Zitat von Ralf30Du ziehst ja praktisch auch in ein (Bundes) Land in dem kein Mensch die Deutsch Sprache spricht.
Der war gut! BTW, ich hab zwei Jahre in Ulm gewohnt (gebürtiger Schwabe), und weiss von was ihr sprecht. Mittlerweile verstehe ich meine eigene Verwandtschaft nicht mehr.
Gruss Artur
Ach ihr mögt die Badenser auch nicht. Komische Völker da im Süden.
ist eh Oteee! (in welchen Thread nun Familie K. oder hier?)
Bin bis zum 17. Lebensjahr ohne Fernseher aufgewachsen, was ich heute noch sehr bedaure. Fury, Lassie und Bonanza habe ich heimlich bei Nachbarn geschaut und bekam dafür drastische Strafen. Winnetou und Gorch Fock im Kino, was für High Lights. Vielleicht gibt es mal einen oscarreifen Auswandererfilm.
Die Auswanderersendungen fand ich anfangs interessanter (machte neugierig). Nicht wegen dem Auswandererprocedere, in Canada habe ich den Eindrück, dass jeder 3. (2,1234 ? ) ausgewandert ist oder sogar mehr oder aus einer Auswandererfamilie stammt und nicht nur in Canada. Also wirklich nichts besonderes. Vor allem,weil ich aus einer Mehrfach-Auswanderer- Familie stamme.
Hab ehrlich gesagt nur geguckt, weil etwas über British Columbia kam, Vancouver und Vancouver Island, ok, da schaut man auch mal gerne die anderen Provinzen an. Es wurde relativ wenig über den Alltag aus Canada berichtet, gehört wohl zum Sendekonzept.
Meine Mutter war noch nie in Canada, aber sie ließ mir neulich für Junior in Canada ausrichten, dass sie sich eh besser / bestens auf den kanadischen Flughäfen, Behörden, Downtown von Vancouver auskennt als Junior und ich, da sie regelmäßig die kanad. Auswanderersendungen glotzt. In Vancouver würde sie ohne Hilfe zurecht kommen, meint Mutter. Sie ist inzwischen eine Expertin - dank der Auswanderersendungen - , würde aber "nie" nach Canada wollen, weil......
Auch im Kollegenkreis, Bekanntenkreis gibt es zu meiner Überraschung (noch?) viele Auswanderer-Sendung-Zuschauer, die mich dann (leider) immer mal wieder darauf ansprechen. Es nervt. Für mich ein Rätsel. Das wissen die TV-Macher (nein, sie wissen nicht von meinen Kollegen, aber jetzt). Die Kameraleute haben bestimmt ihren Spass dabei, sind ja eh meist nur zwei Wochen und keine schwere Aufgabe, Auswanderer zu begleiten. Habe schon stundenlang mit Kameraleuten gequatscht und viele verbringen den Arbeitsalltag mit warten auf die nächste Einstellung.
Ich träume weiterhin davon, dass irgendein Fernseh-Fritze mal morgens aufwacht und ein herrliches TV-Konzept veröffentlicht, das für mich gestrickt ist, so nach dem Arbeitstitel: "Alltag in Canada". Nein, nicht jeden Bär, Berg und See, den ich schon 100.000 mal gesehen habe und wenn nur auf den langweiligen Canada-Kalendern. (habe mich tierisch geärgert über die 2009-Canada-Kalender - so nebenbei...!)
Das Wörtchen "nette" würde ich unbedingt im Betreff rausnehmen. Ist irgendwo zu doof, war es schon immer!
Das wusste seinerzeit schon Theodor Fontane.....
"Und nun, lieber Stechlin, wie finden Sie uns?
Aber, meine Damen....
Keine Feigheiten. Wie finden Sie uns?
Unendlich nett!
Nett? Verzeihen Sie, Stechlin, "nett" ist kein Wort. Wenigstens kein "nettes" Wort. Oder wenigstens ungenügend.
Also schlankweg entzückend.
Das ist gut. Und zur Belohnung die Frage: wer ist entzückender?
Aus aktuellem Anlass meine "25 Cent".
lakota
"The left side of the balance sheet has nothing right and the right side of the balance sheet has nothing left."
Die Sendungen sollen doch nur zeigen, wie man es nicht macht. Da werden einige Fehler gezeigt, die nicht vorkommen dürfen. Wer als Tourist mit Familie einreist und dann Jobs sucht, kann nicht normal sein.
nach eurer Kritik möchte ich mich mal zu unserer Arbeitsweise und unserer Motivation äußern und bei Euch um ein bisschen Verständnis werben.
Wenn ich es richtig verstehe, besteht die Hauptkritik darin, dass viele Auswanderer in den Sendungen schlecht wegkommen und wir vom Fernsehen uns nur für die schnelle Kohle interessieren. Außerdem gibt es Kritikpunkte in den Inhalten der Sendungen. Vereinfacht gesagt: "Ihr wollt doch nur Krawall" etc.
Wenn eine TV-Produktionsfirma eine Auswandererfamilie dreht, dann ist das in erster Linie natürlich ein Geschäft - genauso, wie es ein geschäft für Familie "Müller" ist, die nach Kanada geht und dort als Klempner 25 Dollar die Stunde und nicht 10 Euro oder weniger - wie z.B. in den neuen Bundesländern. So wie viele Familien aus finanziellen Gründen Deutschland den Rücken kehren um z.B. in Kanada ein besseres leben zu führen, verdienen wir damit Geld, darüber eine Reportage zu machen. Sicher, man kann immer noch sagen, "wir sind ausgewandert um zu überleben und Du verdienst Deine Kohle mit uns". Aber das ist eine individuelle Ermessenssache. Ich habe auch schon damit Geld verdient, in diversen Justizvollzugsanstalten zu drehen oder Häuslebauer etc. Auswandern ist seit einiger Zeit ein gesellschaftliches Phänomen mit öffentlichem Interesse. Deshalb interessiert sich das Fernsehen nach wie vor dafür - weil sich hoffnungsvollerweise nach wie vor genügend Menschen für diese Geschichten interessieren.
Die Familien und Paare, die wir drehen werden vorher intensiv von uns gecastet. Es wird ihnen gesagt dass auch im Falle des Misserfolges oder Problemen, die bei der Auswanderung auftauchen weitergedreht wird. Wir als Kamerateam bemühen uns immer um ein gutes uns offenes Verhältnis zu den Auswanderern. Wir machen den Leuten vorher klar, was in etwa auf sie zukommen wird. Die Auswanderer kennen mittlerweile die Sendungen und wissen auch dadurch Bescheid. Am Anfang war das nicht so. Ich habe mittlerweile ziemlich viele Auswanderer begleitet und ich kann sagen, dass am Ende alle Familien mit ihrem Film zufrieden waren - vom kleineren Kritikpunkten mal ab und zu abgesehen.
Die Filme sind natürlich komprimierte Fassungen von 12 zeitintensiven Drehtagen. Es kommt nur das rein, was nach unserer Ansicht spannend und berichtenswert ist und manche Geschichten weisen noch ganz andere Aspekte auf, über die man aus Zeitgründen nicht berichten kann. Wenn sich natürlich eine Familie permanent zankt und sich das durch 12 Drehtage zieht, werden wir auch das zeigen müssen und nicht eine Heile Welt-geschichte zeigen. Selbiges gilt fürm Sprachprobleme, Jobsuche etc. Wir sind bemüht, die Dinge so zu zeigen, wie sie sind. Manchmal - und das ist ein legales Mittel beim Fernsehen - werden manche Dinge aus dramaturgischen Gründen ein wenig überspitzt oder vereinfacht dargestellt. Der eine oder andere mag damit seine Probleme haben, wofür ich Verständnis habe. Aber man darf eines nicht vergessen. Wir machen eine TV-Sendung und das bedeutet auch, den Zuschauer am Gerät zu halten. Man geht ins Kino um einen spannenden/emotionalen/anrührenden/schockierenden Film zu sehen. Der Mechanismus beim TV ist ähnlich. Ist eine Geschichte für den Zuschauer nicht uninteressant - auch wenn sie 100%ig wahr ist - zappt er weg. Auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist das nicht gerne gesehen.
Dennoch - auch wenn es manche hier nicht glauben - unsere gedrehten Familien sind uns sehr, sehr wichtig. Wir haben ein großes Interesse daran, dass sich alle Personen rund um den Dreh dabei und danach gut fühlen, dass ihnen der Dreh auch Spaß macht.
ZitatManchmal - und das ist ein legales Mittel beim Fernsehen - werden manche Dinge aus dramaturgischen Gründen ein wenig überspitzt oder vereinfacht dargestellt.
Genau dies ist es womit ich so meine Probleme habe, denn dies führt sehr, sehr häufig dazu, dass diese Menschen eine sehr plamabele Figur abgeben. Und dies führt meiner Meinung nach zu der Darstellung von Halbwahrheiten, zumindest im Auge des Zuschauers.
ZitatWir machen eine TV-Sendung und das bedeutet auch, den Zuschauer am Gerät zu halten. Man geht ins Kino um einen spannenden/emotionalen/anrührenden/schockierenden Film zu sehen. Der Mechanismus beim TV ist ähnlich.
Sicher muss der Zuschauer gehalten werden. Jedoch nicht mit dem Mittel der "nicht ganzen Wahrheit". Mit "nicht ganzer Wahrheit" meine ich dass Dinge einfach im Raum stehen bleiben ohne den Gedanken zu Ende zu führen und dadurch zumindest ein extrem falscher Eindruck entsteht. Durch die Art wie Schnitte gemacht werden, sind Dinge völlig aus dem Zusammenhang gerissen und führen den Zuschauer in die Irre, sodass er, der Zuschauer, von einer ganz anderen Thematik ausgeht. Ich bin mir nicht sicher warum das Menschen mit sich machen lassen, oder liegt es vieleicht am Geld dass ihre Firma zu zahlen bereit ist. Dürfen Sie sagen wieviel dies ist?