Hi eifeljana, woher hast du das mit den 20 Schülern in einer Klasse? Ich lebe hier und kenne keine Schule mit solchen Klassenstärken. Es geht eher in Richtung 27-28! Meine zwei gehen auf eine freie Schule. Da gebe ich dir Recht, aber das gilt nicht für die staatlichen. Und die Anzahl der PC`s ist auch leicht übertrieben!
Hi, das war der VEB SACHSENRING deswegen das "S" im RING !! rängdäng dadäng...........................
"Immer Bereit !" TomW
TomW
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
trabbi.jpg
ist ja auch kein Wunder, da sitzen meistens keine 20 Kinder in den Klassen, die haben Computerräume mit teilweise 70 PCs drinnen. Die Lehrer können sich doch auf die paar Menniken konzentrieren.
In NRW sind es meistens über 30 Kinder, in den Computerräumen sitzen die zu dritt um die PCs. Das da Kinder durch das System rutschen und dadurch die PISA Studie versauen bleibt nicht aus.
Ergo die "Ossis" sind nicht schlauer wie die "Wessis", sie haben nur bessere Voraussetzungen. Der Rest würde hier zu weit führen.
Gruß Jana
Will ja nicht klugscheissen, aber das heisst als und ich bin kein "Ossi"
@Maxim: das du dich als Sachsen "Fan" outest..... mal sehen was sonst noch so kommt. Als Exilthüringer und Halbsachse nimmt man solche Studien zumindest erleichtert auf. Aber wie sagte schon der alte Chruchill " Traue keiner Studie , die du nicht selbst gefälscht hast..." o.s.ä. Das das Ossikind nun klüger als das Wessikind ist glaubt ja wohl kaum einer. Viel richtiges wurde ja schon gesagt, kleine Klassen , und ganz wichtig wenig Migrationshintergrund. Wobei ja der Migrationshintergrund in MV auch nicht höher sein dürfte als in Sachsen. Heißt das nun doofe Nordlichter und kluge Südländer ? Haben wir ein Nord/Süd Gefälle statt ein Ost - West Problem ? Fragen über Fragen .....
Zitat von MatzeIch schaetze mal so Bj. '84? Aber was is'n das fuer'n Lenkrad? Wieso weiss?
Hi, BJ. 1973 , aber 1988 komplett neu aufgebaut, mit 12 V -Anlage versehen, und "huebsch" gemacht.
Ich hatte einen ziemlich hellen Kunstfaser-Fellbezug auf dem Lenkrad. Erscheint im Foto , durch die schlechte Qualitaet, fast weiss.
Zitat von 0815Als die ersten Trabbis in den Westen gekommen sind haette ich gerne so ein Teil gehabt.
Tja, haette ich damals gewusst wie ich heute denke , haette ich die Rennsemmel behalten und nicht fuer einen Seat Ibiza in Zahlung gegeben, genauso wie meine beiden MZ's , meine Simson "Schwalbe"....... Soviel zur vermeintlichen Klugheit der Ossis....
Nimm mal alle Kinder mit Migrationshintergrund aus. Die konnten sich ja selten aussuchen , wohin sie wollen . Der Rest ist bestimmt auf einem ähnlichen Nivea(u). Wir haben ja hier im Osten nun auch seit gut 18 jahren keine DDR Volksbildung mehr ...... Deshalb ist der Blick in die Vergangenheit etwas vage. Aber was solls, im nächsten Jahr gibts ne neue Studie. Wenn dann Bremen vorne dran ist wird s mit Erklärungen etwas schwer, aber sicherlich nicht unmöglich...
klar gesagt - es sind die besseren lehrer/innen - die bessere leistungen der schüler ermöglichen
aus der ZEIT
... Nicht nur Sachsen, sondern der ganze Osten punktet bei Pisa überdurchschnittlich. Durchgängig weisen sie die höchsten Leistungszuwächse seit 2000 auf.
Dafür gibt es viele Gründe, einen der wichtigsten wird man in westlichen Lehrerzimmern nicht gern hören: Den ostdeutschen Lehrern fehlt das Jammer-Gen!
Zwar haben die ostdeutschen Länder, wie ihnen gern vorgehalten wird, nur wenige Einwandererkinder unter ihren Schülern.
Dafür haben die Lehrer mit massenhaften Schulschließungen zu kämpfen, viele Eltern ihrer Schüler sind arbeitslos – und viele Pädagogen arbeiten auf Teilzeitbasis für Ost-Tarif. Aber die Lehrer haben einfach den professionellen Anspruch, Schülern etwas beizubringen, und nicht zu klagen, dass die Lage so schwierig sei.
Mit Sachsen, aber auch mit dem West-Primus Bayern hat die Pisa-Studie gezeigt, wie wichtig es für den Schulerfolg der Kinder ist, wenn großen Wert auf Leistung gelegt wird. Das gilt gerade für die Kinder aus sozial schwachen Elternhäusern. Die Unterforderung der Schüler war vielleicht das größte Unrecht, das ihnen in den siebziger und achtziger Jahren an vielen Schulen angetan wurde. ...