Da ich noch neu in diesem Forum bin, wollte ich einfach mal neugierig meine erste Frage stellen. Man hoert ja immer von verschiedenen Quellen, dass in Kanada Handwerker gesucht werden, doch sowas kenne ich auch von Norwegen. Seit nun 1 1/2 Jahren lebe und arbeite ich in Norwegen und ich muss sagen, so frueh hierher gekommen zu sein, war grosses Glueck. Schon in 2008 ging es mit den vorhandenen Jobangeboten nach unten und hat nun Anfang 2009 den bisherigen Tiefstand erreicht. Komisch, wenn man den ganzen Auswanderungssendungen aus Deutschland glauben mag
Nun aber mal zu meiner Frage: Es wuerde mich sehr interessieren, wie es den mit der Suche nach Handwerkern wirklich aussieht. Ich bin 29 Jahre alt, gelernter Zimmermann und lebe seit August 2007 in Norwegen. Da mein derzeitiger Arbeitgeber letzte Woche Insolvenz beantragen musste, gilt es nun nach neuen Jobmoeglichkeiten zu suchen. Schon lange hat mich Kanada interessiert, erste Kontakt gab es 2007, doch nachdem einem festen Jobangebot wurden die Weichen fuer Norwegen gestellt.
Vielleicht weiss der Ein oder Andere mehr und kann mir Tips bei meiner Suche geben. Mich wuerde sehr die Ostkueste interessieren, zum einen, weil mein Englisch deutlich besser als mein Franzoesisch ist und zum anderen, weil ich hier in Norwegen das Leben am Wasser sehr zu schaetzen gelernt habe Aber das waere kein Muss. Viel wichtiger ist das Finden einer neuen Anstellung...
ja, das stimmt die finanzkrise schlægt sich ueberall nieder und ein jeder bekommt sie zu spueren. wir hier in norwegen hatten wochenlang die zeitungen voll, als island kurz vor dem kollaps stand. es sind viele milliarden kronen an das befreundete land geschickt worden, um so den fall ein wenig aufzuhalten... und dennoch ist nun die situation so, dass island einen kompletten baustop verhangen hat und die dortigen arbeitnehmer auf arbeitssuche gehen muessen. gerne tun sie das in norwegen, was den arbeitsmarkt hier weiter verkleinert... alles nicht so einfach in diesen zeiten. aber man darf niemals aufgeben - ich denke, es gibt immer eine møglichkeit, man muss sie nur suchen und dabei nie den kopf in den sand stecken.
was haltet ihr von der idee, ein flugticket und mietwagen zu buchen und einige tage vor ort die firmen persønlich anzusprechen? hat jemand damit bereits erfahrungen gemacht? in norwegen habe ich die erkenntnis gewonnen, das sowas sehr gerne gesehen ist und auch zum erfolg fuehrt - dies zumindestens in zeiten, in der arbeit vorhanden ist bzw war...
zu der anmerkung west- und ostkueste: hier habe ich mich versprochen bzw verschrieben. meine natuerlich die ostkueste - vancouver und alles aufwærts
ja das stimmt. eine solche entwicklung kønnte eine gewisse schwierigkeit darstellen. ich kenne dies mit der unterstuetzung von hier. du musst mindestens 3 monate gearbeitet haben und dabei einen gewissen mindestbetræg eingezahlt haben, um ein anrecht darauf zu haben. kann mir gut vorstellen, dass ein solches system auch in anderen lændern gerne zur anwendung kommt... wie lange ist denn die probezeit in kanada? in norwegen betrægt sie 6 monate, in welchen man innerhalb von 2 wochen ohne angabe von gruenden kuendbar ist. wie sieht es damit in kanada aus?
auch nicht schlecht. gilt dies auch anders herum? ich meine, wer sagt denn das man gleich beim ersten mal die firma erwischt, in der man alt werden møchte? also wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es sowas wie kuendigungsfristen nicht? ich meine, jedes land hat so seine eigenheiten - damit muss man als einwanderer klar kommen oder es am besten gleich sein lassen. finde es immer wieder zum læcheln, wenn man so ne auswanderersendung per internet sieht und dort die leute sich dann ueber alles und jeden beschweren und warum man nicht ueberall deutsch spricht man muss sich anpassen und darauf einlassen - sonst ist ein solches vorhaben von vorne herein zum scheitern verurteilt...
Es gibt hier freilich auch Kuendigungsfristen. Sind ab 1 Jahr Zugehoerigkeit 2 Wochen, ab 5 Jahren Zugehoerigkeit 3 Wochen meine ich gelesen zu haben.
In der Praxis sieht es aber wohl oft anders auf. Da gehn se von heut auf morgen, kommen einfach nicht mehr. Oder aber meine Chefin beispielsweise kennt da auch nichts. Die schmeisst einen von heut auf morgen raus, wenn sie will. Ich denke dagegen koennte man wahrscheinlich schon vorgehn, ich persoenlich wuerd das aber nicht machen.
Was die Arbeitsmarktlage betrifft sieht es am Okanagan nicht wirklich rosig aus fuer construction guys. Hier wurde so viel gebaut und viele viele Haeuser stehen jetzt leer, weil keiner sie kauft. Hmmm. Mein Mann selbst ist auch Carpenter. Der hat fuer die naechsten 2 Jahre Arbeit, weil sie diese Auftraege bereits schon im letzten Jahr angenommen haben. Was danach ist wird man sehn.
Also hatte jetzt selbst keine Ruhe. Aber auf der hrsdc.gc.ca SEite unter Labour Law .....
findest Du einige Tabellen von allen Provinzen Canadas und da ist zumindest beschrieben, welche Kuendigungsfristen der Arbeitgeber einzuhalten haette. Also ab 3 Monate bis 1 Jahr 1 Woche, ab 1 Jahr bis 3 Jahre 2 Wochen, ab 3 bis 4 Jahren 3 Wochen, ab 4 bis 5 Jahren, 4 Wochen usw. so zumindest fuer BC. In anderen Provinzen ist es teilweise anders geregelt. Ob man auch als Arbeitsnehmer diese Fristen einzuhalten hat, weiss ich jetzt nicht. Fakt ist mein erstes Posting stimmt so also nicht.
Alberta liegt vielleicht nicht so ganz am Meer..., aber es hat die Arbeitsrechtsinfos mittlerweile sogar teilweise in Deutsch! (Vielleicht lesen die ab und zu in deutschen Kanadaforen mit? )
Zum Beispiel zum Thema LMO/WP: http://employment.alberta.ca/documents/W...uide_german.pdf Zitat aus diesm PDF: "Sie dürfen für die ganze Dauer ihrer Arbeitserlaubnis in Kanada bleiben. Ein Arbeitgeber oder eine Stellenvermittlung darf sie nicht zwingen, zurück nach Hause zu gehen, wenn ihr Arbeitsvertrag vor Ablauf der Arbeitserlaubnis beendet wurde, oder wenn sie sich dazu entscheiden, von einem anderen Arbeitgeber angestellt zu werden."
Ach ja, die Kuendigungsfristen hier sind kurz. Aber es gibt sie.
Zitat von schinksHier?Hier sagt man dir abends,dass du am naechsten Tag nicht kommen musst!Und da gibt es keinen zeitlich begrenzten Zeitraum( )das ist hier immer so. Ansonsten gibt es auch keine Arbeitslosenunterstuetzung fuer Wpler.
Das ist einfach richtig falsch. Auch ein Arbeitnehmer auf work permit Basis unterliegt dem Arbeitsrecht. Die Zeiten in denen Kulis die Transkanada Eisenbahn durch die Rockies gesprengt haben, sind schon ein wenig her.
Zitat von schinksIch gebe schnuffi recht,Grundlagen gibts anscheinend,nur daran haelt sich keiner oder besser fast keiner. Ansonsten musst du immer daran denken,das es viele gibt,welche genau in deiner Berufsgruppe arbeiten und ihren Job verloren haben. f10t8961-die-ersten-temporary-workers-verlassen-das-land.html?hilit= @Mattes,alle unterliegen dem Arbeitsrecht,deswegen gibt es diese Entlassungen dennoch!
Hi!
Natuerlich gibt es Entlassungen. Es gibt auch Jobangebote und Einstellungen. Und alle schoen nach dem Arbeitsrecht der Provinz. Das ist zwar etwas knapper als das bundesdeutsche Arbeitsrecht (plus Betriebsverfassungsgesetz und Tarifrecht und Sozial und was weiss ich...), aber es existiert. Wer sich ohne "pay in lieu" nach Hause schicken laesst, ist entweder noch in der Probezeit oder zu doof, seine Rechte zu kennen. Und wir wissen noch immer nix genaueres ueber die beiden carpenters.
Es gibt hier nix geschenkt und die Provinz Alberta hat ueberhaupt keinen Grund, das bundesdeutsche Arbeitsmarktproblem zu loesen, klar. Aber das hier als den harten, wilden Westen darzustellen finde ich auch verkehrt. Wer in seinem Handwerk was drauf - und in seinem Mundwerk ein ordentliches Englisch - hat, kann hier immer noch gut ueber die Runden kommen. Und wenn jemand ne zeitlang in Norwegen gearbeitet hat (tolles oe!!!), ist er ja auch kein ganz unerfahrener in Sachen Ausland. So, why not?
macht spass aufzustehen und all die vielen kommentare zu lesen - danke dafuer!
stelle fest, das mit den kuendigungsfristen in norwegen und kanada ist so ziemlich vergleichbar. wenn man hier die 6 monate probezeit hinter sich hat, ist man innerhalb von 4 wochen kuendbar, wobei es mal so war, dass dies selten geschah. man musste schon die goldenen løffel des chefs klauen, um nach 3 abmæhnungen den job zu verlieren... doch was soll man in solchen zeiten sagen? die firmen gehen reihenweise in den konkurs und die arbeitnehmer verlieren ihre jobs von heute auf morgen. die norweger haben ihr schwarzes gold, wodurch sie einiges an geldern angespart haben und den fall abfangen kønnen, doch neue stellen werden dadurch nicht zwingend geschaffen...
wenn ich einen beitrag lese, wo drin steht, wenn du deine arbeit verlierst, verlierst du gleichzeitig deine wp und musst ab nach deutschland. klar, solche geschichten gab es auch hier, doch die leute die daran geglaubt haben und ohne sich zu erkundigen zurueck nach deutschland sind, waren einfach nur blød. ich meine, wie macht ihr dies dann? kann mir nur schlecht vorstellen, dass bei einer solchen regelung die leute ruhig schlafen kønnten. jeder musste angst haben, morgen auf der strasse zu stehen und ab nach hause geschickt zu werden, nur weil es in der einen firma mit den auftrægen gerade nicht mehr so rosig aussieht. in norwegen sieht dies so aus, dass ich meine aufenthaltsgenehmigung fuer 5 jahre bekommen habe, diese aber ebenfalls an meinen arbeitsplatz gebunden ist. bedeutet, dass wenn ich 6 monate danach ich meinen job bei meinem arbeitgeber verloren habe nicht einen neuen job vorweisen kann, meine aufenthaltsgenehmigung verfællt. es gilt also auf arbeitssuche zu gehen, was neues zu finden und alles ist wieder in ordnung, die aufenthaltsgenehmigung bleibt und man kann wieder tief und fest nachts schlafen. gibt es sowas vergleichbares vielleicht auch in kanada?
das tolle an norwegen ist, dass man eigentlich jeden tag zweisprachig fahren muss. das komplette fernsehprogramm ist in englisch, da es sich einfach nicht lohnt fuer 5 millionen menschen alles auf norwegisch zu synchronisieren, und ein jeder norweger spricht englisch. wenn man also mit norwegisch nicht weiterkommt, kann man immer auf sein englisch zurueckgreifen, was eine tolle uebung ist...
ich bin mir nicht sicher, aber wie sieht es in kanada mit holzrahmenbau aus? hier in norwegen werden rund 90% der hæuser auf diese weise gebaut. es heisst immer, dass sie sich sehr viel in den usa abgeschaut haben, was ich an dieser stelle nicht beurteilen kann, da ich noch nie in den staaten war... wenn ich mir aber fernsehberichte anschaue, dann kommt mir deren bauweise schon sehr bekannt vor klingt ein wenig blød, aber ich habe festgestellt, dass die deutsche ausbildung schon gar nicht so verkehrt ist. verglichen mit dem norwegischen zimmermann, umfasst unser wissen schon etwas mehr und bezieht sich auch auf noch andere sachen wie holzrahmenbau. dinge wie dampfsperren kennen sie zwar, doch was bringt einem sowas, wenn sie nicht verklebt sind... sie bauen hæuser ganz modern, doch in den details sind sie 20 jahre zurueck, doch wenn man versucht sie darauf hinzuweisen, wird nur mit dem kopf geschuettelt und gesagt "das ist schon gut so, schliesslich bauen wir so schon seit 30 jahren" - æh, ja wobei eine solche einstellung ja auch was positives haben kann - sie sichert arbeitsplætze. ist das holz nach jahren mit feuchtigkeit angegriffen und muss erneuert werden, sind wir zimmerleute gleich zur stelle
gibt es denn regionen, in denen die nachfrage an carpentern grøsser bzw kleiner ist, als in anderen regionen? unabhængigt ob west- oder ostkueste, man muss es dort versuchen, wo eben die leute gesucht werden und da ich noch frei in meinen entscheidungen bin (familie wurde noch nicht gegruendet ), kann ich in diesem punkt sehr flexibel sein.
Hi, also mit dem WP ist es meiner Kenntniss nach so:
Du bekommst ein LMO für AG XY-Bau , dies läuft sagen wir mal 1 Jahr. Du bekommst dann als dein WP ausgestellt bei Ankunft am Flughafen,dies gilt von Arbeitsaufnahme 1 Jahr. Jetzt entlässt dich der AG XY-Bau aus irgendwelchen Gründen im 3 Monat. Nun ist so das du dir einen neuen AG suchen musst, der LMO beantragt und du dann dann neues wieder befristetes WP auf ZX-Construction bekommst. Aber findest du innerhalb der verbleibenden 9 Monate keinen neuen AG und das 1.WP läuft aus , musst du Canada leider verlassen.(evtl. gibt es ausnahmen,kenne mich da aber noch nicht aus) Deswegen ist es zu empfehlen wenn mit WP rüber,direkt einen PR-Antrag zustellen und Reserven im Gepäck zu haben. Ich mache es jedenfalls so um etwas Grudnsicherheit zu haben.(LMO am besten 2 Jahre!). Weiter ist es in B.C. so da du die Krankenversicherung in den ersten 3 Monaten selbst tragen musst (z.b. Blue Cross pacific).
Das klingt doch schonmal positiver, als "Job weg und ab zurueck"
Gilt die WP und die damit zusammenhængende Aufenthaltsgenehmigung immer nur fuer 1 Jahr? Ich meine, im schlechtesten Fall kønnte man seinen Job nach 11 Monaten verlieren und hætte dann nur 1 verbleibenden Monat, um eine neue Anstellung zu finden, statt wenn man schon nach 3 Monaten gehen muesste und noch 9 Monate Zeit fuer die Suche hætte...
Mit dem Zuruecklegen von ein wenig Geld ist das in Canada æhnlich wie auch hier. Man kann nie wissen, was kommt und sollte sich ein wenig Sicherheit verschaffen. Kenne solche Fælle nur zu gut. In meiner nun insolventen Firma waren sehr viele Deutsche angestellt, die meinten, nur weil sie jetzt das doppelte Gehalt wie in Deutschland bekamen, gleich einen auf dicke Hose machen zu muessen. Da wuerde gleich mal ein Neuwagen auf Pump gekauft, das Geld im sehr teueren Nachtleben (das 0,4l Bier kostet mal eben 8€ und ein Pæckchen Zigaretten 10€) auf den Kopf gehauen. Naja, jetzt ist die Firma pleite und 95% der Leute fahren mit duesteren Aussichten zurueck... Zu denken, man kann jetzt erstmal schøn angeben und sich lauter teure Dinge leisten, nur weil man gerade mal etwas mehr verdient, ist tødlich! Ne, erstmal muss man sich einschrænken und sich etwas aufbauen, bevor man ueber Dinge wie Autos oder Hæuser nachdenken kann. Kurze Frage zu Hæusern fællt mir ein: Habe mal gehørt, dass dies æhnlich sein soll wie hier in Norwegen. Norweger kaufen zu 95% und mieten nur sehr selten Wohnungen oder Hæuser. Aus diesem Grund sind die Mieten auch entsprechend hoch, weil es wenig Angebot gibt. Fuer meine 30m2 Wohnung zahle ich rund 750€ plus Nebenkosten. Wie sieht das Preisniveau in Kanadas Stædten (zb eben Vancouver oder Edmonton) denn aus? Æhnlich hoch, da Kanadier auch eher Wohnraum kaufen statt zu mieten?
also mein Tip zur LMO und WP ist ganz klar , ca. 3-4 Monate vor Ablauf mit dem AG reden das er die WP verlängert am besten wie gesagt für max. Zeitraum (ich meine das sind 2 Jahre). Aber du solltest dir als 1. Gedanken machen , schaffe ich dir PR!!!Ist jedenfalls meine Meinung. Häuser zu mieten ist wie ich es vor Ort erlebt habe doch Recht schwer und sehr teuer , aber mit WP vorerst die beste Lösung. Es sei denn man hat genug Geld um Haus und Auto zu kaufen und eine Reserve zu haben.
hallo, auch in kanada wird hauptsächlich gekauft, aber man findet in den städten auf jeden fall wohnungen zur miete. durch die immobilienkriese sicher noch eher als davor. um einen job zu suchen, ist es wirklich am besten das vor ort zu machen. man hört oft dass die chancen einen job zu finden über internet und telephon sehr schlecht sind und auch in canada geht man vorbei und sagt hallo, arbeitet vielleicht zur probe und wenn man dann den arbeitgeber überzeugt, menschlich sprachlich und handwerklich, setzt er sich bestimmt auch intensiver für die lmo ein. ich bin tischlerin und die liste für gesuchte berufe über das pnp in britisch columbia enthält auch den cabinetmaker und carpenter (war jedenfalls noch vor ein paar monaten so) allerdings ist die sicherlich noch nicht an die neue situation angepasst. wenn du mal nach jobangeboten in monster usw. schaust, siehst du schnell welche provincen am ehesten chancen versprechen. quebec, ontario und bc und alberta waren bisher am meisten vertreten (für cabinetmakery jedenfals) ich mache mir auch sorgen, dass es dieses jahr nicht so leicht wird wie die vergangenen, irgendeinen job zu finden.ich habe zwar das das W&T und brauche deshalb keine lmo, aber so kurzfristig will mich vielleicht auch keiner. ich wünsch dir viel glück. ps wie alt bist du? über das YMP (bis 35) bekommst du vielleicht noch schneller eine arbeitserlaubnis wenn du ein jobangebot ohne lmo hättest, (dann allerdings erst mal nur für ein jahr, doch dann hättest du zeit) lg
ja, die Information mit dem YMP habe ich soeben in einem anderen Forum auch erhalten und ich muss sagen es klingt vielleicht interessant. Vom Alter her, ich bin gerade im Januar 29 geworden, passe ich noch ganz gut in das Angebot hinein. Was allerdings ein Problem werden duerfte ist die Tatsache, dass ich keinen deutschen Wohnsitz mehr habe. Nach dem Auswandern nach Norwegen musste ich mich in Deutschland abmelden und bin hier gemeldet. Ich bin zwar deutscher Staatsbuerger und habe auch einen deutschen Reisepass, der noch gut 10 Jahre Gueltigkeit hat, doch das mit dem Wohnsitz kønnte schwierig werden... Habe mir die Informationen dazu bei http://www.international.gc.ca durchgelesen. Hierbei kamen aber auch weitere Fragen auf. Es ist nachzuweisen, dass man ueber genuegend Geld verfuegt, um seinen Lebensunterhalt fuer die Aufenthaltszeit zu bestreiten. Auf gewissen Seiten steht, man solle so gut 3000€ dafuer vorweisen. Nun bei Mieten von sagen wir mal 700$ und dann noch Geld fuers Leben, kommen mir 3000€ nicht gerade viel vor. In welcher Form muss man dies eigentlich nachweisen? Kontoauszug oder von der Kreditkarte einen Dispo, der noch ein Stueck weiter ueber diese Summe hinaus geht? Die YMP ist immer auf ein Jahr beschrænkt - was tut man nun Ende 2009? Ausreisen und dann einfach wieder kommen? Kann man in dieser Zeit in Kanada schon die anderen Formen WP oder PR beantragen? Bekommt man mit einer YMP ueberhaupt eine Wohnung gemietet? Habe in Norwegen die Erfahrung gemacht, dass es als Auslænder ein gutes Stueck schwerer ist eine Wohnung zu finden, als als Einheimischer. Wobei das dann auch eher vom Vermieter abhængt - aber sie haben es schon gerne gesehen, als ich meine 5 Jahre Aufenthaltsgenehmigung vorzeigen konnte...