Ich frage mich gerade, was auf uns noch so zu kommt. Wir haben über MPNP die PR beantragt, und hoffen nun, daß unsere Unterlagen baldigst nach Berlin zur Botschaft gehen. Wir haben alles lückenlos und bereits übersetzt eingereicht und dazu einen Support Letter vom Arbeitgeber und 2x Affidavid Forms von kanadischen Freunden dabei gelegt.
Was nun ausser warten und irgendwann Medical Check? Müssen wir nach Berlin zu einem Interview? Wenn ja - wozu? Was wird da so gefragt? Was kommen noch für Kosten auf uns zu? Kann Berlin trotz Nominierung unseren Antrag noch abweisen?
Zitat von BjoernWir haben alles lückenlos und bereits übersetzt eingereicht und dazu einen Support Letter vom Arbeitgeber und 2x Affidavid Forms von kanadischen Freunden dabei gelegt. ... Kann Berlin trotz Nominierung unseren Antrag noch abweisen?
habt ihr auch das schreiben der regierung von manitoba beigelegt, dass die euch akzeptieren?
berlin braucht eigendlich keine schreiben von freunden - darum wundert mich das
Wir haben all diese Schreiben und Unterlagen in Winnipeg eingereicht fürs MPNP. So wie ich das verstanden habe geben die dann alle Unterlagen, sofern wir nominiert werden, nach Berlin.
Kosten: Der PR-Kostenkatalog ist auf der Homepage der CIC aufgefuehrt. Da sind die PR Kosten genannt. Ob wg. der PNP noch welche anfallen weiss ich nicht genau.
So grob: - Kosten pro Person der Familie, zu begleichen am Processstart - Medical Check (ca. 150 Euro pro Person) - PR Gebuehren
Die Kosten fuer Uebersetzer, Flug, Hotel usw. zum Start dort habe ich nicht beruecksichtigt.
Kosten: Der PR-Kostenkatalog ist auf der Homepage der CIC aufgefuehrt. Da sind die PR Kosten genannt. Ob wg. der PNP noch welche anfallen weiss ich nicht genau.
So grob: - Kosten pro Person der Familie, zu begleichen am Processstart - Medical Check (ca. 150 Euro pro Person) - PR Gebuehren
Die Kosten fuer Uebersetzer, Flug, Hotel usw. zum Start dort habe ich nicht beruecksichtigt.
Mir geht es nur um die Kosten, die ich an die Botschaft zahlen muss. War gerade in dem Calculator unterwegs (https://services3.cic.gc.ca/efee/efee.do) WOW wenn ich danach gehe kommen ja noch ein paar tausend Dollars auf uns zu...
wie groß ist die familie? und wie alt sind die mitgllieder?
PS
eltern plus 5 kinder kommen auf runde 2.830 dollar
The new Right of Permanent Residence Fee is $490 for immigrants in all social, humanitarian and economic classes. Refugees, protected persons and dependent children of the principal applicant are exempt from the fee.
Meine PR wird ja durch eine AEO unterstuetzt. AEO-PRs benoetigen lt. CIC, kein Proof of Funds in Berlin (und meines Erachtens auch bei dem Entry). Als wir nun unsere PR holten bestand der Grenzofficer auf den Proof of Funds. Bei fuenf Personen sind das ca. 30.000 CAD (2 Erwachsene, 3 Kinder). Meinen Hinweis, dass ich via AEO komme konterte sie mitten im Satz noch, dass ich das Begleitschreiben lesen soll, wo drin steht, dass ich PoF benoetige. Meinen Hinweis, dass es sich um einen Standardbrief (auch ohne AEO) handele, liess sie kalt. Machte sie eher noch aggressiver ("Sir, no proof of fund means no pr visa!").
Mir wars egal, da ich am Vortag noch Geld abgehoben hatte und noch ein Bankstatement im Geldbeutel hatte, aber sonst haette ich ein Gerenne gehabt.
Meine Vermutung war/ist, dass der Officer eben keine Erfahrung mit AEO hatte und daher auf die PoF bestand. Leider hatte ich den Auszug der CIC Homepage nicht zur Hand, dass ich dies klarstellen konnte, aber was soll.
Braucht er (Bjoern) einen PoF bei einem PNP-PR Antrag?
zum officer derzeit stellen die canadier jede menge neue officers ein - die zu beginn natürlich nur ein minimales training erhalten.
darum dein theater mit dem officer - die wollen ja auch nichts falsch machen
in dem fall kann man aber verlangen den vorgesetzten zu sprechen - aber bitte nur sehr freundlich sein alternative, man hat tatsächlich einen PoF dabei - sicherheitshalber
Bjoern braucht das eigendlich nicht - da sein pr /pnp ja an einen job-vertrag gekoppelt ist
er sollte aber dann unbedingt den jobvertrag zur hand haben und auch den ausdruck von der webseite von cic - das mit job-vertrag man keinen PoF braucht
ist allen anderen auch anzuraten
wie immer wieder gesagt - die ändern manchmal vorschriften über nacht - und keiner erfährt es vorher - weder die einwanderungsberater noch die officers
Hallo maxim, wir sind auch ueber PNP Manitoba rueber gegangen und mussten trotz Job offer den PoF nachweisen. Liegt vielleicht auch am Ermessen des Sachbearbeiters. Who knows? Liebe Gruesse Sabine
Hallo maxim, ja wir haben mit ihm gesprochen, er sagte wenn sie einen PoF haben wollen, waere es besser einen einzureichen anstatt sich auf eine Diskussion einzulassen. Sie sitzen nun mal am laengerem Hebel. Wir hatten naemlich das Pech das unser Antrag aufgrund des fehlenden PoF abgelehnt wurde, worauf unser Einwanderungsberater natuerlich sofort Einspruch eingelegt hatte. Deswegen sagte er wir sollten den Nachweis bringen und gut is. Hat ja dann auch alles geklappt Liebe Gruesse Sabine
Canadagirl62 hat recht, du brauchst in MB und SK trotzdem den PoF (trotz deines AG's).
@stak Vorab ersteinmal herzlichen Glueckwunsch zum Erhalt der PR (wenn auch verspaetet) ).
Aber 30.000 CAD erscheinen mir sehr hoch zu sein, normalerweise muessen es 12.000 CAD fuer den Antragsteller und fuer jede weitere Person (Ehefrau, Kind) noch einmal 2.000 CAD sein.
Zu der Frage bzgl. "Interview"(Berlin). Ja das kann durchaus vorkommen, wir hatten einen solchen Fall vor einigen Monaten. Ein Mann musste sogar extra dafuer von SK nach Berlin fliegen (SINP-Programm), er war in SK schon mehrere Monate nominiert und ist z.Zt. mit einem WP hier.
Weisst ja selbst wie das ist: Stehst an der Grenze mit Frau und drei Kids, denkst hast Dich gut vorbereitet und weiss bissl was und dann bekommst nen Schuss vorm Bug, weil du den CIC Ausdruck nicht hast, wo das steht mit PoF. Und diskutieren willst wirklich nicht mit dem, auch wenn Du weisst, er hat weniger Ahnung vom Gesamtprozess wie Du. .ROFL.