was ich nicht ganz verstehe... Du müsstest ein Einreisvisum beantragen um nochmal einreisen zu können??? Kannst Du nicht als Tourist einreisen? Ohne Visum?
Das gilt doch zumindest für dt. Staatsbuerger... ich weiss natuerlich nicht ob Du das bist?
Hi Maxim, achso... das heißt das man man für eine erneute Einreise definitiv die PR Card braucht. D.h. dann auch, dass man dann beim einreisen um die PR anzutreten, definitiv warten muss bis die Card produizert ist, um sie dann wieder mit raus nehmen zu können um später nicht kompliziert und mit Zusatzkosten einreisen zu müssen?
Und die Produktion der PR Card soll ja ca. 4-6 Wochen dauern und benötigt eine Adresse zum Versand innerhalb Canada´s...
In anderen Worten: Urlaub machen, PR antreten, in 2 Wochen zurück nach D-land ist nicht. Man müsste länger bleiben...
Tja, auch wir werden unseren Antrag aufgeben. Seit Weihnachten hat sich zumindest gesundheitlich wieder ein Rückschlag ergeben, so dass wir mit den neuen Ergebnissen keine Aussicht auf einen positiven Entscheid hätten. Anders ausgedrückt kämen u. U. med. Kosten auf uns zu, die wir noch nicht abschätzen können. Hinzu kommt, dass wir hier "um die Ecke" wirklich eine erstklassige Versorgung haben. So gebe ich jetzt mein Geschäft auf und wir werden uns wieder mehr Zeit gönnen, z. B. wieder öfter mit unserem Womo Europa unsicher machen. Wir haben ja hier in De viel erreicht. Ob es hier "Endstation" sein wird, kann man noch nicht sagen. Vielleicht gehen wir doch noch woanders hin - wer weiß. Im Moment freue ich mich einfach, dass ein meinem Mann wieder besser geht und das ist das wichtigste. Für alle anderen drücken wir weiterhin die Daumen, LG, Harzmountains
sie hat ja inzwischen auch ein pr - visa von canada im pass
: - )))
was für sie die sache natürlich irgendwie klomplizierter macht
Maxim Du solltest aber als Buchauthor "Arbeiten in Kanada" wissen , das das PR Visa im Pass bei der Landung unbrauchbar gemacht wird !!!
Ja, stimmt schon, dass das Einreisevisum ungültig gemacht wird, aber da ist nun die Confirmation of PR reingeheftet, was aber wiederum kein Reisedokument ist. Ich denke mal, dass man nicht als Tourist einfach so wieder einreisen kann, denn das ungültige Visum und die Confirmation ist ja trotzdem im Pass und da würde sich costums doch sehr wundern, warum das so ist, denke ich. Ich komme halt nicht drumherum, ein neues Einreisevisum zu beantragen und darauf möchte ich dann lieber verzichten. Das ist Geldmacherei in meinen Augen und wirft kein allzu gutes Licht auf dieses Land. Sorry, aber das ärgert mich ganz einfach.
@harzmountains Wünsche Euch alles Gute und dass die Gesundheit Deines Mannes stabil bleibt. Lieber gesund und arm als krank und reich - oder so ähnlich. In diesem Sinne, take care!
Ich glaube, man ist mit Namen registriert, ein neuer Pass waere ja schnell ausgestellt. Die PR Karte wird bei der Einreise (Flughafen) nachgefragt, ich hatte ein Pass ohne PR-Visum vorgezeigt. Wer mit dem Boot kommt oder zu Fuss, kann sicher ueber die offene Grenze auch irgendwie unbemerkt ins Land gelangen. Tip: Man koennte die PR-Karte ja auch als verloren melden, hat man halt sein Gepaeck auf Deutschlandurlaub verloren.
Die Kanadier haben zwar keine Meldepflicht, aber meist unterschreibt man, dass man sich an die Auflagen haelt. Im Grunde macht man sich also strafbar, selbst wenn man wohl in den allermeisten Faellen nicht auffliegt.
Wer hier einen Pseudo-Aufenthalt vortaeuschen moechte, etwa um die Health-Insurance und PR-Status nicht zu verlieren, sollte die Adresse von Freunden nutzen oder einen Forward-Mailboxservice anmieten. Allerdings muss man auch jedes Jahr eine Steuererklaerung abgeben und alle fuenf Jahre mal alle ID-Karten erneuern. Der Aufwand lohnt sich wohl in den meisten Faellen kaum, die Regelung 2 aus 5 Jahren ist eigentlich recht grosszuegig.
Wie lang sind denn nun eigentlich die PR-Bearbeitungszeiten? Ich haette damals den Antrag nicht gestellt, wenn ich gewusst haette, dass es fast zwei Jahre statt 12 Monate dauerte.
Zitat von WayfarerIch glaube, man ist mit Namen registriert, ein neuer Pass waere ja schnell ausgestellt. Die PR Karte wird bei der Einreise (Flughafen) nachgefragt, ich hatte ein Pass ohne PR-Visum vorgezeigt. Wer mit dem Boot kommt oder zu Fuss, kann sicher ueber die offene Grenze auch irgendwie unbemerkt ins Land gelangen. Tip: Man koennte die PR-Karte ja auch als verloren melden, hat man halt sein Gepaeck auf Deutschlandurlaub verloren.
Hmm, naja, ich weiß ja nicht so recht. Das ist mir alles zu - wie soll ich's ausdrücken - ungesetzlich. Ich glaube auch kaum, dass man eine PR-Karte, die ja garantiert eine registrierte Nummer hat, als verloren gegangen melden kann, wenn die gar nicht existiert. Außerdem ist man nicht nur mit dem Namen registriert. Man hat eine ID-Nummer, unter der man registriet ist. Diese Nr. steht auf der Confirmation of PR und mit dieser, in Kombination mit Name und Geburtsdatum kann man dann auch seine Adresse online melden, um die PR-Karte zu bekommen. Ich denke mal, sooo einfach ist das nicht. Was, bitteschön, ist denn die offene Grenze? Sowas habe ich ja noch nie gehört. Wahrscheinlich, weil ich mich mit solchen dubiosen Dingen nicht so beschäfte?!
Ihr seid mit dieser Entscheidung nicht allein, unser user Karsten stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Jedoch hat er erst letztes Jahr im September eingereicht. Hier kannst Du eine Auseinandersetzung mit dem Thema finden: topic.php?topic=3940
Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg und Canada bleibt ja bestimmt als Urlaubsland bestehen und so sicherlich auch deine Aktivität hier im Forum
Gruß Dreiauge
Ja, da stimmt. Bei mir sind es aber ungünstige Jobaussichten, Immobilienpreise in Can und der Umstand, dass wir jetzt in "Klein-Canada" wohnen und uns richtig wohl fühlen.
das mit den Datenübermittlungen ist schon einen Schritt weiter:
ZitatPolitiker und Datenschützer kritisieren Vorabübermittlung der Absender- und Empfängerdaten von Paketen und Briefen aus Europa an US-Behörden Wie die ZEIT [extern] berichtete, verlangt die amerikanische Zoll- und Grenzbehörde [extern] CBP (Customs and Border Protection) u.a. bei Express-Paketen die elektronische Bereitstellung der Kundendaten noch vor dem Eintreffen in den USA. Vier Stunden vor der Landung des Transportflugzeugs müssen die Daten den US-Behörden vorliegen. Ein Handelsabkommen (Trade Act) mit der EU von 2004 sieht vor, dass diese Daten auch an Strafverfolgungsbehörden weitergeben werden und mit kommerziellen Datenbanken abgeglichen werden dürfen. Susanne Härpfer 22.01.2008
Zitat von oilersKriegt man die Visagebühren zurück ? Ich dachte alles Geld sei verloren.
Nein, die gibt es nicht zurück.
ZitatAlle Einwanderungs- und Visadienstleistungen, die kanadische Regierungsbehörden im Ausland und in Kanada erbringen, sind gebührenpflichtig. Diese Bearbeitungsgebühren werden nicht zurückerstattet, unabhängig davon, wie über den Antrag entschieden wird. Es gibt eine Ausnahme: Die bereits im voraus bezahlte Right of Permanent Residence Fee wird zurückerstattet, wenn der Antrag auf Einwanderung negativ beschieden oder zurückgezogen wird.
weiss nihct ob ich richtig verstanden habe. Wir haben uns entschieden hier zu bleiben und nicht nach Kanada auszuwandern. D.h. ich ziehe den Antrag zurück. Eigentlich sollte ich dann das Geld zurückbekommen, oder ?