Wir sind gerade dabei das Kinderzimmer umzubauen. Heisst, Rigipswaende austauschen, Waende einreissen und Tuer versetzten.
Nun grenzt das Zimmer an das Bad an und ich habe beim rausreissen der Fussbodenleisten gesehen, das sich an einer Wand Schimmel gebildet hat. Anscheined war da mal was undicht und die Wand und das Holz sind nass geworden. Meine frage ist nun, wie kann ich dem ganzen vorbeugen, damit mir soetwas nicht wieder passiert? Kann ich auf der Seite, wo das Kinderzimmer ist diese Dampfsperrfolie reinmachen? Und wuerde mir das was helfen?
Das Bad wird auch noch neu gemacht, aber erst ist das Kidnerzimmer dran ist wichtiger....
Hoffe ichh habe mich einigermassen verstaendlich ausgedrueckt. und ihr koennt mir helfen
Irgendwo kommt der Schimmel ja zustande. Woher kommt die Feuchtigkeit? Ich würde alles genau untersuchen. Läuft da evtl eine Wasserleitung? Wichtig ist ja, das der Schimmel nicht wieder entsteht. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es eine Innenwand. Liegt darüber ein Zimmer und kann über undichte Stelle im Dach Wasser nach unten durch die Wände gelangen? Die Ursache kann vielfältig sein. Nur Folie löst nicht das Problem.
Der Schimmel ist nur im unteren Bereich der Wand aufgetreten. Der scheint aber auch schon laenger da zu sein. Haben jetzt den Rigips komplett runter und das Holz dahinter ist trocken und von der Rigipswand zum Bad wurde mal ein Loch reingeschnitten. Also gehe ich mal davon aus, dass da das Rohr, welches dahinter verlaeuft, mal undicht war. Muss aber noch gewesen sein, bevor wir das Haus gekauft haben.
Wie gesagt, das Holz und auch die Leitungen sind trocken, also gehe ich von etwas aelterem aus. Ich wollte nur wissen, ob ich die Folie hernehmen kann, damit mir soetwas nicht wieder passiert, wenn das Rohr mal wieder undicht wird oder etwas anderes da passiert.
Genau so etwas hab ich vermutet. Da war mal ein Wasserschaden. Ok, das Holz ist trocken, aber auch Schimmelfrei? Isolierung muss auch erneuert werden, falls das nicht schon nach dem Schaden erledigt wurde. Es darf kein noch so bischen Schimmel verbleiben, das ist wichtig! Ich würde die Schlafzimmerwand nicht mit Dampfsperre versehen! Wichtig ist, dass durch die Badwand nichts eindringen kann, deshalb Feuchtraumplatten(die grünen in Deutschland, ich weiss nicht wie die in canada aussehen) und flüssige Folie vorm Fliesenlegen(Boden und Wände) aufbringen. Gegen Wasserschäden durch Leitungen hilft eigentlich nichts, wenn man nicht weiss, wie die aussehen. Versicherung höchstens! Die Folie würde nur Eines bewirken, das sich das Wasser noch weiter verteilt, nachdem es von der Iso aufgesogen wurde und du merkst es erst viel später. Dampfsperre nur bei Aussenwänden, so würde ich es zumindest machen. ie Dampfsperre hält ja nur Feuchtigkeit im Schlafzimmer, wenn du sie dort aufbringst. Das Problem ist immer der Feuchtraum und häufig ein falsches Lüften.
Ob das Holz Schimmelfrei ist, weiss ich nicht, es ist ein wenig dunkel, aber sieht jetzt fuer mich nicht schimmelig aus. Isolierung war eh keine drin. Die machen wir erst rein, wenn wir das Bad machen. Dann werden auch die Rigipsplatten im Bad gegen Feuchtraumplatten ersetzt. Bis jetzt sind nur ganz normale drin. Fliese im Bad hier in Kanada ist ein Witz. Die streichen ihre Waende entweder oder haben PVC an die Waende geklebt (so wie bei uns). Fliesen sind hier eher ne Ausnahme.
Ah ja, aber behandel das Holz trotzdem vorsorglich! Ich kenne die Schimmelvernichter in Canada noch nicht, aber Chlorhaltig sollten sie schon sein. Es gibt auch Sporenbinder, den man nutzt, bevor man etwas abreisst, aber ich denke in Eurem Fall ist Chlorhaltiger Schimmelvernichter das Beste.
vieleicht ist großzügiges austauschen doch etwas sicherer als ein Venichter?!?!Mit Schimmel ist nicht zu spaßen, gerade wenn Kinder in dem Zimmer schlafen sollen(hab ne böse Erfahrung mit Schimmel gehabt).
Hast du dir auch schon den Boden angeguckt?Nicht das der Schimmel auch den Boden angegriffen hat..
Austauschen waere mir natuerlich auch am liebsten, aber leider nicht so einfach, da durch die Bodenbalken die Rohre durchgehen. Der Boden selber hat aber nichts abbekommen. Zum Glueck.
Pitti muss mich auch mal dazu melden. Die Folie im Schlafzimmer solltest Du unter diesen Voraussetzungen lieber lassen. Zur Erklärung solange die Wand zwischen Bad und Schlafzimmer nicht Isoliert ist würde die Folie an der Schlafzimmerwand nur dazu führen das vermehrt Kondenswasser an der Folie entstünde und zwar durch die unterschiedliche Wärme in beiden Zimmern. Denn ein Bad ist zumeist wärmer als ein Schlafraum.
Wenn also überhaupt Folie dann unbedingt von beiden Seiten und mit ner Vollisolierung dazwischen. Bei den Folien ist aber unbedingt darauf zu achten dass diese an den Stößen luftdicht verklebt ist. Das ist ungemein wichtig.
Aber wie schon vorher gesagt wurde muss unbedingt zuerst die Wand trocken sein und ich würde auch wie schon vorher gesagt alle Teile die auch nur etwas anders aussehen austauschen um keinen Schimmel mehr in der Wand zu haben. Auch wenn da Leitungen durchlaufen lässt sich das erledigen.
Austauschen würde ich auch empfehlen und auch machen, da bei Holz schnell und leicht realisierbar(zumal keine Fliesen an der Wand sind, aber das muss halt jeder selbst entscheiden. Pittie, reiss am Besten die ganze Wand weg und stell ne neue auf. An einem Tag erledigt und du siehst auch den Zustand der Leitungen. Ich kann Navigator nur zustimmen, das ist das Beste um sicher zu gehen(wenn nicht, auf jeden Fall gegen Schimmel behandeln). Mit der Dampfsperre wäre ich sehr vorsichtig, da sie schwer für Laien dicht zu bekommen ist(wie Navigator auch schreibt, denn wenn irgendwo Feuchte durchkommt, wird sie dahinter gehalten und du hast ganz schnell wieder Schimmel, im schlimmsten Fall unsichtbaren, der Supergau). Ich würde nur im Bad, wie ich schon schrieb, flüssige Folie verwenden und darauf die Fliesen verkleben. Falls keine Fliesen geplant sind, es gibt gute Feuchtraumfarbe mit Filmschutz gegen Schimmel. Im Bedroom entsteht doch nur Feuchtigkeit durch Atmen und Schwitzen. Vernünftiges Lüften reicht da absolut aus. Auf keinen Fall irgendwelche Billigrigipsplatten verwenden, nur Feuchtraumgeeignete. Ich sehe schon, ich könnte in Canada Arbeit finden.
Im Grundsatz gebe ich Abfussbiber und Navigator recht. Vorallem die Bemerkungen bezüglich Dampfsperre sind absolut wichtig, da sie auf der Zimmerseite am falschen Ort ist. Sperren muss man immer auf der Seite wo die Feuchtigkeit herkommt, also auf Badseite. Als Ergänzung zu Navigator: wenn die Dampfsperre auf der falschen Seite liegt entsteht, wie erwähnt, Kondenswasser. Dies schlägt sich an der Folie nieder und läuft nach unten. So kann diese Wasser über die Jahre die Holzkonstruktion durchfeuchten ohne dass man dies merkt. Die Gefahr ist dann nicht nur Schimmel sondern auch Pilze, wie z.B. der Hausschwamm. Dann wirds definitiv gefährlich. Ich beurteile aber aus Deiner Beschreibung den Wasserschaden als erledigt, bzw. ausgetrocknet. Man spürt es eigentlich mit der Hand recht gut ob das Holz noch nass ist, allenfalls zur Sicherheit ein Feuchtemessgerät für Holz (mit Messnadel zum reinstechen) irgendwo ausleihen und überprüfen. Wenn unter 10% (hoffe ihr habt in CDN die gleichen Messeinheiten...) ist das Holz trocken. Da Du auch schreibst, der Boden habe keine Anzeichen, gehe ich davon aus dass es ausgetrocknet ist. Der Schimmel bleibt trotzdem sichtbar, ist aber nicht mehr aktiv, da keine Lebensgrundlage mehr vorhanden (der kann aber jahrelang warten bis es wieder feucht/nass wird). Der Schimmel sollte auf jeden Fall entfernt werden. Das geht natürlich mit chlorhaltigen Mitteln (z.B. Javel), würde ich aber nicht machen. Ist recht giftig und kann bis zum vollständigen ablüften zur Belastung der Atemwege führen. Ist in Deinem Fall etwa so wie wenn Du mit der Schrotflinte auf Spatzen schiesst. Etwas humaner und ebenso wirkungsvoll ist Brennsprit (aus Alkohol) oder, sofern Du einen Ökoladen in der Umgebung hast der AURO-Produkte (Biofarben aus DE) verkauft, AURO-Schimmelentferner. Betroffene Holzstellen benetzen und mit einem grünen Scotch-Brite den Schimmel abbürsten. Gut belüften (kein offenes Feuer, nicht rauchen) und trockenen lassen. Allenfalls mit einen Heizlüfter (Elektro, kein Gas usw.) nachhelfen. Meine Warnungen bez. Feuer betreffen den Brennsprit. Anschliessend ist gut. Das Bad muss dann aber wirklich innert 1-2 Jahren gemacht werden. Wie von Abflussbiber erwähnt unbedingt grüne Gipskartonplatten verwenden. Wenn ihr Keramik-Platten verlegen wollt wäre das Waterboard (zementgebundene Verlegeplatte) eigentlich noch besser. Weiss aber nicht ob es das bei Euch gibt. Hersteller ist Xella in DE. Gibt auch von Knauf und Rigips ein vergleichbares Produkt (weiss die Namen aber nicht mehr). Alle diese Hersteller sind meines Wissens International tätig. Am Übergang Boden-Wand und Wand-Wand würde ich aber noch ein Dichtband empfehlen. Dampfsperren würde ich gegen die Innenräume keine einbauen, das Klima sollte sich im Haus eigentlich angleichen. Gegen aussen kann es aber empfehlenswert sein. Das kann ich jedoch nicht wirklich beurteilen, da ich Eure klimatischen Bedingungen nicht kenne. Da müsstet ihr eine Bauphysiker vor Ort fragen. Bezüglich Feuchtraumfarbe habe ich auch noch einen Einwand. Diese Farben sind mit Fungiziden ausgerüstet. Die halten so ca. 2-3 Jahre, anschliessend sind die abgelüftet und nicht mehr wirksam und der Schimmel kann dann wieder aufkommen. Besser sind mineralische Farben (z.B. Silikat). Dort wo's wirklich nass wird muss dann PVC, Kautschuk oder ähnliches verlegt werden (sofern keine Platten).
Ach, dass ist jetzt wieder viel geworden. Aber mit dem und den Tipps von Abflussbiber und Navigator hast Du die vollständige Sanierungsanleitung . Viel Glück. Nick
Ich halte diese Angst vor dem Schimmel fuer etwas uebertrieben, denn wenn die Wand wieder verkleidet ist, findet auch kein wesentlicher Luftaustausch durch die Platten statt - nur Diffusion und da kommt auch keine Spore durch. Wenn du ganz sicher sein willst, sprueh das Staenderwerk mit Bleech ein. Sorg aber fuer sehr gute Lueftung und Atemschutz, das Zeug ist als Aerosol verdammt gefaehrlich. Das Staenderwerk brauchst du wirklich nicht auszutauschen. Eine Folie wuerde ich sein lassen, sie bringt dir nichts positives. Das mit den wasserfesten Platten fuer das Bad ist eigentlich klar. Nur manche hier in Canada scheinen das nicht zu wissen. Die Ursache scheint ein alter Rohrbruch in der Wand zu sein, der aber schon seit langer Zeit repariert ist.
Hallo, also wenn der Schimmel im Schlafzimmer unten am Boden aufkommt dann ist es auf jeden Fall ein Problem vom lüften. Auch bei Bekannten in D mit einem gemauerten Haus ist das vorgekommen. Da das ganze schon gut abgetroknet ist zeigt es das Ihr gut gelüftet habt nur eben die Vorgänger nicht. Auch spricht dafür das das Holz dahinter trocken ist, falls es schon mal nass war sieht man das auch leicht da leichte Verfärbungen zurück bleiben. Also neue Wandverkleidung und gut ist, die Dampfsperre kannst vergessen viel wichtiger ist es darauf zu acheten das später im Bad die Fugen von Dusche Bad mit der Wand gut mit Silikon abgedichtet werden. Gruß Indiana