Ich bin gerlernter Maler- und Lackierermeister mit 18 Jahren Berufserfahrung und seit 12 Jahren mit Meisterbrief. Seit 2000 leite ich meinen elterlichen Betrieb, den ich im nächsten Jahr verkaufen/verpachten möchte um nach Canada zu gehen( Ende2009/Anfang 2010 ).
Ich liebe dieses Land in Nordamerika und nach ca. 10-15 Aufenthalten/Urlauben fühle ich mich dort mehr zu Hause wie in good old germany.
Da ich nicht beabsichtige mich dort wieder selbstständig zu machen meine Frage/Suche:
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht, wie man als deutscher Handwerksmeister mit guten Sprachkenntnissen in Englisch ( Wort und Schrift ) sowie geringen Sprachkenntnissen in Französisch angenommen wird.
Ich suche speziell eine Anstellung als Bauleiter oder im Bereich Bauüberwachung in einem Unternehmen oder der öffentlichen Hand bzw. eine Anstellung als Bauberater/Produktberater in der Farb- oder Zementbranche ( kein Verkauf ).
Ich bin nicht aus der Branch, antworte Dir aber trotzdem: Wenn Du das Forum durchliest, wirst Du feststellen, dass sich die Kanadier nicht im geringsten fuer Deinen Lebenslauf interessieren. Dein Meisterbrief ist hier gar nichts wert. Du wirst vermutlich ganz unten anfangen.
Da Du aber von der Sache Ahnung hast, wirst Du Dich schneller hocharbeiten als andere. Doch gleich als Bauleiter anzufangen ist vermutlich nur ein frommer Wunsch. Wird nicht leicht, sich von weniger qualifizierten sagen zu lassen was Sache ist - da muss man auf die Schnautze sitzen koennen...
meine vorredner haben vollkommen recht, sofort als Projektmanager oder Sidemanager eine anstellung zu bekommen ist fast unmöglich, und schon gar nicht bei offiziellen staatlichen stellen.
du fängst bei Null komplett neu an!!
kein Meisterbrief oder Ing studium wird anerkannt, musst du dich für Qualifizieren und alles neu machen
du kannst dich nur hocharbeiten.
ich denke ich weis wovon ich rede, da ich das schon alles hinter mir habe.
Zimmermeister - Hochbaupolier - und Konstructionstechnicker
auch wenn einige Formulierungen vielleicht etwas "bold" waren, "wo se Recht ham, ham se Recht".
Project management ist Kommunikation pur. Ohne Akklimatisation hier kaum zu schaffen. Deshalb ist das gar nicht so verkehrt, etwas tiefer einzusteigen! Und, je nach Faehigkeit und Einsatz, kommt man hier relativ zuegig weiter.
Vielleicht gibt es ja auch einen deutschen/europaeischen Hersteller mit Vertrieb in Ca - der grade jemanden sucht? Farbe/ Fassade/ Waermedaemmung usw...
ich bin auch handwerksmeister und in victoria b.c. selbst als bauleiter tätig. der anfang war nicht einfach. aber um es dir gleich mit den worten meines engl. bauing. zu sagen.: "wir sind hier im mittelalter angekommen." und das ist war. keine fachleute im klassischen sinne. technologisch ist es so alt das ich es mit meiner 28 jährigen berufserfahrung noch nie gesehen habe. und ich war schon an einigen stellen auf der welt tätig. das kann aber für dich auch von nutzen sein. weil du wirst immer der angestellte mit der höchsten beruferfahrung sein. es ist jedenfalls einfacher in canada als in deutschland. ich wünsche dir jedenfalls viel erfolg und gutes gelingen.
War erstmal ganz schön enttäuscht von dem was ich hier so gelesen habe. Als ich dann von der Essener Berufsmesse zurückkam, die voll für die Tonne war, hatte ich schon fast die Schnauze voll. Nun habe ich neuen Mut gefasst und werde nicht aufgeben, mich drängt zum Glück keiner.
Wisst Ihr denn was von deutschen Firmen drüben, die in meiner Branche tätig sind?
Leider hab ich zu deiner Branche null Kontakte. Aber ich kann mir vorstellen, dass es einige Vertriebe aus deiner Sparte gibt. Und ich bin mir sehr sicher, dass insbesondere Waermedaemmung ein ganz wichtiges Thema wird. In dem Bereich geht es grade erst los hier. Green building... Wenn du da Knowhow hast und gut Englisch kannst - why not?
Wie gesagt: Ich bin Tischler und hab hier noch keinen "echten" Maler getroffen , aber wenn Firmen wie Haefele oder Wuerth (die man weder richtig schreiben - oder gar aussprechen kann) hier ihre Bueros haben - warum nicht auch Gutex, Isofloc, Lignal und was weiss ich?
Ey schinks: Stay warm! Das "kanadische System" kann auch erfreulich unsystematisch sein.
Bin da grad beim stöbern auf diesen Threat gestossen und das interessiert mich natürlich aus beruflichen Gründen wie auch persönlich. Auswandern ist für mich derzeit kein Thema, mich interessiert es aber wie mein Job als Bauleiter in Canada aussieht. Wie definiert sich Bauleiter in Canada? Was gehört da zu Eurer Arbeit? Wo gibt es überhaupt Bauleiter? Welche Ausbildung braucht es dazu? usw. Vielleicht hat der eine oder andere Lust, sich mit mir auszutauschen. Wenn das hier der falsche Ort ist, können wir gerne auch ein eigenes Thema dafür eröffenen...
Vorab ein paar Informationen von mir: Ich bin also hier in der Schweiz als Bauleiter für Hochbauten tätig. Ich begleite, organisiere und koordiniere Bauten über alle Arbeitsgattungen hinweg, ab Architektenplan bis Übergabe und Abrechnung. Vom Einfamilienhaus, über Mehrfamilienhäuser, Wohn-Siedlungen bis Industrieanlagen und Ladenbau, egal ob Neu- oder Umbau, habe ich schon alles gemacht. Ursprünglich habe ich mit einer Berufslehre als Bauzeichner begonnen, später berufsbegleitend ein Technikerstudium abgeschlossen, den Rest Learning by doing. Denn auch bei uns gibt es für den Bauleiter nicht wirklich eine Ausbildung. Es gibt zwar ein Diplom, dass man erlangen kann. Das verlangt aber einen grossen Aufwand der sich nicht unbedingt in der Qualität niederschlägt. Zudem bringt dieses Diplom keine wirklichen Vorteile bei der Jobsuche. Noch was zu meiner Definition "Bauleiter": bei uns, und ich glaube das ist im ganzen deutschsprachigen Raum so, kommt der Bauleiter von der Planungsseite, sprich Architekt, Bauingenieur und waltet als Vertreter des Bauherrn. Wenn ich hier lese "Maler, Handwerkermeister, Tischler..." dann wäre dass für mich der Bauführer oder Vorarbeiter und nicht der Bauleiter. Da gibt es also für mich schon eine Differenz aus den obigen Beiträgen die mich interessieren würde. Und bitte nicht abwertend verstehen, ich habe sehr viel Hochachtung vor Handwerkern. Sie sind oft meine besten Partner am Bau.
Ich hab Dich mal etwas "zerrupft" zitiert und schildere mal, was ich so erlebe. Von der anderen Seite aus, sozusagen.
Zitat von SwissCanadian Wie definiert sich Bauleiter in Canada? Was gehört da zu Eurer Arbeit? Wo gibt es überhaupt Bauleiter? Welche Ausbildung braucht es dazu?
Noch was zu meiner Definition "Bauleiter": bei uns, und ich glaube das ist im ganzen deutschsprachigen Raum so, kommt der Bauleiter von der Planungsseite, sprich Architekt, Bauingenieur und waltet als Vertreter des Bauherrn. Wenn ich hier lese "Maler, Handwerkermeister, Tischler..." dann wäre dass für mich der Bauführer oder Vorarbeiter und nicht der Bauleiter. Gruss Nick
Ich arbeite fuer eine Tischlerei, die vorwiegend Inneneinrichtungen und Ausbauten fuer Firmen macht. Also hier mal n Stockwerk Moebel, Tueren, Wandverkleidungen, da mal n ganzes Gebaeude... . Die Kunden (companies) haben i.d.R. ihren Stamm- designer und beauftragen ueber diesen einen contractor. Sprich Generalunternehmer. Das ist haeufig eine Art Buero mit angegliederter Trockenbaukolonne. Der contractor managed dann den ganzen Job (oder auch nicht ). Meist habe ich es mit senior project managern, project managern und site superintendents zu tun. Die Vergabe an die einzelnen sub contractors (Gewerke) obliegt dem project mangement. Die stellen auch den Ablaufplan auf und verteilen die Plaene. Und versuchen im Budget zu bleiben.
Der project manager des contractors ist also der zentrale Infoknoten. Nicht der liebe Gott, aber mindestens der Papst. Was den kleinen Nachteil hat, dass wenn der Kollege einen schlechten Tag, ne schlechte Woche hat, oder Urlaub - dann geht erstmal gaaar nix. Es gibt in Calgary auch "nicht ganz so faehige" Bauleiter. Ich glaube so kann man es sagen. Und anders ist das in De ja auch nicht. Die meisten project manager (die ich bis jetzt kenne) kommen auch hier eher aus der Richtung "draftsman". Aber es gibt auch "aufgestiegene" Handwerker.
Wenn nu also, besonders in der Fertigstellungsphase meinem "project papst" eventuell der Pups quer sitzt, ich aber dringend was zu erledigen habe, oder wissen muss - gibt's nur eins, bzw. nur Einen: Site Superintendent! "Flash, ahaaa - Site Superintendent rettet die Baustelle!" Bei "Baufuehrer" hab ich etwas Bauchschmerzen ("Jawoll, mein Bau... - kurzes Zucken im rechten Arm...) und Vorabeiter ist n bisschen zu wenig. Polier trifft es ganz gut. Meistens ein ehemaliger sub contractor, der als Angestellter etwas regelmaessiger und bequemer seine Broetchen verdient. Und derjenige, der weiss was ablaeuft.
Man darf sich nicht dabei erwischen lassen, die Hierarchie zu Umgehen. Da gibt es hier eine sehr grosse Empfindlichkeit! Aber es macht Spass und oft geht es gar nicht anders. "Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, glaubt auch, das ein Zitronenfalter Zitronen faltet." Ok, ist geklaut - passt aber.
Ich habe nix gegen Bauleiter! Bitte nicht falsch verstehen! Im Prinzip funktioniert das hier auch genauso wie in Deutschland z.B. . Aber dann doch wieder ganz anders.
Wenn Du fuenf Kuechenzeilen auslieferst und der Monteur Dich anruft, das die ganze Klempnerei auf der anderen Seite der Wand ist, in jeder Kueche, dann fragst du dich schon: Wie kommt's? Naja, hat halt jemand vergessen, die letzte (von normalerweise mindestens einem Dutzend) Aenderungsmitteilungen an den Klempner weiter zu reichen. Und der project manager hat Urlaubsvertretung fuer den Site Superintendent (Flash - ahaaa!) gegeben. Seufz... Dann dampft ein wenig die Ka***. Wenn Du dann als deutscher Grob-Verbalist (wie ich... ) so etwas sagst wie "Jan ist Schuld!" , autsch, voll daneben! Quite offensive! Ohne jede Menge "es waere schoen gewesen", "es haette mir geholfen", "I would have appreciated" und "was koennen wir zusammen beim naechsten mal besser" geht es gar nicht. Aber es kann gut sein, dass Dich diese Hoeflichkeit nicht so sehr ueberrascht, oderrr? Geht ja nicht ueberall so "rough" zu, wie in De.
Titel und diplomas zaehlen in dem Bereich nix, Erfahrung muss man haben und Koennen muss man zeigen. Wie schonmal erwaehnt: Kommunikation pur! Ich habe keine Ahnung, wie es im Bauhauptgewerbe, im Hoch- sprich Betonbau so aussieht - aber ich glaube: Nicht viel anders. Merkt man, dass mir das ziemlichen Spass macht, so wie es hier ablaeuft?
vielen dank fuer deine gedanken die du so schoen vormuliert hast. ich wuerde dir raten doch in der schweiz zu bleiben. mit deiner art wie du dich ueber meinen stand handwerksmeister (!!baumeister!! ) ausdrueckts hast du hier in canada ganz schlechte karten. wuerdest du bei mir als techniker !!!!!!! arbeiten und so einen spruch loslassen, haette ich dich sofort entlassen. ohne vorwarnung !!!!!!!!! bevor man so eine grosse lippe riskiert wuerde ich mich erstmal erkundigen wie das berufsbild in meinem trade eigentlich aussieht. das problem mit euch theroriefuzzies ist das ihr keine aber auch garkeine praktische erfahrung habt. also lass dir das eine lehre sein und schalte mal einen gang zurück bevor du dich nochmal so ungeschickt ausdrueckst. naehmlich hier in canada interessiert niemand deine so gute qualifikation. teamwork ist angesagt. und nicht dirigiren von oben nach unten. und zum schluss: deine so schoene schweizer arroganz kannst du bitte in den alpen lassen.
Auswandern ist für mich derzeit kein Thema, mich interessiert es aber wie mein Job als Bauleiter in Canada aussieht.
Und bitte nicht abwertend verstehen, ich habe sehr viel Hochachtung vor Handwerkern. Sie sind oft meine besten Partner am Bau.
Was hat Dich denn in diesem Post so derartig angegriffen?
Du schreibst Teamarbeit ist angefragt. Ich hab da ganz andere Erfahrungen gemacht mit canadischen Handwerkern. Jeder ist sich selbst der naechste und der beste. Haha. Und immer die die nicht da sind, sind die boesen..... Natuerlich gibts auch Ausnahmen.
Sorry, wenn ich Dich in meinem Beitrag in Deiner Handwerker-Ehre gekränkt haben sollte. Aber ich glaub ich steh auf dem Schlauch und verstehe absolut nicht was Du mir mit Deinem Beitrag sagen willst. Ich möchte hier jedoch auf keinen Fall auf der Welle "wer ist jetzt hier arrogant" weiterdiskutieren. Ich nehme jetzt einfach mal an Du hast den ersten Abschnitt meines Beitrages übersehen. Da hab ich nämlich Fragen gestellt mit nur einer Absicht, dass mir jemand das Berufsbild "Bauleiter" in CDN erklären möge. Im zweiten Abschnitt habe ich dann dargelegt, wie ich zu diesem Job gekommen bin (den ich erst seit 15 Jahren ausübe...) und im dritten Abschnitt habe ich noch meine Auslegung von "Bauleiter" definiert (so wie es hier in der Schweiz üblich ist, und ich hab geschrieben "ich glaube" auch in DE+AT). Den einzigen Fehler, den ich gemacht habe ist der mit der Hierarchie; da hat mattes absolut recht, nach dem Bauführer kommt natürlich der Polier, tschuldigung. Ansonsten ist mir absolut nicht bewusst wo ich da Deinen Stand als Handwerkermeister (der Begriff sagte mir nichts, hast Du jetzt ergänzt, danke) niedergemacht hätte, wo ich arrogant gewirkt haben sollte oder was Dich da in meinem Beitrag derart angreift. Vielleicht magst Du mir das noch erklären. Wenn Du also Baumeister bist, wie Du schreibst, dann bist Du in meinen Augen eben kein Bauleiter. Das ist dasselbe, wie ich in der Schweiz oft als Bauführer bezeichnet werde, was ebenso falsch ist. Ich fühle mich deswegen nicht beleidigt, erkläre kurz den Unterschied und gut ist's. Doch genau das ist die Diskrepanz, die ich aus diesem Threat entnommen habe. Ich wollte ganz einfach wissen ob in CDN die Bezeichnungen (wegen englischer Übersetzung usw.) anders sind, wenn sich Handwerker als Bauleiter bezeichnen. Du darfst mich schon als "TheorieFuzzie" bezeichnen, doch dann frag bitteschön vorher nach wie lange ich in diesem Gebiet schon tätig bin, bevor Du mich der Erfahrungslosigkeit und Arroganz bezichtigst. Ich bin ja erst seit 23 Jahren (Berufslehre nicht eingerechnet, + 4 Jahre) in der Bauplanung und -ausführung tätig, davon nur 15 Jahre als Bauleiter. Da kann man, denke ich, nicht mehr von Theoretiker sprechen. Und bez. praktischer Erfahrung, dass habe ich oben glatt vergessen. Und ich fühle mich deswegen überhaupt nicht besser als andere, aber ich habe dazwischen fast 3 Jahre als Hilfs-Maler, -Maurer, -Schreiner, - Zimmermann, usw. verbracht. Mindestens ein Ansatz praktischer Erfahrung. Dann auch noch: Teamwork ist angesagt. und nicht dirigieren von oben nach unten. Ich weiss echt nicht, was Du da in meinen Beitrag reininterpretierst. Meine Worte waren begleiten, organisieren, koordinieren. Das sind andere Begriffe für Teamwork, nichts anderes!
Wenn Du also ebenso einen Gang zurückschaltest, können wir gerne weiterdiskutieren. Ich bin auch an Deiner Tätigkeit interessiert.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich merke dass es Dir Spass macht, aber da ist doch oft noch ziemlich viel Ärger dabei. Sehe ich das recht?
ZitatWenn Du fuenf Kuechenzeilen auslieferst und der Monteur Dich anruft, das die ganze Klempnerei auf der anderen Seite der Wand ist
Den Contractor hab ich noch begriffen. Die anderen Brufsbezeichnungen verstehe ich hingegen nicht: senior project managern, project managern und site superintendents. Was haben die für eine Funktion? Gibt es da allenfalls eine deutsche Übersetzung? Also Project Manager übersetzte ich mal mit Projektleiter, aber für was sind die anderen 2?
Zitat"Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, glaubt auch, das ein Zitronenfalter Zitronen faltet." Ok, ist geklaut - passt aber.
Ich habe nix gegen Bauleiter! Bitte nicht falsch verstehen! Im Prinzip funktioniert das hier auch genauso wie in Deutschland z.B. . Aber dann doch wieder ganz anders.
ZitatNaja, hat halt jemand vergessen, die letzte (von normalerweise mindestens einem Dutzend) Aenderungsmitteilungen an den Klempner weiter zu reichen. Und der project manager hat Urlaubsvertretung fuer den Site Superintendent (Flash - ahaaa!) gegeben. Seufz...
Wenn ich das richtig interpretiere, dann fehlt es ja gerade an einem der das gesamthaft koordiniert, oder liege ich da falsch? Und die Hierarchie scheint ziemlich streng zu sein. Das ist ja das Gegenteil von dem was dany schreibt. Aus Deinen Aussagen entnehme ich somit, dass sich die Sub-Contractors nicht unbedingt als Team sehen. Da scheint mir Deine Einstellung "Kommunikation pur" richtig zu sein. Birgt einfach die Gefahr, dass Du dann bald für alle anderen Denken musst
Nein, es ist eigentlich nicht "viel Arger dabei". Auf Unvorhergesehenes muss man hier immer gefasst sein. Und viel entspannter reagieren! Minus 20°C in der Werkstatt, kein Aufzug auf der Baustelle (obwohl gebucht), Laminat mit 12 Wochen Lieferzeit..., oder ein Kunde, der ploetzlich feststellt, das er 3 Bueros mehr braucht, aber keinen Fitnessraum..., ok! (Weshalb ich danys Aerger auch nicht so ganz verstehe, vielleicht regnet es in BC grade...)
Wie gesagt, ich "mach in Inneneinrichtung". Nur darueber schreib ich..., wenn hier Fundamente fuer Hochhaeuser gegossen werden steckt wahrscheinlich etwas mehr Koordination dahinter.
Wenn Du Baustelle mit project uebersetzt, hast Du eigentlich schon alles. Der project manager des (general-) contractors koordiniert die Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke, ueberwacht die Termintreue und behaelt das Budget im Auge. Er ist auch die Kommunikationsdrehscheibe zwischen sub contractor, designer und Kunden. Keine ganz unwichtige Position! Und bitte nicht falsch verstehen: Ganz ueberwiegend machen die Leute, mit denen ich es zu tun haben ihren Job hervorragend. Wenn es da nicht ab und an Situationen gaebe, wo ich schlimmere Ausdruecke als danys "Theoriefuzzi" im Kopf habe.
Das sind i.d.R. die Situationen wo man auf die schnelle Entscheidungen treffen muss. Die eigentlich schon vor Wochen vom project management... Und das geht mit dem (job-) site superintendent schneller, unbuerokratischer, einfach besser. Das ist der "Mann vor Ort", der kennt sich aus. Hm - eigentlich immer noch kein grosser Unterschied zum Arbeiten in De?! Dass die unterschiedlichen sub contractors (Gewerke) mal besser und mal weniger gut zusammenarbeiten kenne ich seit 25 Jahren nicht anders. Meine Favoriten sind immer noch Elektriker die ihre Kabelenden auf frisch versiegeltem Parkett verstreuen und Klempner, die gerne Fussleisten beim Loeten verkokeln... . Auch alles wie gehabt.
Herrje, was ist denn nun special hier? Der Ton, die Kommunikation. Das Umgehen mit einander. Vermutlich war mein Ausdruck "Hierachie" zu missverstaendlich. Statt "Hierarchie" haette ich Informationskette sagen sollen. Denn grade die Abwesenheit des "Oben und Unten" Denkens macht die Sache hier so interessant. Es laesst sich niemand pushen. Und wenn Du doch mal jemanden hektisch werden siehst: Einwanderer mit WP. Wenn es zufaellig um Moebel in Calgary geht..., koennte ich sein.
Zitat von SwissCanadianDas ist ja das Gegenteil von dem was dany schreibt*. Aus Deinen Aussagen entnehme ich somit, dass sich die Sub-Contractors nicht unbedingt als Team sehen**. Da scheint mir Deine Einstellung "Kommunikation pur" richtig zu sein. Birgt einfach die Gefahr, dass Du dann bald für alle anderen Denken musst Gruss Nick
* Wenn dany sich etwas abgeregt hat, stimmt er meiner Klarstellung zur "Hierarchie" vielleicht zu. ** Warum sollten sie? Das sind auf nem durchschnittlichen Bau (Innenausbau...) schnell mal 30-40 Leute aus nem runden Dutzend verschiedener Firmen. Die alle unter einen Hut und in ein Boot zu bringen klappt doch hoechst selten. Ueberall auf der Welt.
Als Tischlermeister und gepr. Holztechniker bin ich es ein bisschen gewohnt, "ueber den Tellerand zu denken". Womit ich hier schon wieder manchmal den Kollegen auf die Nerven gehe... "Don't worry, mattes!"