Hallo zusammen, ich suche auch mal auf diesem Wege, einen Job für mich, als Elektriker (siehe Betreff), am liebsten in BC, nähe Vancouver. Meine Frau und ich (28 Jahre, besondere Erfahrungen im Schaltschrankbau, Instandsetzung,-haltung und Wartung von Maschinen), wollen schon länger, nach Kanada auswandern, denn hier in Deutschland läuft es schon länger nicht mehr so, dass man sagen könnte, hier bekommst du noch was, für deine Arbeit.Habe zwar einen festen Job, im Schaltschrankbau, aber komischerweise bleibt am Ende des Monats nicht mehr viel, von meinem Geld über(dank Staat). Nun ja
Auf alle Fälle hoffe ich, hier ein paar Firmennamen zu bekommen, die Jobs im Elektrikbereich zu vergebem haben, vielleicht sogar auch speziell auf der Suche, nach deutschen sind?! Das würde mir/uns schon sehr weiterhelfen
Danke dir Britta Mmh,grad nachgesehen,bei einigen waren wir schon und haben auch schon ein paar angeschrieben,aber vielleicht weiß auch jemand speziell wen,der sucht?
Zitat von dennisundcaroaber vielleicht weiß auch jemand speziell wen,der sucht?
Da er Dich nur eingeschränkt arbeiten lassen darf, weil die Ausbildung nicht anerkannt wird und Du zuerst eine neue Prüfung machen musst (binnen 6 Monaten) ist das nicht ganz so einfach.
Zitat von dennisundcaroaber vielleicht weiß auch jemand speziell wen,der sucht?
Da er Dich nur eingeschränkt arbeiten lassen darf, weil die Ausbildung nicht anerkannt wird und Du zuerst eine neue Prüfung machen musst (binnen 6 Monaten) ist das nicht ganz so einfach.
Was heißt das,neue Prüfung?Komplett so, wie ich hier nach meiner Lehre eine machen musste? Oder so eine Art Bescheinigung,dass ich das Gleiche kann,wie ein Kanadiar?Wäre nett,wenn du mir das etwas erklärst Vielleicht kann man ja auch für andere Arbeiten eingesetzt werden?Hab z.B. im Tv gesehen, dass auch welche ausgewandert sind, die aber dahinten einen ganz anderen Beruf hatten, als hier in Deutschland.Fand ich schon komisch...!Und die wurden auch von einer kanadischen Firma "geholt". Aber klar, möchte natürlich am liebsten in meinem Beruf bleiben
Zitat von dennisundcaroWas heißt das,neue Prüfung?Komplett so, wie ich hier nach meiner Lehre eine machen musste?
Nicht ganz. Die Regeln sind etwas verschärfter. Keine eigenen Unterlagen in der Prüfung, Papier und Stift werden beigestellt und einen Taschenrechner von der Liste der Zulässigen, allerdings ist man da mit dem Rechenschieber besser dran. Der ist übrigens zugelassen. Rechnet man nun noch die Sprachdifferenzen und die Tatsache dazu dass die Dinge ja doch etwas anders sind, Netzformen, zulässige Spannungsfälle, Überspannungsschutz, Schutzmaßnahmen, Normforderungen ect. ist das schon etwas anspruchsvoller als hier, mal ganz davon abgesehen, dass die Installationsmaterialien einem einen kalten Schauer über den Rücken jagen. Ich suche seit 2 Jahren nach einem Fachbuch für Kanadische E-Azubis aber ich habe nch nichts gefunden. ..,.
Zitat von dennisundcaroWas heißt das,neue Prüfung?Komplett so, wie ich hier nach meiner Lehre eine machen musste?
Nicht ganz. Die Regeln sind etwas verschärfter. Keine eigenen Unterlagen in der Prüfung, Papier und Stift werden beigestellt und einen Taschenrechner von der Liste der Zulässigen, allerdings ist man da mit dem Rechenschieber besser dran. Der ist übrigens zugelassen. Rechnet man nun noch die Sprachdifferenzen und die Tatsache dazu dass die Dinge ja doch etwas anders sind, Netzformen, zulässige Spannungsfälle, Überspannungsschutz, Schutzmaßnahmen, Normforderungen ect. ist das schon etwas anspruchsvoller als hier, mal ganz davon abgesehen, dass die Installationsmaterialien einem einen kalten Schauer über den Rücken jagen. Ich suche seit 2 Jahren nach einem Fachbuch für Kanadische E-Azubis aber ich habe nch nichts gefunden. ..,.
Mmh, das klingt wirklich nach harter Arbeit und Büffelei Aber das soll uns nicht abschrecken, doch noch unseren Traum zu erfüllen...! Das man dahinten mindestens genauso hart arbeiten muss etc. ist klar Aber ich bin mir für nichts zu schade...!
Zitat von Schloßfrauhttp://www.trades.exambank.com/electrical.html
Hier ein kleiner Vorgeschmack was auf dich zukommt. Bekannte von uns machen das jetzt in einem anderen Beruf mit. Sie haben 180 Tage Zeit.
LG Britta
Danke,Britta!Das ist viel aber machbar Sorry,falls ich hier jetzt so, als Überflieger oder arrogant oder sonstwas rüberkomme....bin ich nämlich überhaupt nicht.Aber ich bin halt noch so motiviert und davon überzeugt, dass ich es schaffe Denke, sonst klappt es auch nicht, hehe
Zitat von dennisundcaroSorry,falls ich hier jetzt so, als Überflieger oder arrogant oder sonstwas rüberkomme
Du bereitest Dich auf die Übersiedelung in ein Land vor in dem: - die Abzweigdosen angeschraubt werden müssen, die Schalterdosen angenagelt werden können. - einer Schalterdose nicht mehr als 5 Drähte (+ Erde) zu finden sein dürfen, in einer Abzweigdose nicht mehr als Sieben ?!? - Die Drähte werden in AWG gemessen, was praktische ein Querschnittsberechnung unmöglich macht. - Dir das Gesetz vorschreibt, dass Du alle paar Meter eine Steckdose setzen muss, wenn die Wand mindestens 90cm breit ist aber anscheinend kein Limit für die Menge der Steckdosen setzt. - Dafür darfst Du nicht mehr als 12 Lampen an einem Stromkreis haben ... und das sind vielleicht Lampen - Alle Verteiler scheinen uP. konstruiert zu sind sind aber in der Regel a.P. montiert. - Die Reihenklemme ist noch nicht erfunden und über selbstsichernde Klemmen reden wir gar nicht. - Schellen aus Metall sind und Schellenabstände bei 1,5m definiert sind, wobei Durchbrüche und Durchführungen als Befestigung gelten. Willkommen in der Steinzeit der Elektroinstallation. Ach ja, der Schutzleiter ist in der Regel nicht isoliert ... Da darf man als Knecht der VDE schon ein wenig arrogant rüberkommen...
Zitat von dennisundcaroSorry,falls ich hier jetzt so, als Überflieger oder arrogant oder sonstwas rüberkomme
Du bereitest Dich auf die Übersiedelung in ein Land vor in dem: - die Abzweigdosen angeschraubt werden müssen, die Schalterdosen angenagelt werden können. - einer Schalterdose nicht mehr als 5 Drähte (+ Erde) zu finden sein dürfen, in einer Abzweigdose nicht mehr als Sieben ?!? - Die Drähte werden in AWG gemessen, was praktische ein Querschnittsberechnung unmöglich macht. - Dir das Gesetz vorschreibt, dass Du alle paar Meter eine Steckdose setzen muss, wenn die Wand mindestens 90cm breit ist aber anscheinend kein Limit für die Menge der Steckdosen setzt. - Dafür darfst Du nicht mehr als 12 Lampen an einem Stromkreis haben ... und das sind vielleicht Lampen - Alle Verteiler scheinen uP. konstruiert zu sind sind aber in der Regel a.P. montiert. - Die Reihenklemme ist noch nicht erfunden und über selbstsichernde Klemmen reden wir gar nicht. - Schellen aus Metall sind und Schellenabstände bei 1,5m definiert sind, wobei Durchbrüche und Durchführungen als Befestigung gelten. Willkommen in der Steinzeit der Elektroinstallation. Ach ja, der Schutzleiter ist in der Regel nicht isoliert ... Da darf man als Knecht der VDE schon ein wenig arrogant rüberkommen...
Oh ja, da sieht so einiges anders aus Aber das sollte dort auch nochmal in den Griff zu bekommen sein Sonst noch wer mit guten Tipps oder Vitamin B???
Nach langer Zeit melde ich mich auch nochmal zu Wort:
Hallo! Wenn ich mir diese "Regeln" so anschaue
Zitat von dhc-beaverDu bereitest Dich auf die Übersiedelung in ein Land vor in dem...
wird mir ja, als VDE-Junkie, ganz anders. Als nächstes kann man dann lesen daß ein Stromkreis auf keinen Fall geschlossen werden darf. Auf eine Weiterbildung kann man sich aber besser vorbereiten als auf so einen "Rückschritt"!
Aber mal was anderes: wo, in Gottes Namen, bekommt man denn nun solch ein Wissen im Vorfeld her . Doch wohl nicht erst, wenn man sich bei der exambank.com angemeldet hat, oder? Kennt denn vllt. jemand Quellen im Netz wo man sich schon mal ein wenig vor-vorbereiten könnte, ohne gleich in die Tasche greifen zu müssen?
Noch fehlt mir zuverlässige Literatur. Was ich inzwischen so gefunden habe sind Fakten aus Mängelberichten, Heimwerkerforen, FAQs und so weiter... Es ist eine mistige sucherei und stocherei im trüben...
Zitat von 0815Zitat: - die Abzweigdosen angeschraubt werden müssen, die Schalterdosen angenagelt werden können . Nach welchem Code ?
based on the rules and regulations of the general Canadian Electrical Code (C.E.C.). I will make every effort to identify any differences between the C.E.C. and N.E.C. (National Electrical Code). Please be aware that certain rules and regulations may vary in your particular area. Screws are required for octagon boxes but you can use either screws or nails for switch and receptacle boxes. The important thing to remember is to make the boxes secure because, once the drywall is on, it's hard to re-attach them if they do work loose.
Don't forget that you must leave the boxes sticking out from the face of the stud, slightly less than the thickness of the product that the wall will be finished with.
Zitat von 0815Zitat: - einer Schalterdose nicht mehr als 5 Drähte (+ Erde) zu finden sein dürfen, in einer Abzweigdose nicht mehr als Sieben ?!? gleiches wie oben ? Nach welchem Code ?
CEC .. For a standard sized outlet box you are only allowed a maximum of five (5) wires (excluding the bare ground wire). Keep this in mind when running your wires, as you cannot run power into a receptacle, and then feed two outlets from the same box. This would give you six (6) wires therefore requiring a "deep box".
A standard octagon box used for light outlets has a maximum wire fill of seven (7). These box fill maximums are also based on #14 gage wire
Zitat von 0815Zitat: - Die Drähte werden in AWG gemessen, was praktische ein Querschnittsberechnung unmöglich macht. AWG steht fuer American Wire gage wieso sollte man keine Querschnittsberechnung vornehmen koennen ?
Weil AWG die Anzahl der Zugvorgänge des Drahtes angibt aber keine Mathematisch präzise Kopplung zum erreichnten Querschnitt zulässt, allenfalls die Näherung A_n = frac{pi}{4} d_n^2 = 0.000019635~mathrm{inch}^2 times 92 ^ frac{36-n}{19.5}
Zitat von 0815Zitat: - Dir das Gesetz vorschreibt, dass Du alle paar Meter eine Steckdose setzen muss, wenn die Wand mindestens 90cm breit ist aber anscheinend kein Limit für die Menge der Steckdosen setzt. Dto nach welchem Code ?
CEC The general rule is that a receptacle is required for every 3.6 meters (12 feet) of usable wall space. ...any measurement from the corner of a wall to a closet, fireplace, or to where the door swings open is considered useable wall space but, only if the wall is over 900 mm (3 feet) to begin with.
A receptacle is needed every 3.6 meters (12 feet) along a continuous wall space so that at no time can a cord connected devise be any more than 1.8 meters (6 feet) from an outlet. Also remember that there is no maximum number of outlets,
Zitat von 0815Zitat: - Dafür darfst Du nicht mehr als 12 Lampen an einem Stromkreis haben ... und das sind vielleicht Lampen Dto siehe oben
Maximum Lights Per Circuit
You are only allowed to put a maximum of 12 lights on one 15 amp circuit, but try for between 8 and 10, if you are combining receptacles and lights.
Remember that switches don't count as outlets. Run a separate circuit for any large appliances, pumps, and motors etc.
Zitat von 0815Zitat: - Schellen aus Metall sind und Schellenabstände bei 1,5m definiert sind, wobei Durchbrüche und Durchführungen als Befestigung gelten.
Nach welchem Code ? Insofern ich weiss sind es maximal 2 Fuss (zumindest war es bis 2007 in ON so )
CEC... You are required to secure the wires with approved wire staples, within 300 mm (1 foot) of the outlet boxes. Also, every 1500 mm (5 feet) on a free run of wire there must be a staple. Going through a hole in a stud counts as being secured.
Da nie der komplette CEC veröffentlicht ist, sondern immer nur Ausschnitte, bzw in Ausschnitten zu den Planungsrichtlinien angeführt sind, müsste ich jetzt zu Deiner Befriedigung die 1000 Links wieder rausblättern in denn ich seit Monaten rumsuche und nachdem ich oben mit dem Schwachsinn angefangen habe, hat mich jetzt die Lust verlassen. Such selber! Die oben beschriebenen Angaben gelten für Privathäuser, für Gewerblich genutzte Objekte gibt es abweichende Regeln.