Die 60 Hz sind eigentlich*) nicht das Problem, sondern die 110V. Dabei ist der Weg von De nach CA ehr der Ungefährlichere. Alles was da passiert ist in der Regel, dass das Ding keinen Mux sagt. Umgekehrt ist es kritisch. Wenn die 230 V in die 110 V Technik einschlagen, verdoppelt sich schlagartig die Leistungsabgabe, und da geht es der Technik nicht anders als den betagteren Herren hier im Forum, wenn das Weib es plötzlich 2 mal verlangt. Kurzzeitig kann es zu bedrohlichen Geräuschen oder leichter Rauchentwicklung kommen. Einwirkzeiten > 1s Überleben auch Toaster, Fön und E-Grill nicht unbeschadet. Über die Kollateralschäden an besagten Herren breiten wir mal den Schleier devoten Schweigens.
Das liegt an der Stromstärke. Dabei geht es dann um den Querschnitt der Kabel. Wenn diese zu klein sind, wird es geheizt. Woanders hatten wir das Thema schon öfter.
Die 60 Hz sind eigentlich*) nicht das Problem, sondern ...
Sorry Leute, das ich da mal meine Finger nicht still halten konnte, eine wirklich gute Erklärung für alle die sich damit erst seit kurzem auseinandersetzen. Wirklich. Da ich dieses Thema schon etwas länger kenne, ist mir der Hintergrund nicht neu und ich sollte wohl doch nicht so hintenrum stänkern
Ansonsten hieß der Erstthread, der sich ausführlich mit dem Thema beschäftigte: deutsche Elektrogeräte (mein Lieblingsthema inzwischen- ich freue mich immer ungemein, wenn er wieder ausgegraben wird)
Ich habe mir vor ein paar Jahren in USA eine KitchenAid gekauft. Weil die Dinger gerade erst auf den deutschen Markt gekommen waren und Sünde-teuer waren, dachte ich mir : " Aha, gibt´s nu auch in DE, also werden die Netzteile beide Spannungen vertragen.
Das Netzteil hat die 220V/50Hz vertragen,nur meine erster Pizzateig hing in der Küche verteilt von den Wänden. Der Motor lief einfach doppelt so schnell, was sogar auf Stufe 2 dazu führte das der Krempel der mal Teig werden sollte nicht in der Schüssel zu halten war. Ich habe mir dannein Netzteil gekauft das runtertransformiert und an das ich 3 Geräte hängen kann.
So viel dazu.
Gibt es denn im SuperStore etc Transformatoren die von 110/60Hz hoch transformieren auf 220V/50Hz ? Kann man da zwei/drei Geräte anschließen ? Was kostet sowas ?
Ich will unbedingt unsere Waschmaschine mitbringen. Ich finde diese nordamerikanischen Toploader gelinde gesagt etwas am Thema vorbei. ( Kühlschrank bleibt in DE, weil die Dinger hier sind auch am Thema vorbei , da freue ich mich schon auf einen großen, mächtigen Ami wo ein Moose in Stücken, drei Schachteln Bier, die Milch-Monats-Produktion einer durchschnittlichen Kuh un die halbe Orangesaftproduktion Californiens reinpasst )
Ich habe mir vor ein paar Jahren in USA eine KitchenAid gekauft. Weil die Dinger gerade erst auf den deutschen Markt gekommen waren und Sünde-teuer waren, dachte ich mir : " Aha, gibt´s nu auch in DE, also werden die Netzteile beide Spannungen vertragen.
hoxx
Dummer Weise hat die KittchenAid gar kein Netzteil, nicht mal Elektronik, sondern nur einen Wendepolmotor. Der besteht aus Kupferwicklungen die kurzzeitig den hohen Strom, der infolge der viel zu hohen Spannung zum fließen kommt, aufnehmen können. Innerhalb kürzester Zeit jedoch überhitzt sich dieses Gebilde, die Lackbeschichtung der Drähte verbrennt und es kommt zum Kurzschluss, ggf. mit Maschinen und / oder Kabelbrand.
Was die Umrichtung auf 230V betrifft, so kann man sich einen Trafo mitnehmen oder in CA kaufen. Je nach Dimensionierung kann man da einen ganzen Haushalt dran betreiben, die Frage ist jedoch, ob man das tun sollte. Da es in Kanada vermutlich auch ein Gesetz über die maximale Methanbeimischung bei Darmgasen gibt, so wie es Gesetze für Mischbatterien gibt, die kein wärmes Wasser als kurz über lauwarm erlauben, weiss ich nicht ob das theoretisch erlaubt ist. Praktisch ist die Kabelisolierung allerdings so mager das ich mir auch das Kabel aus DE dazu mitnehmen würde und einen Satz Ventielableiter. Man sollte berücksichtigen dass das Stromnetz in Kanada in Punkto Stabilität, Versorgungssicherheit und Überspannungsschutz noch hinter diversen afrikanischen Ländern liegt. Ob das ganze Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. So eine Waschmaschine hat eine begrenzte Lebensdauer und was dann? Ein Fachmann kann (schon mehrfach hier beschrieben) auch die 230V Geräte in Kanada in Betrieb setzen, jedoch geht das sehr weit an der Legalität vorbei. Da ich von mir behaupte, mich mit dem Thema ausgiebig genug befasst zu haben, um das Risiko bewerten zu können, würde ich das in meinem Haus tun, unter der Bedingung, dass ich auch deutsche Installationstechnik dazu zum Einsatz bringe.
@Dreiauge Schon mal mit einem Mediziner im Kino bei einem Arzt-Film oder einer Reanimationsszehne gesessen, mit einem Piloten in einem Fliegerfilm oder mit einem Physiker in einem Action-Streifen, oder den Witz mit den glänzend geputzten Wildlederschuhen einem Schuster erzählt?
Zitat von dhc-beaver @Dreiauge Schon mal mit einem Mediziner im Kino bei einem Arzt-Film oder einer Reanimationsszehne gesessen,
Ja habe ich.
Zitat von dhc-beavermit einem Piloten in einem Fliegerfilm oder mit einem Physiker in einem Action-Streifen,
Nein habe ich nicht, aber dafür regelmäßig mit Air Berlincrews ein Bierchen getrunken, das schlimme daran war, ich mußte dann jedesmal einen Barhocker klauen, da die nicht glaubten das dies geht habe ihn immer vor der Tür stehen gelassen, er paßte nicht zu unserer Einrichtung.
Zitat von dhc-beaver oder den Witz mit den glänzend geputzten Wildlederschuhen einem Schuster erzählt?
das habe ich gemacht als ich klein war, da gab es diesen Beruf noch, jetzt ist das etwas schwieriger, die Leute in der Schnellbesohlanstalt verstehen den nicht, da muß man das erklären, das macht keinen Spaß.
Aber noch mal zurück zum Thema Flieger, war das jetzt eine Kinoeinladung? Eine zum Mitfliegen nehme ich auch gern an
Wer bringt bloß immer diese Ideen mit dem Spannungswandler auf. 99 % was bei euch läuft lauft auch hier, ja sogar mit der 20% höherer Frequenz, und wer darauf besteht auch Insurance compatible..
Solange etwaige Zeitfunktionen nicht von den in Europa gesendeten Signalen abhängig sind gehen solche electronisch controlled appliances auch hier.
Einzigste Entscheidung ist, wird Neu kaufen billiger als mitbringen, klar.
Fazit: streicht das Wort Spannungswandler aus eurem Kanada Dictionary, braucht man nicht, period.
Ich stelle mir gerade die Frage ob wir für unsere 4 Wochen im Juli noch einen Spannungswandler benötigen. Im Prinzip brauchen wir ja nur Strom für die Fön ( Achtung Frau, Haare sind immer wichtig ) dem Handy zum laden und für die Digicam.
Ich hab nämlich gerade nach einem Adapter geschaut und bin dort auf diese Dinger gestoßen. Lt. Produktbeschreibung lebensnotwendig...
einfach mal auf den Fön kucken ob der mit 110 Volt kann, denn die meisten können von 100V bis 240V. Ich selbst habe eine SOny digital Videokamera und lade das Ding einfach mit einem Adapter vom ADAC hat mich glaube ich 9 Euronen gekostet. Dasselbe gilt fürs Handy, lässt sich problemlos laden.
Den Adapter brauchst Du nur, da hier in Canada die Steckdosen etwas anders aussehen, mehr nicht.
Zitat von Navigator... Ich selbst habe eine SOny digital Videokamera und lade das Ding einfach mit einem Adapter vom ADAC hat mich glaube ich 9 Euronen gekostet. Dasselbe gilt fürs Handy, lässt sich problemlos laden.
Den Adapter brauchst Du nur, da hier in Canada die Steckdosen etwas anders aussehen, mehr nicht.
Klar koennen die meisten Ladegeräte - Laptop, CellPhone, Camera..._ dies leisten- aber trotzdem unbedingt vorher auf das Ladegeraet schauen, nicht alle Ladegeraete koennen dies!!! Es muss unbedingt darauf stehen: Input 100-240 V, 50-60 Hz wenn dies nicht steht dann alles putt Der Adapter ist zwingend notwendig fuer die amerikanischen Steckdosen, alternativ kann man sich auch fuer den Mietwagen eine Reisesteckdose mitbringen 12V->220V Ich liebe dieses Thema
ja man das ist ja wirklich lustig hier Also zum Thema " Frauen und Haare", Bittebittebitte nimm ihr einen Reiseföhn UND einen Reiseondulierstab mit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die sind dann auch für 110V ausgelegt. Sonst hast du die 4 Wochen umsonst bezahlt . Übrigens, warum denkt ihr tragen die Cowboys wohl nen Hut Neee, nich weil die da sexy aussehen, weil die sich da nich zu kämmen brauchen . Wäre auch ne Alternative zum Föhn, weil immer is ja kein Strom da So denn,horsewisper
Zitat von dreiaugeEs muss unbedingt darauf stehen: Input 100-240 V, 50-60 Hz wenn dies nicht steht dann alles putt
Eben nicht alles putt. Beim Anschluss von 240V Geräten an das luschige kanadische 120V Netz kann es höchstens passieren, dass sich gar nix tut. Anders siehts beim Versuch aus, nordamerikanische Gerätschaften an 240V Netzen zu betreiben. Da geht uU richtig die Post ab.
Zitat von Phantom Beim Anschluss von 240V Geräten an das luschige kanadische 120V Netz kann es höchstens passieren, dass sich gar nix tut. Anders siehts beim Versuch aus, nordamerikanische Gerätschaften an 240V Netzen zu betreiben. Da geht uU richtig die Post ab.
Da machen die Bohrmaschienen noch richtige Loecher