Zum Thema Polarlichter, von ganz weit weg schaut es ziemlich gut aus:
Hier die Infos zum Bild:
In this image provided by NASA a STS-123 Endeavour crewmember captured the glowing green beauty of the Aurora Borealis while docked and onboard the International Space Station. Looking northward across the Gulf of Alaska, over a low pressure area (cloud vortex), the aurora brightens the night sky. This image was taken on March 21, 2008 at 9:08:46 (GMT) 5:08:46 EDT with a 28 mm lens from the nadir point of 47.9 degrees north latitude and 146.8 degreees west longitude. (AP Photo/NASA)
Zitat von JanZum Thema Polarlichter, von ganz weit weg schaut es ziemlich gut aus:
Hier die Infos zum Bild:
In this image provided by NASA a STS-123 Endeavour crewmember captured the glowing green beauty of the Aurora Borealis while docked and onboard the International Space Station. Looking northward across the Gulf of Alaska, over a low pressure area (cloud vortex), the aurora brightens the night sky. This image was taken on March 21, 2008 at 9:08:46 (GMT) 5:08:46 EDT with a 28 mm lens from the nadir point of 47.9 degrees north latitude and 146.8 degreees west longitude. (AP Photo/NASA)
mein mann hat hier in estevan (saskatchewan) im april letzten jahres polarlichter gesehen, vom balkon aus ... ich war leider noch nicht hier, aber sollte ich dieses jahr welche miterleben duerfen, dann werde ich auch mal fleissig fotos davon machen
Ich fliege dieses Jahr nach Anchorage und von dort nach Nome am Behringer Meer. Mitte Juni bin ich dort. Vier Tage bleibe ich bei Nome und fliege dann nach Fairbanks. Das liegt noch weiter nördlich.
Bei deinem Link zieht die dünne Linie genau über Nome. http://www.gedds.alaska.edu/...laska_1.png Habe ich Chancen solche wunderschönen Fotos zu machen auch im Frühsommer?
Danach fahre ich nach Whitehorse und fliege von Vancouver zurück.
@sarracenia, Du wirst eher enttäuscht sein, denn Polarlichter wirst du normalerweise keine beobachten können. Dafür wird ist es aber Mitternacht nicht dunkel draußen sondern ist noch hell genug um ein Buch zu lesen, auch ohne Taschenlampe... im Schein der letzten Sonnenstrahlen. Übrigens der Link zeigt immer die aktuelle Vorhersage für Polarlichter in den kommenden Tagen, aber nicht schon für Juni. Deine Route klingt aber trotzdem sehr interessant! Wie lange wirst du unterwegs sein? Was zieht dich ausgerechnet nach Nome?
Zitat@ dr-blei. Hi zusammen, aber in Whitehorse ist es möglich Polarlichter zu sehen.
Kommt darauf an wieviele Yukon Gold man trinkt Klar, alles ist möglich aber ich glaube eher unwarscheinlich wenn es draussen 24 Stunden hell ist, und das ist es Anfang/Mitte Juni noch, soweit ich mich errinerne. Siehe auch die Aussage von der Uni in Fairbanks/Alaska:
ZitatDuring the northern summer, sunlight prevents viewing the aurora at high northern latitudes. As the sun climbs in the sky until June 21st and then descends, the nights are too light to see the aurora. Because the magnetic pole is displaced toward North America, the auroral zone shown on our maps is at low enough latitudes to be seen even in the summer.
Zitat von Yukonpaul@sarracenia, Du wirst eher enttäuscht sein, denn Polarlichter wirst du normalerweise keine beobachten können.Übrigens der Link zeigt immer die aktuelle Vorhersage für Polarlichter in den kommenden Tagen, aber nicht schon für Juni. Deine Route klingt aber trotzdem sehr interessant! Wie lange wirst du unterwegs sein? Was zieht dich ausgerechnet nach Nome?
Beste Grüße Yukonpaul
Hallo
Wenn ich schon nach Anchorage fliege, dann noch bis zum Behringer Meer. Ich wollte mal zum Ar### der Welt. Deshalb Nome. Allerdings fliege ich vier Tage später nach Fairbanks. Diese Stadt liegt noch nördlicher. Dann geht es irgendwie nach Whitehorse, Rockies und von Vancouver fliege ich zurück.
Hi, Polarlichter kann man sogar hier im Sueden Manitobas bewundern. Im Schnitt 5mal im Jahr. Eine Karte darueber haengt im Manitoba Museum For Man And Nature in Winnipeg. Kann sie leider im WWW nicht finden. Wen es interessiert auf http://www.spaceweather.com kann man sich entweder einen Newsletter zuschicken lassen oder sich in eine Telefonliste einschreiben , um alarmiert zu werden ,wenn Polarlichter erscheinen. Diese werden uebrigens durch die Sonnenwinde und nicht durch Jahreszeiten auf der Erde hervorgerufen. Eine andere Seite darueber ist auch diese hier: http://www.swpc.noaa.gov/SWN/index.html Gruss TomW
die hatten wir 1999 zu weihnachten genau über unserem haus in golden. wir standen lange draussen ..... es war schon ein imposantes erlebnis.
lg tamara
Zitat von AMRWeit, sehr weit. Sieh mal auf die Karte und such meinen Breitengrad. Gelegentlich sehen wir welche, aber eigentlich solltest noch weiter noerdlich sein, um die richtig gut zu sehen.
Toronto liegt so etwa auf der Hoehe von Nizza und so richtig gut siehst die Nordlichter ja erst in Skandinavien.