Euer Lob betreffend die Air Transat kann ich nicht teilen. Wir sind München-Vancouver geflogen. Einchecken dauert schon in München lang, in Vancouver beim Rückflug dann extrem lang, Essen unter jeder Kritik (man kriegt zB das Besteck, freut sich, dass das Essen kommt, das kommt dann aber erst in einer halben Stunde und ist dann...ich will nicht näher drauf eingehen), am Rückflug gabs erst Routeninfos am Bildschirm, als wir ca. 300 km vor dem Ziel München waren Nein danke, näxtes Mal zahlen wir freiwillig mehr.
Der Urlaub war aber super. Wir (Margit und ich) haben ein 20 Fuß Motorhome von Fraserway gemietet und sind folgende Route gefahren: von Vancouver aus Richtung Whistler (Brandywine Falls CG), Birkenhead CG (etwas abseits, erste Bärensichtung) , Green Lake, Blue River, Jasper, Wilcox Creek CG, Lake Louise, Kicking Horse CG / Yoho, Revelstoke, Summerland, Hope und 3 Tage in Vancouver. Insgesamt 2.700 km und 3 Wochen - ohne Stress, ist ja Urlaub!
Fraserway ist sehr zu empfehlen. Freundlich, zuvorkommend, unkompliziert. Machst du kleine Kratzer am Fahrzeug - kein Problem
Es gibt so viele Plätze, wo eigentlich wenig Tourismus und trotzdem viel zu sehen ist. zB die Riversafari in Blue River. Man muss nicht immer zu den Massenplätzen fahren, wobei manche sind natürlich schon Pflicht sind wie zB Lake Louise (macht es wie wir, fahrt erst um 18 Uhr zum See, da ist es beschaulich, die meisten Busse sind schon weg), Lake Maligne (Bootstour würde ich nicht mehr machen, man hat auch so einen super Blick), Lake Moraine (am besten morgens, man kann schön wandern). Lake Louise: wir wollten einen Ort suchen - es gibt ihn nicht.
Campgrounds: am Anfang hatten wir die ganz einfachen, so ohne alles. Das war uns eigentlich am liebsten, wobei es dann mit den Hook ups und den Duschen schon bequemer wurde. Dimensionen wie der "Whistler" in Jasper mit seinen 700 Stellplätzen und sehr großer Entfernung zur Dusche oder auch der CG in Lake Louise waren weniger unsere Sache. Meistens ist eine Eisenbahn in der Nähe, aber das gewöhnt man, auch das Hupen in der Nacht. Fast alle CG´s verkaufen Firewood, das nie, wirklich nie richtig trocken ist. Wir haben halt immer die Äste und so gesammelt, die rumgelegen sind und dazugelegt, dann hats immer gut gebrannt.
Ach ja, und einmal wollte ein großer Vogel ein Stück von unserem Grillfleisch klauen - es gelang ihm Gott sei Dank nicht.
Wer das kanadische Gummibrot nicht mag und unsere Strecke fährt: Es gibt in Lillooet einen deutschen Bäcker, der hat ein super Vollkornbrot, sogar auch eingefroren, wenn ihr schon dort seid, probiert unbedingt den Mohnkuchen, der ist ein Wahnsinn. Weiter oben gibts dann noch in Valemount einen Schweizer Bäcker, etwas abseits vom Zentrum, über die Bahn fahren, der macht auch Schwarzbrot, auch sehr gut. Er schreit halt ein bisschen, aber das tut dem Brot keinen Abbruch.
Zum Abschluß waren wir noch drei Tage in Vancouver, Stadtleben nach der Natur erleben. Die Stadt ist auch sehr beeindruckend, es gibt echt viel zu sehen: Stanley Park, Granville Island, Canada Place, Chinatown, Gastown usw. Wer gepflegt essen gehen möchte zu einem guten Preis, dem sei das Fish House im Stanley Park empfohlen. Dann hatten wir noch das Glück, dass gerade Sale war - wir haben echt zugeschlagen. Wenn zB eine Esprit Jeans nur 49 $ kostet...Das muss man ausnützen.
Moskitos: Das wurde so arg beschrieben, wir hatten offenbar Glück. ? Nach einer Woche, als wir nach Jasper kamen, waren sie weg. Als ob sie nicht über die Grenze dürften Und auch vorher war es nicht wirklich richtig arg.
Fazit: ein Traumurlaub. Die Leute sind überall äußerst freundlich, man kommt schnell in Kontakt. Canada sieht uns wieder!
schoen, dass es euch gefallen hat. Mit Fraserway seid ihr keine Kompromisse eingegangen und habt euch fuer eine sehr gute / nicht billige Firma entschieden. Das haettet ihr auch beim Flug machen sollen
Wenn man weiss wo, findet man sehr gutes Essen in Kanada. Den schweitzer Baecker in Valemont besuchen wir auch jedesmal wenn wir vorbeikommen.
Gruss, Michael, aus dem sonnigen Teepee Creek, Alberta
wir haben zwar meistens selber gekocht, ab und zu sind wir aber schon auch essen gegangen. Und das war immer sehr gut. Nur mit dem kanadischen Brot haben wirs halt nicht so. Das Essen im Allgemeinen haben wir sehr gut gefunden. Man muss ja das Fast Food nicht essen. Es gibt überall Restaurants mit normalen Preisen.
hab mal ne frage zu air transat.mich würde interesieren ob ihr in einer dreier- oder zweierreihe gessessen sind und wie lange ihr in vancouver vor abreise am flughafen gewesen seid?
hi ack, das plane hatte 3 Dreierreihen. In Vancouver mußt du 3 Stunden vor Abflug dort sein, wir waren sogar noch früher dort. Es waren auch nicht viele vor uns - trotzdem haben wir ca. 1 Stunde gewartet. Was die da gemacht haben, ist uns schleierhaft.
hallo hans vielen dank für die info.mal sehen wie das im oktober bei uns läuft. allerdings fliegen wir ab frankfurt wobei ich denke es ist egal ob fra oder münchen.ist nicht unsere erste kanadareise aber die erste mit air transat.sind bisher mit british airways geflogen und hatten keinerlei probleme (auch nicht mit dem gepäck) wie man schon des öffteren behauptet wurde.
Ich glaube, bei Airtransat muss man immer 3-4 Stunden vorher da sein.
Wir hatten für den Hinflug gegen Aufpreis die Plätze am Notausgang reserviert. Als wir in HH pünktlich am Check in waren, waren die Plätze schon vergeben. Für den Rückflug hatten wir 2er-Reihe gebucht und auch bekommen, dafür gab es aber pro Reihe nur eine Wolldecke. Sie hatten halt nicht mehr, wir sollten halt zusammenrücken.
In HH am Flughafen war der Check in superfreundlich, in Toronto absolut unfreundlich... meine Güte, waren die umständlich.
Zitat von Maike_HH In HH am Flughafen war der Check in superfreundlich, in Toronto absolut unfreundlich... meine Güte, waren die umständlich.
Ja genau. Du sagst es. Umständlich! In München ist mir das weniger aufgefallen. Freundlich waren sie allerdings in beiden Flughäfen. Ich hab während des ganzen Urlaubes überhaupt nur einen Kanadier getroffen, der nicht freundlich gewesen wäre und das war so eine indische Tussi beim Duty free in Vancouver (der übrigens super riesig und toll ist).
Und wenn du schreibst, dass reservierte Plätze am Notausgang schon weg waren, paßt das haargenau zu meinem Bild von dieser Fluglinie. Wie gesagt, nie mehr wieder.
Zitat von ACKhatten keinerlei probleme (auch nicht mit dem gepäck) wie man schon des öffteren behauptet wurde. alex
Weil du das ansprichst: du hast bei Air Transat pro Koffer eine Grenze von 23 kg, dh wenn du wie wir zu zweit bist, hast du eine Gesamtgrenze von 46 kg. Wiege also vorher daheim ab. Wir waren in München knapp darüber, konnten ins Handgepäck umpacken. Geht das nicht, mußt du pro Kilo 10 CAN-$ aufzahlen.
Ich hab mich eigentlich nie um diese Grenze gekümmert, jetzt hab ich allerdings hier im Forum gelesen, dass bei anderen Linien die Grenzen höher sind.
Was - Handgepäck abgewogen? Das kanns ja nicht sein. War bei uns nicht. Nein, da haben sie sich verbessert, man höre und staune. Gott sei Dank, weil wir haben noch beim Sale in Vancouver voll zugeschlagen und eigentlich eine Menge mehr mit; dafür hab ich halt zB die Bücher und was sonst noch reingepaßt hat in mein Handgepäck (Wanderrucksack) gestopft.
Ich versteh nur nicht, wie die hier so gut wegkommen?
Das nenne ich wirklich Pech! Wir hatten alles - freundliches Personal, Decken, Essen... Aber wenn da solche Schwankungen in der Qualität des Services sind, muss sich die Airline nicht wundern, wenn viele nur 1x mit denen fliegen und dann sagen "Nie wieder!".
Ich kann nur nicht verstehen, wie ihr euch über die Gepäckbestimmungen so aufregt. Ihr solltet diese lesen bevor ihr den Flug bucht. Dort steht bei AT grob zusammengefasst: 23kg Gepäck + 1 Handgepäckstück mit max. 10kg und gewissen Abmaßen. Somit ist damit zu rechnen, dass diese überprüft werden.
@jomaho: Mich würde interessieren, bis zu welchen Preisunterschied man sich entscheidet, nie wieder mit einer bestimmten Airline zu fliegen. Meine Beobachtungen sind ca. 100 EUR /Person. Dann überwiegt der Preis die Unbequemlichkeiten........
Wir fliegen im September auch mit Air Transat und haben ebenfalls Plätze reserviert. Wenn ich dafür Geld bezahle (und nicht gerade wenig) dann möchte ich diese Plätze aber bitte auch haben bzw. wenn nicht dann eben das Geld zurück. Ansonsten kann ich mir das Geld auch sparen.
Zitat von FlyingMooseMich würde interessieren, bis zu welchen Preisunterschied man sich entscheidet, nie wieder mit einer bestimmten Airline zu fliegen
Ich würde das gar nicht mal so sehr vom Preis, sondern eher an den Leistungen die man dafür bekomt, festmachen
Ich persönlich werde nie wieder mit Air France fliegen weil: - sehr wenig Platz - unfreundliches Personal am Checkin Schalter - kein Info Schalter am Abflughafen (bzw. keiner da und das 5 Minuten nach Eincheck Schluss)
Ich muss dazu sagen, dass wir den Flug verpasst haben, mit ein wenig Kulanz hätten die uns locker noch mitnehmen können. Kann man sehen wie man will, aber mit denen fliege ich nicht wieder. Für den Flug haben wir zwar auch "nur" 550€ (ca.) bezahlt, aber etwas mehr Platz und einen besseren Service erwarte ich dafür trotzdem. Und wenn man sich anguckt, dass man für den gleichen Flug dann auch 700€ bezahlen kann und trotzem die gleichen Leistungen bekommt, dann fühlt man sich doch ein wenig über den Tisch gezogen. Nunja, wenn sparen will, muss man sich auf solche Dinge scheinbar einlassen (ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht lasse ich mal so im Raum stehen)
@basti: unter unkulant würde ich verstehen, wenn ihr bei selbst? verpassten Flug hättet mehr bezahlen müssen oder wenn ihr gar nicht befördert worden wärd. Für das Boarden von Flugzeiten gibt es nun mal ganz konkrete Vorschriften. Das hängt auch mehr vom Flugkapitän ab , als von den Leuten beim Check in. Wenn der sagt:" No , ich will pünktlich abheben" ,geht am Check in nichts mehr. Solange die Probleme sich in dem von euch geschilderten Rahmen bewegen, sollte man nicht gleich eine Airline verteufeln. Woanders ist es sicherlich nur selten besser, wenn man den Berichten u.a hier im Forum traut. Trotzdem allzeit gute FlugReise