Bitte bitte sagt mir, welche Möglichkeiten ich habe, einen deutschen PC mit nach Canada zu nehmen und dort zum Laufen zu bringen. Wie ist denn das mit der Spanung usw.... da reicht wahrscheinlich nicht nur ein Adapter für den Stecker oder???
Lesen hilft lösen... ich habe gerade einen anderen Thread zu meiner Frage gefunden... also mit dem PC ist es wohl kein Problem... Transformator kaufen und los geht's.... und alles andere werde ich ohnehin in D lassen...
Laptop-Netzteile vertragen i.d.R. unterschiedliche Spannungen, von 110-230 Volt, wie es bei PC Netzteilen ist, bin ich nicht sicher. Manche PC-Netzteile haben einen kleinen Schalter bei dem man von 230 Volt auf 110 Volt umschalten kann. Ansonsten wird wohl wie Topi schon sagt, einfach in Kanada ein neues Netzteil kaufen und einbauen, dürfte nicht viel kosten.
Bitte bitte sagt mir, welche Möglichkeiten ich habe, einen deutschen PC mit nach Canada zu nehmen und dort zum Laufen zu bringen. Wie ist denn das mit der Spanung usw.... da reicht wahrscheinlich nicht nur ein Adapter für den Stecker oder???
Tausend Dank schon mal im Voraus!!! Mermaid
Hallo Mermaid3011,
Du brauchst nur auf dem Aufkleber des Netzteils schauen, da steht drauf welche Spannung das Netzteil unterstützt. Schreib das mal ab und poste es hier, da kann ich Dir sicher mehr dazu sagen. Bei meinem Netzteil steht 100 - 230 Volt und 50/60 HZ, da brauch ich nur ein passendes Kabel mir in Ca kaufen und schon läuft die Kiste.
die neueren Netzteile der PCs unterstützen von Haus aus die 110 Volt / 60 Hz. Falls dein PC das nicht tut, dann einfach wie schon vorher gesagt ein neues Netzteil kaufen und einbauen. Beim Kauf darauf achten, dass das Netzteil die Netz-Anschlüsse deines Motherboards unterstützt (leider hab ich die dafür notwendigen Fachbegriffe vergessen ... schähm).
Bei den Netzteilen gibt es wiederum 2 verschiedene Varianten. Die einen schalten automatisch um (die neueren) und die älteren muss man selbst umschalten (auf der Rückseite des PCs ist ein kleiner Schalter).
die neueren Netzteile der PCs unterstützen von Haus aus die 110 Volt / 60 Hz.
Auch die 286 taten das schon.
Zitat von Byteloser Falls dein PC das nicht tut,
ist es vermutlich ein Mikrowellenherd oder ein Bügeleisen
Zitat von Byteloser dann einfach wie schon vorher gesagt ein neues Netzteil kaufen und einbauen. Beim Kauf darauf achten, dass das Netzteil die Netz-Anschlüsse deines
Heizspiralensystems unterstützt. Du kannst aber auch gleich eine neues Bügeleisen und einen neuen Mikrowellenherd kaufen. Wenn Du bei der Gelegenheit noch über einen neueren PC stolpern solltest, mit dem Du Dein aus DE mitgebrachtes Modell ersetzen willst, achte darauf, das das ggf aus DE mitgebrachte Betriebssystem auch das
Zitat von Byteloser Motherboards unterstützt (leider hab ich die dafür notwendigen Fachbegriffe vergessen ... schähm).
Bei den Netzteilen gibt es wiederum 2 verschiedene Varianten. Die einen schalten automatisch um (die neueren) und die älteren muss man selbst umschalten (auf der Rückseite des PCs ist ein kleiner Schalter).
Übrigens hat mir ein Händler eines HiFi Fachgeschäfts folgendes gesagt (nachdem ich gefragt habe, warum ein Gerät keinen 110/230V Umschalter hat, obwohl die internat. Homepage des Herstellers das als Feature angibt): In Canada(oder war es BC?) ist es nicht erlaubt, solche 110/220 Umschalter an Geräten zu haben. Ich glaube er meinte, es ist was feuerrechtliches oder so...
Hab das nicht nachgeprüft ob es stimmt, macht aber Sinn. Mein Netzteil, das ich hier gekauft habe, gibts in Europa auch mit dem Umschalter, hier hat es keinen (ist ein europ. Fabrikat).
Was ich damit sagen will: kann sein, dass bei einem Brand oder sonstwas die Versicherung Probleme macht, wenn rauskommt, dass solche Geräte betrieben werden.
Zitat von eldooderinoÜbrigens hat mir ein Händler eines HiFi Fachgeschäfts folgendes gesagt (nachdem ich gefragt habe, warum ein Gerät keinen 110/230V Umschalter hat, obwohl die internat. Homepage des Herstellers das als Feature angibt): In Canada(oder war es BC?) ist es nicht erlaubt, solche 110/220 Umschalter an Geräten zu haben. Ich glaube er meinte, es ist was feuerrechtliches oder so...
Hab das nicht nachgeprüft ob es stimmt, macht aber Sinn. Mein Netzteil, das ich hier gekauft habe, gibts in Europa auch mit dem Umschalter, hier hat es keinen (ist ein europ. Fabrikat).
Was ich damit sagen will: kann sein, dass bei einem Brand oder sonstwas die Versicherung Probleme macht, wenn rauskommt, dass solche Geräte betrieben werden.
Es stimmt in der Tat. Auch wenn ich das noch nicht wirklich (persönlich) erlebt habe.
Bei Verwendung eines Spannungswandler erlischt die Haftpflichtversicherung (hier in Deutschland, wie auch die in Kanada). Somit müsste bei einem Brand der Nachweis erbracht werden, dass dieser nicht durch den Spannungswandler verursacht wurde.
Erst mal ist das nicht so einfach, zum anderen ist es fahrlässig bis grobfahrlässig. Also lieber Finger weg von den Dingern.
Lässt sich das Netzteil nicht umschalten, geht lieber in einen Superstore und kauft dort ein Netzteil. Die Notebooks brauchen in der Regel nur ein anderes Stromkabel, gibt's bei Ebay zu Hauf und wenn Ihr drüben schon Kontakte habt, vielleicht besorgt Euch da jemand das Kabel direkt...
Hey klasse - danke für Eure Antworten! Da ich einen brandneuen iMac habe werde ich wohl einfach mal in den nächsten AppleStore in Toronto rennen und mir ein neues Kabel kaufen. Dann wird das schon klappen! )
Ach ja... Wasserkocher und Mikrowelle sind schon verkauft - so gesehen besteht keine Gefahr, die Dinger zu verwechseln....
Ach ja... Wasserkocher und Mikrowelle sind schon verkauft - ...
Mein Toaster und Wasserkocher sind 60Hz geeignet mein Fernseher ist auch für beide Seiten geeignet. Was mich natürlich nicht von der versicherungstechnischen Seite entlastet.
Zitat von Mermaid3011 Da ich einen brandneuen iMac habe werde ich wohl einfach mal in den nächsten AppleStore in Toronto rennen und mir ein neues Kabel kaufen. Mermaid
Den Weg kannst Du Dir sparen, das Kabel gibt es in jedem Wall-Mart und auch bei IGA neben der Butter im Kühlregal. ... Dein Netzteil hat einen aufgesetzten Adapter. Entweder liegt darunter schon fertig der Nordamerikanische Stecker, oder es ist darunter die Buchse verborgen in die man ein Stinknormales Kleingerätekabel reinstecken kann, das an jedem Radio, Drucker und solchem zeug zu finden ist. In diesem Fall tut es dann auch der Radio-Shark um die Ecke... Einfach mal mit der Brille den dreckigen Rand um den den Stecker an dem kleinen, weißen Würfel inspizieren, oder gleich mal mit dem dicken Daumen den Euro-Stecker über die Kante an der er prangt hinwegschieben, schon offenbart sich das Wunder.
Zitat von Mermaid3011 Ach ja... Wasserkocher und Mikrowelle sind schon verkauft - ...
Mein Toaster und Wasserkocher sind 60Hz geeignet mein Fernseher ist auch für beide Seiten geeignet. Was mich natürlich nicht von der versicherungstechnischen Seite entlastet. Gruß dreiauge
Die 60 Hz sind eigentlich*) nicht das Problem, sondern die 110V. Dabei ist der Weg von De nach CA ehr der Ungefährlichere. Alles was da passiert ist in der Regel, dass das Ding keinen Mux sagt. Umgekehrt ist es kritisch. Wenn die 230 V in die 110 V Technik einschlagen, verdoppelt sich schlagartig die Leistungsabgabe, und da geht es der Technik nicht anders als den betagteren Herren hier im Forum, wenn das Weib es plötzlich 2 mal verlangt. Kurzzeitig kann es zu bedrohlichen Geräuschen oder leichter Rauchentwicklung kommen. Einwirkzeiten > 1s Überleben auch Toaster, Fön und E-Grill nicht unbeschadet. Über die Kollateralschäden an besagten Herren breiten wir mal den Schleier devoten Schweigens.
*) Weil die Trafos inzwischen auch nicht mehr nur für den heimischen Markt gewickelt werden sind die Kerne heute in der Regel dick genug um auch 50 Hz zu überleben. Auch hier ist der Weg DE - CA wieder der unkritischere, aber ein Trafo, der in De aus 230V 12V macht, macht in Kanada aus 110V 6V. Umgekehrt kommt ein 110V Trafo mit den 230V in Europa gar nicht klar und verglüht im Donnerblitz, mal ganz davon abgesehen, dass der nachgeschalteten Elektronik die jetzt plötzlich doppelt so hohe Spannung von z.B. 24V gar nicht gut tut.