelernter Schlosser und CNC Brenner mit 20 jähriger Berufserfahrung . Ich habe über 80 Firmen gegoogelt und möchte mich persönlich (ohne voranmeldung) vorstellen ....
Meine Frage ...macht es Sinn ? ...wie stehen meine Chancen ? Zeit und Geldverschwendung ?
die Idee auf Tour zu gehen finde ich klasse und machte ich auch. Bei mir war es erfolgreich- nicht sofort, aber paar Wochen spaeter.
Ich wuerde aber vorschlagen, dass Du doch versuchst Termine auszumachen. Sprich, schreibe eine Onlinebewerbung Ende Februar, dass Du im April nach CA kommst fuer 3 Wochen und Du gerne vorbei kommen wuerdest. In der Bewerbung kannst Du vielleicht Photos von Deiner Arbeit beilegen, oder einen Link?
So wissen die potenz. Arbeitgeber, was Du kannst und das Du vor Ort bald bist....
ich sehe das auch so, Du hast nichts zu verlieren, und - Frechheit siegt! Warum nicht einfach anklopfen und vorstellen, auch wenn einige nicht begeistert sein werden, erinnern werden die sich mit Sicherheit an Dich.
Ich habe mich auf meinen jetzigen Job persoenlich beworben, bin einfach hingefahren mit meinen Unterlagen. In der Anzeige stand keine Anrufe oder Besuche !!! Wie auch immer, der Job war meiner.......
Gruss und viel Glueck,
Jan
(ach so, Arbeitszeugnisse vielleicht uebersetzen lassen, macht sich gut wenn die Unterlagen komplett in Englisch sind)
Zitat von Jan Ich habe mich auf meinen jetzigen Job persoenlich beworben, bin einfach hingefahren mit meinen Unterlagen. In der Anzeige stand keine Anrufe oder Besuche !!! Wie auch immer, der Job war meiner.......
Ich habe sicher 150 Bewerbungen geschrieben und keine Rückmeldung bekommen.
Habe dann 1 bis 2 Wochen bevor ich nach Kanada geflogen bin einige in der Job Bank inserierenden Firmen angeschrieben und in Aussicht gestellt in der KW soundso persönlich in Kanada zu sein.
Es haben sich plötzlich 60 % der Firmen gemeldet und ich hatte für die Woche genug Job interviews.
Ich bin Maschinenbaumeister mit 21 Jahren CNC Fräs und Drehkenntnissen also ähnlich geartet wie Du.
Mein Resume habe ich dann absolut untypisch gestaltet kam aber bei jeder Firma absolut super an, alle wollten das kopieren
Ich habe auf englisch über Powerpoint für jeden Arbeitgeber bei dem ich gearbeitet habe auf ein bis 2 Seiten dokumentiert was ich gemacht habe, auf welchen Maschinen und mit welchen Steuerungen ich gearbeitet habe.
Dann habe ich den Rest der Seite mit Bildern von den Maschinen und wenn ich hatte von Werkstücken gefüllt, die ich mir bei den Maschinenherstellern runtergeladen hatte.
Die Amis fahren voll auf Präsentationen ab ( Ich hab mir gedacht, die Kanadier auch)
Das hatte den Effekt 1. Die haben über die Bilder sofort gesehen welche Maschinen ich kenne 2. Die haben gesehen welche Produktspektren ich kenne 3. Dadurch das ich vorab meine Tätigkeiten in englisch übersetzt hatte brauchte ich beim Jobinterview keine Gedanken mehr über die technischen Begriffe zu mach sonndern habe die mehr oder weniger abgelesen.
Wohlgemerkt war das ein Resume das ich nur persönlich beim Arbeitgeber vorgezeigt habe. Für die vorangegangenen Anschreiben hatte ich ein Resume wie in Canada üblich
Vielleicht hilfs den einen oder anderen
Thomas
Ach ja, das Resultat war, das ich nach der Woche Kanada mir den Arbeitgeber ausgesucht habe, mein Gehalt weiter nach oben verhandelt habe und jetzt im Februar mit meiner Familie nach Edmonton ziehe
wie die wirtschaftliche Lage in Toronto ist, weiß ich nicht
Hier mal so meine Vorgehensweise um so etwas für mich rauszufinden - Um mich zu informieren google ich meistens unter google.ca und durchsuche Seiten aus Kanada in englisch. - Edmonton Journal http://www.canada.com/edmontonjournal/index.html ist so was wie eine elektronische Tageszeitung. Gibst sicher auch für Toronto. - Beobachte alle paar Tage was sich in der Jobbank getan hat (gibt ja auch Monster oder viele andere) wenn Du z.b. beobachtest wie viel und wie häufig Firmen bei Suchkriterium „CNC“ inserieren kannst Du Dir doch ein eigenes Bild machen. Kannst lokal nach Toronto oder Umgebung Toronto oder halt ganz Ontario beobachten. - Anfangs habe ich viele Headhunter und Vermittlungsfirmen angeschrieben. Mein Resume aus zich E-Mails lieber Firmen die direkt inserieren anschreiben. - Bei der EMO habe ich auch gesehen das nur eine Firma aus Kanada vertreten war. Aber du kannst den Messekatalog online einsehen. Dasselbe kannst Du machen bei Messen in Kanada. Gib unter google mal exhibition oder Trade fair ein. Geh auf die Liste der Messen und such Dir eine Metallmesse aus ( bei uns ist das ja die Metav oder AMB ) geh auf die hompage der Messe und schuppdiwupp hast Du alle vertretenden Firmen mit Beschreibung was die so machen und noch den link auf deren homepage. Viele Firmen suchen auch Leute, inserieren aber nicht ständig. Unter carreers kannst Du sehen ob die Leute brauchen. - Wahrscheinlich wäre ich schon längst in Kanada wenn ich bei meinen Bewerbungen mal telefonisch hinterhergehakt hätte. Habe ich nicht getan, ein persönlicher Kontakt und wenn auch nur über telefon signalisiert schon mehr interesse. - Ich habe meine Bewerbungen ständig modifiziert. Am Anfang habe ich alles hingeschickt und so mein Pulver verschossen. Nacher habe ich ein Anschreiben formuliert bei dem ich mein Vorzüge angepriesen habe und geschrieben das bei Interesse mein Resume angefordert werden kann. Die dann interesse hatten haben sich dann auch gemeldet und ich brauchte nicht telefonieren (ich hasse telefonieren auch auf deutsch) und hatte einen Ansprechpartner.
Hallo Leute Eure Antworten haben mich in meinem Vorhaben echt bestärkt , ich sehe es genauso ...wer nicht wagt der nicht gewinnt... und wie man bei Topi sieht kann es ja auch funktionieren .Gratulation .Klasse Info´s , hoffe aber trotzdem das ihr alle noch fleißig posted .
So nun mal mein erster Eintrag in dem schönen Forum.
Meine Freundin und ich sind im Oktober 2007 für 18 Tage nach Canada geflogen. Es sollte von Anfang an Urlaub mit sehr vielen Bewerbungsgesprächen werden. Sind von Calgary nach Edmonton und witer über die Rockys nach Victoria. Hatten einige gute Interviews. Einige oder fast alle wussten über die Prozedur zwecks Ausländer einstellen sehr wenig bis garnichts. Für viele ist es ein sehr komplizierter Weg, der sehr viel Zeitaufwand und meisstens auch Geld kostet. Wir waren auch sehr dicht dran einen Arbeitsvertrag plus work permit von Ihrer Seite aus zu bekommen. Aber irgendwann hört man garnichts mehr von Ihnen. Aber so ist das in Canada. Wir haben auch canadische Freunde, die uns über das Verhalten aufklärten. Ich habe aber in Victoria einen sehr guten Eindruck hinterlassen und selber ein Young worker visa beantragt. Meine Freundin ein Work & Travel. Seit 24. Januar 2008 haben wir unser Empfehlungsschreiben in der Hand. Wir werden dann voraussichtlich im Juli dann rübermachen.
Hier habt Ihr so viele Tips bekommen wie es erfolgreich laufen kann. Gute Vorbereitung, vernünftige Unterlagen, Eurer Risiko ist doch extrem begrenzt.
Ich will Euch nicht bei "Mein neues Leben" im Fernsehen wiedersehen nach dem Motto : äh, wie, Englisch ? ick hab ´n Touristenvisum, wieso darf ick denne nich arbeeten ?
Und wenn ein Arbeitgeber drüben JA gesagt hat, dann müsst Ihr Euch festbeißen wie ein Terrier an seinem Knochen.
Ich glaube mich daran zu erinnern, in einer der früheren Auswandererdokus mal ein Maschinenschlosser(oder ähnl.) gesehen zu haben, der nach langer Arbeitslosigkeit in D., nach Kanada gegangen ist und auf einer Farm als Melker angefangen hat. Ich weiss zwar nicht so genau, wie das überhaupt funktioniert, wenn man in einem artfremden Beruf anheuert und ob das überhaupt geht(in Dokus geht ja sowieso alles ), aber ein guter Metallhandwerker hat doch jobtechnisch gesehen viele Auswahlmöglichkeiten, z.B. Schweisser etc. Ich würde es in jedem Fall so machen, wie der Threatstarter geplant hat. Viel Glück!