bottom-line: "Free" gibts bei VOIP eigentlich nur im eigenen Netz, wenn man glück hat auch zu anderen VOIP Nummern. Sobald aber ein normales Festnetz dabei ist, muss ins PSTN (telefonnetz) geroutet werden, was spezielle Hardware beim Provider benötigt und damit Kosten verursacht.
Und nachdem Canada im Telekom-Markt nicht gerade günstig ist und auch nicht gerade fortschrittlich, würde ich hier nicht zuviel erwarten.
Und: es gibt keine SIP-Provider, genausowenig wie es TCP-Provider gibt. SIP ist nur ein Protokoll um eine Multimediakommunikation zwischen zwei Stellen aufzubauen/auszuhandeln. Was du suchst ist ein VoIP Provider (und falls du ein SIP-fähiges Telefon besitzt) einen Provider, der SIP-Telefone unterstützt.
Aber: ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Alle theorie hilft nix wenn es einen Provider gibt den ich nicht kenne, der gratis ist
Dann aber so: Er sucht einen VoIP Provider, der SIP-Telefone unterstützt und Telefonate ins kanadische Festnetz kostenlos übermittelt.
Sooo speziell ist die Hardware nicht, wenn ers im kleinen Rahmen verwendet. Dank POTS in Nordamerika deutlich einfacher als hier in Old Europe und ISDN. 40-50 Euro, Linksys SPA-2102.
Die Überlegung wäre, ob man nicht via oben genannte Software und Hardware beim lokalen Telefonanschluss (der zB. local phone calls kostenlos vermittelt) beides einbindet und von der Ferne nutzen kann....
Übrigens die Lösugn die ich verwende (nicht gratis):
Anstatt eine landline zu haben, habe ich Skype und Skype-in (mit einer US-Nummer). Ich telefoniere aber sehr selten, und noch viel seltener local calls (wenn, dann international, US oder Europa).
Derzeit bin ich bei meiner Freundin an einem Bell Anschluss. Leider keine fixe Ip.
Ich habe meinen Asterix Server in der Schweiz. Dazu habe ich mir ein Java-Applet geschrieben welches ich in einem Internatkaffee von jedem Browser aus benutzen kann (Headphone vorausgesetzt).
Doch ich braeuchte einen Anbieter fuers kanadische Festnetz. Das die Anrufe ins Festnetz nicht kostenlos sind, ist schon klar Doch z.B. bei sipcall.ch bekommst Du eine kostenlose Festnetznummer auf welche Dich die Leute anrufen koennen.
Das proporitaere Skype hab ich versucht hat mich aber nicht umgehauen... Jedesmal war die Verbinung und Tonqualitaet schlecht. Wir haben es dann gleich ueber meinen Asterisk versucht und siehe da: Wie normales Telefon. An meiner Leitung kann's also nicht liegen...
So wie ich das mitbekommen habe, bietet Skype keine kanadischen Nummern an, weil die kanad. Telekommunikationsbehörde fordert, local-911 calls verfügbar zu machen. Seit über 1 Jahr scheinen User von Skype zu fordern, das zu machen, und Skype versichert, es klappt nicht, es gibt keinen sinnvollen workaround. Das kann man nun glauben oder nicht, aber wenn es einfach wäre, hätten sie es wohl schon gemacht.
VOIP Anbieter in kanada, wie Vonage, sind lokalisiert, um eben genau diese 911 call auch zu ermöglichen, aber bedeutend teurer.
Heißt: ich vermute, du wirst wenig Glück haben, eine kanadische Nummer zu kriegen. Was ev. möglich wäre ist eine Art Community, die Zugang zu einer/mehrerer lokaler Telefonleitungen hat und mit Klappen das weitervermittelt...
Weiß ja gar nicht voher dein Schweizer Service die gratis Nummern kriegt...ev, kannst du das als Anhaltspunkt nehmen und nach ähnlichem in Kanada suchen.
Ich wuerde dann halt gerne das Gesprech auf meinen Asterisk leiten. Doch ich bin mir nicht sicher ob das mit dem geht. 15$/Monat waer ja auch OK. Hauptsache kein Bell
Fazit: Ich bin zwar in der Lage einen Asterisk zu intalieren und einzurichten, doch um einen Provider in Kanada zu finden bin ich anscheinend zu bloed.
Und dass das auch gleich einmal gesagt wurde: Die Webseiten der Nordamerikaner sind Schrott, Da findet man nie was - jawohl!
Festnetz oder VoIP hat einen festen Ausgangspunkt.
Festnetz: fuehrt von der Vermitllungsstelle zum Hausanschluss und fertig. Damit eindeutig lokalisiert. Ansonsten wird die Lokalisierung, auch bei nicht uebermittelteten Rufnummern, an alle Sicherheitsbehoerden immer mittels Rufnummernuebermittlung und damit auch die verbundene Adresse uebermittelt.
VoIP: Ganz banal ausgedrueckt wird die IP vom Provider ueber den Backbone an den Enduser vermittelt, der mit seinen Adressdaten einen User-Account hat und wird auch hier eindeutig mit seiner Adresse lokalisiert.
Cell Phone: Alt: GSM-Unit bucht sich in den Sendemasten ein und kann hier nach mathematischen Berechnungen bis auf 10m genau geortet werden. Dies kann aber nur der Provider machen. Sicherheitsbehoerden koennen nur einen Umkreis, je nach GSM-System von 15 bis 35km Durchmesser bestimmen.
Neu: Neue Geraete verfuegen ueber ein GPS-Modul und koennen hiermit bis auf 1m genau geortet werden. In Kanada kann dieses Modul in der GSM-Unit deaktiviert werden mit Ausnahme der 911-Funktion. Dieser Service kann nur mit spezieller Software deaktiviert werden.
Wer schonmal bei 911 angerufen hat, weiss sicherlich, dass sie immer Standort und Rufnummer erfragen. Einfache Erklaerung hierzu ist, dass sie einem vorgschriebenen Protokoll folgen.
AMR, soweit ich das verstanden habe gehts bei dem 911 Zeug nicht darum, den Anrufer zu lokalisieren, sondern eine Stelle zu haben, zu der der 911-call geleitet wird.
In den Skype-Foren wurden dann eben Lösungen vorgeschlagen wie dass der User selbst eine Emergency-Nummer angibt (für seinen Ort), allerdings genügt das der Telekommunikationsbehörde anscheinend nicht.
@0815: Wo hast Du da angerufen? Nach Indien? Hast Du eine andere (direkte) Nummer oder Kontakt?
Das andere: Auf der Webseite kann man seine Telefonnummer angeben und kann dann schauen ob man ein schnelleres bekommt. Bei uns kommt "Sie haben schon den schnellst moeglichen Anschluss" - toller Datenschutz... Wir haben aber das langsamste. Mein Nachbar an der Querstrasse 500 Meter entfernt haengt am gleichen Kabel und hat das schnellste!!! Kann man da was machen (ausser den raus zu werfen und dort einzuziehen)?
Ich kann bei Bell nicht mehr anrufen, da hab ich's gleich mit den Nerven...
Zitat von eldooderinoAMR, soweit ich das verstanden habe gehts bei dem 911 Zeug nicht darum, den Anrufer zu lokalisieren, sondern eine Stelle zu haben, zu der der 911-call geleitet wird.
In den Skype-Foren wurden dann eben Lösungen vorgeschlagen wie dass der User selbst eine Emergency-Nummer angibt (für seinen Ort), allerdings genügt das der Telekommunikationsbehörde anscheinend nicht.
Die Lokalisierung ist absolut notwendig. Ohne diese kannst du es nicht der richtigen Notrufzentrale zuleiten. Stell dir das Szenario unten an der CA/US-Grenze vor. Beide verwenden 911, aber weder wir noch die Amys duerfen ueber die Grenze hinweg taetig werden. Aehnliches spielt sich auch im Land an den Provinzgrenzen ab.
Lokale Nummern selbst einzugeben ist Mist. Es gibt genuegend, die dann das naechste Krankenhaus eintragen, oder anderes. 911 stellt aber die Verbindung zu Polizei, Feuerwehr und Ambulance her. Du braeuchtest also schonmal 3 Nummern. Darueberhinaus brauchst du die Zentrale, da nur diese die Verfuegbarkeit der Einsatzkraefte einsehen kann.
Es gibt zwar auch eine direkte Nummer zum 911 Dispatch, aber die steht aus gutem Grund nur den angeschlossenen Dienststellen zur Verfuegung.
Da muessen Skypies also leider warten, bis die canadian Authorities etwas entspannter werden und die Rechtslage anpassen. Einfachste Loesung waere eine rein kanadische Skype-Loesung und eine offizielle Niederlassung im Land. Sich dann noch mit Telus und Co schlagen und schon gehts auch in Canada mit den Nummern und 911.
ZitatHmm die tel war auf dem Welcome Zettel meines customers schau doch mal unter bell.ca und rufe da an. Braucht ne Static IP fuer die einrichtung eines DVR's war keine thema und wie schon erwaehnt kostenlos , vor einem Jahr wollten sie noch kohle dafuer von einem anderen customer von mir. der download speed den mein customer hat war 6 Mps und die hat er fast voll gebracht, und ich habe selten so ein schnelles internet gesehen auf einem alten PC wie da. gruss mark
Ich hab nun da mal angrufen. 1 Stunde fuer gar nichts. Lasst mich nie nach Indien
Das einzige was es gibt ist das business-paket fuer den 3-fachen Preis...