Ich habe jetzt 28 Bewerbungen per Mail raus geschickt 10 davon über die JobBank gefundene Arbeitgeber, 10 von der Arbeitsagentur gefundene Arbeitgeber und mehrere an die ZAV-Bonn, die Jobs angeboten haben.
Und nur von einer Firma aus Kanada bekam ich eine Antwort, die großes Interesse hatten, aber nach zusendung der Jobdetails war es dann doch mehr ein Reinfall.
Nun mach ich mir echt Gedanken, das Coverletter und Resume hab ich sogfältig rausgearbeitet und denke das es so auch richtig ist, auch die Zeugnisse hab ich mitgeschickt, aber nix, keine Antwort, nichtmal von der ZAV, die ja angeblich bei Fragen helfen, aber auch beim direkten Anschreiben reagieren die nicht.
Ein Einwanderungsberater würde ich auch gerne nehmen, kann ich mir aber nicht leisten.
Gary (von der Personalvermittlungsagentur) hat auch nur einmal Hallo und er hilft uns geschrieben, aber jetzt bekomme ich auch keine Antwort mehr ...
Also irgendwas haben wir an uns das uns keiner antworten will...
Ich rede hier von Bewerbungen als Zimmerer oder anderen Bauberufen in denen mein Menne Erfahrung hatt. Er hat Ausbaufacharbeiter mit schwerpunkt Zimmerer gelernt.
Ohne Arbeitgeber bekommt man doch keine WP richtig? Und anders geht das für uns leider nicht.
Janett, Du machst nichts falsch, da kann ich Dich beruhigen.
In der Regel ist es so, dass ein kanadischer Arbeitgeber in den Anzeigen schreibt, dass er sich bei den zutreffenden Bewerbern melden wird. Alle anderen fallen hinten über.
Ich kann bestens nachvollziehen, wie du dich gerade fühlst!
Ich bin im Februar in Toronto angekommen und kloppe seitdem Bewerbungen raus, was das Zeug hält…und muss 0815 aufgrund meiner eigenen Erfahrungen leider beipflichten: auf ca. 10 Bewerbungen kommt im Schnitt eine Antwort.
In den ersten zwei Wochen habe ich mich per Email beworben, worauf hin gar nichts passiert ist. Erst nachdem ich anfing, mich bei fast jedem potentiellen Arbeitgeber persönlich vorzustellen, kamen langsam die ersten Interviews rein.
Versuchs doch mal mit Telefonaten. Damit die hier wenigstens eine Chance bekommen, deine sprachlichen Kenntnisse einzuschätzen und mit dem Namen eine Stimme verbinden können. So kannst du auch die Namen direkter Ansprechpartner herausfinden, also deiner Bewerbung einen persönlichen touch geben, anstatt in einem grossen Pool im Human Resource Department zu enden.
Nur nicht aufgeben! Ich drücke die Daumen. LG, Perich
Íst bei mir genauso, obwohl mein Beruf (drafting technologist) zu den 10 gefragtesten in CAN gehören soll. Viele AG schreckt die Prozedur mit LMO und dann das Warten auf den AN sicher ab....ich hab inzwischen auch fast 50 Bewerbungen weggeschickt, sogar an AG, die ich auf der Seite des PNP Alberta gefun den habe, und von denen ich annahm, dass sie Interesse haben, Ausländer einzustellen. Vielleicht wirds ja interessanter, wenn mein Urlaub in CAN ab 21. Mai näherrückt... Hast Du im CV stehe, dass ihr jederzeit zu nem Interview anreisen könntet...oder ist sogar schon ein Aufenthalt fest geplant?
„Viele AG schreckt die Prozedur mit LMO und dann das Warten auf den AN sicher ab“.
Um das zu vermeiden bin ich erstmal mit dem 1jährigen W&T Visum rüber gekommen. Das ermöglicht dir wenigstens, Face to Face auf Job Suche zu gehen und realistisch auf dem hiesigen Arbeitsmarkt mitmischen zu können.
Eine Garantie ist das natürlich auch nicht…versuche gerade selber noch raus zu finden, wie es nach W&T weiter geht…aber es ist wenigstens ein Anfang.
@Janett: was für Unterlagen hast du denn noch mitgeschickt. Ich wurde hier in 90% der Fälle meist nur nach Referenzen gefragt. Ein gut aufgesetztes Schreiben vom vorigen Arbeitgeber hat hier meist mehr bewirkt als 5 gradlinig übersetzte Zeugnisse etc.
ja,, ich kann das nur bestätigen was einige hier sagen. Es ist leider vollkommen normal dass sich diverse Firmen noch nicht mal zurückmelden. Ich finde das ist ein absolutes Unding im Geschäftsleben, ist aber leider so.
Monster.ca rät an dieser Stelle, die Cover Letter als email text zu nutzen, damit bestimmte Suchbegriffe direkt erkannt werden. so hab ichs jedenfalls gemacht...
...nur dran denken, dass '.doc' vorher in eine '.txt' datei zu formatieren, nach US ASCII Standard. >Einfach bei 'speichern unter' den Dateityp 'txt' wählen und unter 'Text Codierung' US ASC II eingeben.
Es gibt noch andere Textkodierunge...US ASCII soll hier allerdings die gängigste sein. 'Copy und pasted' ihr eure Coverletter einfach nur in den Email Text lauft ihr Gefahr, dass die Rechner vom potentiellen Arbeitgeber eure Email trotzdem ablehnen, weil sie keine Suchwörter erkennen. Just to be on the safe side!
Alles klar, meine Dateien waren alles .doc Dateien . Ok gut zu wissen. Das Coverletter im E-Mail Text habe ich auch eingefügt damit die erstmal wissen was ich von denen will und meine E-Mail adresse hat eine .net Endung, ob die im Spamfilter landet weiß ich aber leider auch nicht.
.DOC Dokumente ist die schlechteste aller Alternativen. Aus folgenden Gründen:
- DOC-Dokumente sind als Virenschleuder bekannt - DOC-Dokumente sind unsicher (für den Versender), da sämtliche Meta-Informationen mitgesendet werden und zB. via "UNDO" Gelöschtes wieder sichtbar gemacht werden (Blöd bei einem Anschreiben, welches man vorher für einen anderen Empfänger verwendet hat)
werde ich mir zu Herzen nehmen. Och Wurscht schick ich denen halt nochmal meine Bewerbungen, diesmal dann im richtigen Format, vielleicht merkts keiner
Allerdings muss ich wirklich erstmal sehen ob es nicht auch an meiner Bewerbung selbst liegt Hoffendlich nicht.
Und Hola, die ZAV hat geantwortet nach einer Woche, jetzt darf ich denen alles schicken und die tun was sie können, würden uns aber lieber in die Schweiz als nach Kanada jagen