Finde den Einwand von derMadder ebenfalls sehr interessant !!!
Ich weiss z.B. dass bei zwei von meinen früheren Arbeitgebern ein nachträgliches Erstellen der Bestätigungen mit sämtlichen geforderten Punkten niemals erfüllt werden würde.
Ich werde alles übersetzen und beglaubigen lassen, was ich habe und die fehlenden Angaben mit einer schriftlichen Erklärung meinerseits unterstützen. Dies wird ja ausdrücklich auch als möglicher Workaround genannt (z.B. sofern Zeugnis vom aktuellen Arbeitgeber nicht vorhanden ist).
Zitat von derMadderEs kann doch wirklich nicht sein das hier Insellösungen geschaffen werden und sich jeder irgenwas basteln läßt??
Ich denke übrigens nicht, dass wir hier von Insellösungen sprechen: Es ist leider Gottes einfach so, dass der Massstab bzw. die einzureichenden Informationen von Botschaft zu Botschaft unterschiedlich sein können (nicht dass ich das verstehen würde aber ändern kann ich's halt auch nicht und muss es somit akzeptieren) z.B. Angaben der Reisen der letzten 10 Jahre: wird in Paris gefordert - in Berlin aber nicht.
Somit gibt es wahrscheinlich keine einzig und allein richtige Lösung....
sehe ich das richtig, das man dann das was man besorgen kann besorgt und den fehlenden Rest logisch begründet z.B. warum er fehlt oder in einem anderen Zustand vorliegt? Z.B.: Gefordert Zeugnis mit "total annual salary plus benefits", stattdessen Zeugnis ohne Gehalt plus beglaubigte Kopie des Auszuges der Rentenanstalt? Muß ich mir das so vorstellen??? Wird das von der Botschaft so akzeptiert?
Braucht man für alles Nachweise (Zeugnisse, Verträge etc. und diese dann beglaubigt und übersetzt) oder geht es bei der PR Skilled Worker Class immer nur um die letzten 10 Jahre??? Ist ja auch eine Kostenfrage!!!
Wir mussten für die PR alle Unterlagen übersetzen lassen. Ist zwar nicht billig gewesen aber wir hatten uns im Vorfeld schon erkundigt was für Kosten so eine Auswanderung mit sich bringt.
danke für die Antwort. Habt Ihr das so von der Botschaft mitgeteilt bekommen oder habt Ihr das einfach so gemacht? Ich verstehe ja noch das ich Berufsausbildungs- und Schulzeugnisse übersetzten lasse (habe ich ja auch schon gemacht), aber warum sollte ich Arbeitsverträge oder Zeugnisse von Arbeitgebern übersetzten lassen, die nicht s mit den letzten 10 Jahren und auch nichts mit der NOC Nummer zu tun haben mit der ich einwandern will?? Die der letzten 10 Jahre (und länger, hatte seit über 16 Jahren nur zwei Arbeitgeber) habe ich ja auch schon übersetzen lassen aber bei dem Rest hoffe ich immer noch ohne Übersetzung auszukommen bzw. habe eigentlich auch erst gar nicht vor sie einzureichen!! Ich will im Bürobereich anerkannt werden und habe vor 20 Jahren mal ein paar Jahre am Fließband gearbeitet. Muß ich das wirklich übersetzen lassen und einreichen??? Würde mich wundern
Also, wir mussten alle Zeugnisse übersetzen lassen - Grundschule bis Schulabgang; dann alle Arbeitsverträge der letzten 10 Jahre (war bei uns je nur einer) und vom Hauptantragsteller ein Zeugnis des aktuellen Arbeitgebers.
Eingereicht haben wir alle sogenannten "supporting documents" nach Aufforderung der Botschaft, d.h. wenn der Antrag (bei uns der SAP für das PR Visum) an der Reihe ist (bei uns nach 19 Monaten), "näher betrachtet zu werden". Unaufgefordert sollte man nichts einreichen.
super Antwort!! Die hatte ich erhofft. Hätte auch alles andere merkwürdig gefunden. Wir werden unsere Unterlagen als "Supporting documents" auch erst nach Aufforderung einreichen!! Sind bei uns jetzt auch "schon" 13 Monate Wartezeit. Denke mal hier warten viele noch viel länger.
Wir machen alles selbst und unnötige Arbeit und vorallem Geld sind absolut überflüssig! Hatte die ganze Zeit schon mal auf so eine Diskussion gehofft. Es gibt immer soviel Wissen, Unwissen und Teilwissen. Man wird jedesmal schlauer.
wir wollen nach Ontario. Am liebsten nach Kingston, die Thousand Islands haben es uns angetan.
Da es aber in Toronto und Umgebung "mehr" Arbeit gibt und ein Start dort vielleicht leichter ist, wird es uns am Anfang bestimmt dorthin verschlagen. Vermute mal bzw. ich bin mir sogar sicher das man in Kanada flexiber mit dem Umziehen sein muß!!!
Das mit Kingston wäre aber schon toll, wobei ich auch Toronto bzw. GTA (Greater Toronto Area) nicht verachten will. Gefällt uns auch dort sehr gut!
Deiner Signatur nach bist Du schon in Alberta? Wo genau?
Nein, wir sind noch nicht in Alberta... aber da soll es hingehen. Wirst Du nicht kennen: Lac La Biche - ca. 250 km nordöstlich von Edmonton - Fuchs und Hase ))
Ontario ist sehr schön. Wir haben vor Jahren mal fast ein Jahr in Westport, Ontario gelebt. War eine schöne Zeit.