Hallole, nein. Ich bin auch kein Techniker, etwas was ich nicht müde werde zu betonen. Ich war als Eskalationsmanager Im Bereich SCM bei SAP. Mein technisches Verständis beruht daher schlicht nur auf den basics der SAP Programme wie ERP, SCM und CRM. Ich habe nie programmiert und so Gott will, muss ich das auch nicht
Zitat von Charming9278Hallole, nein. Ich bin auch kein Techniker, etwas was ich nicht müde werde zu betonen. Ich war als Eskalationsmanager Im Bereich SCM bei SAP. Mein technisches Verständis beruht daher schlicht nur auf den basics der SAP Programme wie ERP, SCM und CRM. Ich habe nie programmiert und so Gott will, muss ich das auch nicht
Ich dachte dabei an die Zert. zum Solution Consultant oder ähnliches. Technisches gibt es natürlich auch. ERP ist ein riesen Feld, wo keiner alles kann. Darum gibt es spezisalisierungen.
ich muss mal schauen. Meine Zertifikate habe ich alle im SCM APO. Aber nicht so weit wie ein Consultant oder ähnliches. Wie gesagt, ich war Problemlöser und diejenige, die alle gescheucht hat und den Kunden soweit, dass er nicht alles in den Wind schießt.
Hallo charming, ich weiß nicht, ob ich Vancouver gleich ganz abschreiben würde. Auch hier gibrs Stellen für Akademiker. Okay, die Lebenshaltungskosten sind wohl etwas höher, aber dafür finde ich die Lebensqualität auf der anderen Seite auch sehr hoch. Aber das ist ja Geschmackssache. Vielleicht wäre eine Möglichkeit, mal erst hier Urlaub zu machen, und dann bei ein paar potentiellen AGs vorbei zu schauen. Dann weißt du auch schon mehr über dein zu erwartendes Gehalt- ich pers. habe nämlich überhaupt keine Ahnung was man hier inb Vancouver so als MBA verlangen kann.
Zitat von Charming9278... Ich wollte immer zurück und an der Uni ein Prof werden, wie soll man das schaffen mit diesen Bedingungen sowohl sozial als auch Einwanderungstechnisch. ...
Einwandern als Prof nach Canada ist ziemlich einfach. Profs bekommen i.d.R. sehr schnell eine Arbeitserlaubnis und dann etwas spaeter die PR. Das Problem ist nur, dass man erstmal eine Stelle angeboten bekommen muss - und ohne PhD wird man noch nicht mal fuer ein Interview eingeladen. Ein anderes Problem ist, dass die Unis im Moment ziemliche Budgetprobleme haben und kaum neue Leute einstellen.
Bzgl Arbeitsmoeglichkeiten als Akademiker sieht es auch in Calgary sehr gut aus (wobei die Wirtschaft hier im Moment aus einer Phase der absoluten Ueberhitzung auf ein normales Mass zurueckfaehrt und keiner weiss wie es hier im naechsten Jahr hier aussehen wird). SAP Knowledge ist hier auch einigermassen gefragt.
In Calgary lebt es sich sehr gut. Meine Frau (aus LU) und ich sind seit 1997 hier und haben uns ganz gut eingelebt. Hauspreise hier sind vergleichbar (fuer Neubauten) zu dem Raum LU/MA.
Na das stimmt jetzt so generell aber nicht toronto07. Der allgemeine Prof. verdient eher durchschnittlich waere akzeptabel. Ist aber auch einfach nur ein Lehrer, wenn man es mit Deutschland vergleicht.
Professoren in Deutschland verdienen aber auch erst als C4 richtig. Darunter ist das eher laecherlich und die Kollegen aus der Wirtschaft wundern sich nicht umsonst warum sie das ueberhaupt machen.
@Charming Ich weiss sehr gut was ein MBA ist. Es ist aber leider auch so, dass du dir deine Sporen hier neuverdienen musst. Ob es uns passt oder nicht. Meine Abschluesse interessieren hier auch die wenigsten, auch wenn Sie wissen und anerkennen dass meine Ausbildung deutlich besser ist als die hier.
@mnissen Du Warmduscher Komm mal her und ich zeig dir was kalt ist. Die letzten Tage wars etwas knackig in der Nacht und die Pferde laufen gerade mit Eis als Pferdedecken rum.
Hallo ihr, vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen. Was den MBA und die Abschlüsse angeht. Naja, ganz so sehe ich das nicht, dass das nicht anerkannt wird bzw. gelten gelassen. Da mein Bachelor Studium komplett in USA war habe ich ganz gutes Feedback bekommen. Was man natürlich schon sagen muss, ist das beim Gehalt zwischen USA und Canada ein ziemlich großer Unterschied ist. Vielleicht sind die Unis nicht so teuer dort? In USA habe ich seinerzeit 48000 Dollar gezahlt.
Was die Städte angeht, naja, ich bin noch immer unsicher. Wie soll man sich da auch festlegen? Habe mir jetzt mal ein Excel gebastelt mit versch. Daten zum Thema Kosten, Lebenskosten, Reisekosten, Arbeitgeberquote etc. Somit bin ich wenigstens ein kleines Stückchen weiter. Die University of Alberta hat sehr viele Jobangebote draußen, auch einige in meinem Bereich. Ich denke jedoch, sich vorab zu bewerben hat wenig Sinn also warte ich, bis ich vor Ort bin.
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Feedback der Recruiter zufrieden. Das einzige was nervt ist, dass man in Canada wohl einen 10 seitigen Resume bevorzugt und mein US Resume nach dem Motto "In der Würze liegt die Kürze" (aka 2 Seiten) zu kurz ist. Nun hat mir einer Recruiterin einen Beispiel-Resume geschickt und seitdem sauge ich mir Projektdaten aus den Fingern. Uff.
Ich wollte eigentlich nicht mehr ins SAP Umfeld zurück. Jetzt scheint es so, als wäre das der einzige Weg (nach dem Feedback). Ich hoffe, ich finde noch vor Ort etwas heraus. Eigentlich bin ich mir sicher. Zur Not nehme ich einen Aushilfsjob, hab ich auch kein Problem mehr mit. Back to the roots oder wie war das? Meine Ansprüche sind nicht mega hoch, wenn was passendes kommt, dann ist das ok. So lange kann ich auch warten.
Wie läuft das denn mit den Referenzen, habt ihr damit Erfahrung? Ich kann Uni und SAP angeben, reicht das?
Zitat von toronto07Als Prof verdient man in CA in der Regel eher wenig. Ich kenne 2 an der York Uni. im TO und einen in Waterloo. Soweit ich weiß wird der Vertrag in York jedes Jahr neu verhandelt, soll heißen diese Leute können nicht wirklich eine sichere Zukunft planen, da sie nicht wissen ob sie nach den Sommerferien noch angestellt sind oder nicht. Ich glaube die Gründe fürs Arbeiten hier sind dann eher familiär bzw. Forschung in einem bestimmten Feld.
Profs verdienen, je nach Rang, in Canada in etwa vergleichbar mit W2/W3 in D (die C Besoldung gibt es fuer neue Profs in D nicht mehr). Profs sind - nach ein paar Jahren als Assistant prof - auch nicht mehr kuendbar (= have tenure ~= verbeamtung in D). Die Aussagen in der Quote gelten nur fuer "sessional instructors". Die werden jeweils nur fuer einen Kurs bezahlt. Diese werden wirklich schlecht bezahlt im Vergleich zu ihrer Qualifikation und sind temporaere Arbeitskraefte. Die Aussage (von einem anderen Posting), das Profs eigentlich Lehrer sind stimmt so auch nicht im allgemeinen. An forschungsorientierten Unis (z.B. UofT, UBC, Calgary, Alberta und andere) ist die Forschung extrem wichtig und nimmt auch den Grossteil der Arbeitszeit ein. Es gibt auch "primary undergrad" Unversitaeten. Dort ist der Focus der Profs auf die Lehre ausgerichtet.
Zitat von Charming9278... Die University of Alberta hat sehr viele Jobangebote draußen, auch einige in meinem Bereich. ...
Unis sind meiner Ansicht nach wesentlich offener fuer internationale Ausbildung/Erfahrung als andere Firmen. Ich habe hier an der UofC viele Leute gefunden, die nicht aus Kanada stammen. Das gilt insbesondere fuer Profs. Ich habe allerdings auch schon einige Leute im administrativen Bereich getroffen, die nicht in Kanada ausgebildet worden sind.
Der Nachteil von Unis (und anderen oeffentlich getragenen Institutionen) ist das das Einkommen etwas niedriger als fuer vergleichbare Jobs in der Wirtschaft ist. Die UofA ist eine gute Uni. Edmonton ist allerdings im Winter richtig und lange kalt.
Zitat von livingincalgaryEdmonton ist allerdings im Winter richtig und lange kalt.
Hae, der ist gut. Muss ich das naechste mal zur Heike sagen, wenn sie wieder im T-Shirt auf der Terasse bei +17 Grad liegt und ich hier noch im Wintermantel rumlaufe.