Vor ca. 3 Jahren haben wir uns entschieden nach Kanada auszuwandern. Damals hatten wir eine ganz andere Situation. Meine Frau war Arbeitslos, ich wollte eine Veränderung, die eine Tochter ging in den Kindergarten, die Kleinere erst geboren. Wir haben Verwandete in Edmonton, und diese schwärmen so von diesem Land. Wir sind auch Mitinhaben von 5 Geschäfte (Tim Hortons). Bis wir alle Papiere zusammenwaren vergingen fast 3 Monate. Immer noch voller Motivation.... Vor 2 Jahren haben wir die Filenummer erhalten. Und seit dann, nichts mehr. In der Zwischenzeit hat meine Frau eine guten Job. Ich bin im Geschäft "gestiegen", die grössere Tochter geht in die 2.Klasse, und ist wirklich gut. Die Kleinere geht in die Spielgruppe. Wollte eigentlich nur aufzeigen was und wieviel sich in 3 Jahren verändern kann. Deswegen verstehe ich die langen Wartezeiten nicht. In unsrem Privatleben haben wir unser Leben praktisch gestoppt.
Nach langen hin- und her haben wir uns entschieden aufzugeben, und unsere "neues Leben" hier weiterzuführen......
Weiss nicht wivielen es so, oder ähnlich ergangen ist. Würde mich wunder nehmen...... Wäre sicher interessant !
Gratulation a) zu euren erfolgreichen Entwicklungen in DE (also auch in DE kann es mal bergaufgehen) und b) zu der Fähigkeit einzusehen, dass ein Traum kein Traum mehr ist und einfach die Richtung zu wechseln. Viel Glück noch
Alle Einwanderungs- und Visadienstleistungen, die kanadische Regierungsbehörden im Ausland und in Kanada erbringen, sind gebührenpflichtig. Diese Bearbeitungsgebühren werden nicht zurückerstattet, unabhängig davon, wie über den Antrag entschieden wird. Es gibt eine Ausnahme: Die bereits im voraus bezahlte Right of Permanent Residence Fee wird zurückerstattet, wenn der Antrag auf Einwanderung negativ beschieden oder zurückgezogen wird.
so wie ich es verstanden habe, haben sie bis auf die Filenumber keine weiteren Aufforderungen seitens der kanadischen Botschaft erhalten. Somit wäre die Antragsgebühr erstattungsfähig. So steht es zumindest in meinem AOR.
@oilers
Wünsche Dir und Deiner Familie weiterhin viel Glück in DE. Mich zieht es nach Kanada eigentlich nur wegen der Familie, die ich drüben habe. Auch wenn ich die PR kriege, werde ich sowohl in Kanada als auch in Deutschland leben und arbeiten. Aber wie man an Deinem Beispiel sieht, können sich "die Dinge" im Laufe der Zeit ziemlich verändern...
@oilers: wenn ihr das gleiche schreiben von der botschaft bekommen habt wie ich - was ich mal sehr stark vermute - dann ist die application fee rückerstattungsfähig. vorausgesetzt, dass der bearbeitungsprozess noch nicht angestoßen wurde, d.h. noch keine unterlagen von euch angefordert wurden. was heute auf irgendwelchen websites steht, ist m.e. unerheblich. es zählen die bedingungen, die ihr mit der bezahlung der gebühr eingegangen seid und die stehen in dem letter mit der file number...
Der Titel ist falsch gewaehlt . Ihr gebt doch nicht auf. Ihr macht es goldrichtig. Ich finde eure Entscheidung vernuenftig. Manche verbeissen sich so in dieses "in Canada ist alles besser", dass sie voellig den Blick dafuer verlieren, ob es fuer sie nicht besser in D ist. Alles Gute euch.
Ihr seid mit dieser Entscheidung nicht allein, unser user Karsten stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Jedoch hat er erst letztes Jahr im September eingereicht. Hier kannst Du eine Auseinandersetzung mit dem Thema finden: topic.php?topic=3940
Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg und Canada bleibt ja bestimmt als Urlaubsland bestehen und so sicherlich auch deine Aktivität hier im Forum
@Andy: ja, so steht das auch in meinem aktuellen Schreiben mit der Filenumber. Wenn man zurückzieht bevor der wirkliche Arbeitsprozess mit der bewerbung angestossen wurde, bekäme man einen Refund!
@Oilers: das hört sich doch alles positiv an. Alles Gute für die weitere Zukunft!
Es kann mir auch keiner sagen was in 2-3 Jahren sein wird. Ich habe die Bewerbung "vorsorglich" gemacht. Wenn es dann nicht klappt, ist es bis auf den Geldverlust auch nicht weiter tragisch. Wenn mein Leben hier stimmt und ich zufrieden bin, warum dann nicht doch hier bleiben? Mein Credo ist sowieso, dass ich kein "Himmelsfahrtkommando" starten werde...Wenn alles augenscheinlich passt, gehen wir. Falls nicht, könnnen wir auch bleiben.
Hallo oilers! Zum Thema aufgeben kann ich nur sagen, dass Ihr nicht die Einzigen seid. Trotz PR-Status habe auch ich mich entschieden, nicht mehr nach Kanada zu gehen, außer vielleicht auf Urlaub. Ich war zwar schon dort, bin aber dann ohne meine PR-Karte zu haben wieder zurück gegangen und sitze jetzt hier quasi fest. Naja, nicht ganz. Ich müsste mir wieder ein einmaliges Einreisevisum beantragen und dafür wieder irgendwelchen Papierkram ausfüllen und Gebühren bezahlen, worauf ich keine Lust habe. Der ganze Kram hat mich schon genug Geld, Zeit und Nerven gekostet und für den Moment bin ich eigentlich damit erstmal fertig. Rein theoretisch hätte ich ja noch drei Jahre Zeit, mir das nochmal anders zu überlegen, denn man muss ja von den fünf Jahren, die die PR Geltung hat, insgesamt zwei Jahre dort gelebt haben. Frage mich zwar, wie die das nachprüfen wollen, denn es gibt ja keine Meldepflicht, arbeiten müsste man theoretisch auch nicht, wenn man genug Geld hat und wenn ich kein Auto fahre, habe ich auch keinen Führerschein umzutauschen. Ist mir also schon irgendwie ein Rätsel.
Naja, ist ja auch egal jetzt. Also, sieh's nicht als Aufgabe an, sondern als Bereicherung und Erfahrung, die Du im Leben gesammelt hast. So mache ich das auf jeden Fall und fahre ganz gut damit. Manchmal ändern sich Situationen, die man nie geglaubt hätte, dass sie sich ändern.
In diesem Sinne, alles Gute für Euch und alle anderen, egal, wie sie sich entscheiden.