unserer Tochter gefaellt es in Deutschland sehr gut (im Gegensatz zu mir) , sie kann sich gut vorstellen spaeter wieder in D. zu leben. Weiss jemand ob man mit kanadischem highschool abschluss in D. studieren kann? Sie moechte Sportlehrerin werden.
Hallo, sie wird jetzt 12. Wuerde gerne ihren Schulabschluss hier machen. Es studieren doch auch Auslaender in D. wie machen die das?
Denke nicht, dass man den Hauptschulabschluss mit dem highschoolabschluss gleichsetzen kann. Die werden hier ganz gut gefoerdert und z.T. gefordert. Siehe Pisa Studie.
Danke eur den link, der hat sehr gut weitergeholfen! Vielleicht hat auch noch jemand praktische Erfahrung
Wende dich doch an das Schul- bzw. Kultusministerium des Bundeslandes, in dem deine Tochter spaeter studieren will. Hier fuer NRW: http://www.brd.nrw.de/BezReg...fuer2123.ph
Bei Sport gibt es aber teils noch extra Zulassungsbedingungen (zumindest wenn die Anfrage größer als das Angebot ist). Ich weiß nicht, wie sie da """Ausländer""" behandeln, ich fürchte fast, daß da jede Uni eine eigene Regelung hat. Da hilft wohl nix, wie die entsprechende Uni zu kontaktieren, da diese Zusatzzulassungsbedingungen auch an jeder Uni verschieden sind.
Soweit ich das jetzt sehe, geht es, aber nur mit dieser Feststellungsprüfung (wobei das auch etwas auf die Provinz ankommt und ich weiß nicht, wo ihr seid).
Wenn alle Stricke reißen sollte es aber auf jeden Fall gehen, das Studium in Kanada zu beginnen (1-2) Jahre und dann in Deutschland weiter zu machen! Ist bei Lehramt vielleicht etwas komplizierter mit der Anerkennung von Kursen wie bei nicht-Lehrgangsstudiengängen, aber mit max. 1-2 Semestern "Verlust" geht es.
ich hab' erst jetzt deinen zweiten Beitrag gelesen. Ich denk' wenn sie erst 12 ist, ist das noch relative ungewiss, ob sie nach dem "Abi" wirklich noch das machen möchte, was sie sich jetzt vorstellt. Zumindest ist es so in meinem Bekanntenkreis gewesen. Daher ist das wichtigste gerade wohl, einfach so viele Türen wie möglich offen zu halten!
Und dannoch, wenn sie schon aus einer sagen wir mal "etwas reiselustigen" Familie kommt, würd' ich nicht gleich direkt mit einem Lehramtsstudium anfangen. Lehramt legt einen oft schon aufs Bundesland fest, aber zumindest das Land und international sieht's ganz schön schwer aus. Ich würd' eher mit Sport (oder was auch immer es sein wird) anfangen und so spät wie möglich auf Lehramt umschwenken, weil man sich dann aufs Bundesland, oder aber zumindest Land ziemlich festlegt! Damit könnte sie zumindest den "nur Sport" Anteil auch wieder international verwenden im Falle eines Falles. Ich bin selbst vor 7 Jahren (als ich gut 20 war) aus Deutschland weg. Wenn ich jetzt zu Besuch heimkomme, fühle ich mich dort fremd. Wenn ich jetzt im Frühjahr zurück gehe, werde ich diese neue alte Heimat wieder kennenlernen, bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich dort bleiben möchte, da ich gar nicht mehr weiß, was mich dort erwartet! Ich weiß nicht, wieviel Verbindung sie zu Deutschland hat (und haben wird), ich möcht' nur sagen, wenn man länger im Ausland lebt, kann die Erinnerung an wie's im andern Land mal war sich auch verfälschen - insbes. wenn es die Erinnerungen als Kind oder Jugendlicher sind und es dann um das Leben eines Erwachsenen geht. Daher immer so viele Türen wie möglich offen halten!
Zitat von Rubinia ... und Ralf hat Recht; der canadische Highschulabschluss ist eher mit einem geringeren deutschen Schulabschluss zu vergleichen... ...
Ich hatte sowohl in D als auch jetzt hier in Calgary mit Studenten zu tun und nicht den Eindruck, dass unsere Anfaenger hier schlechter sind als die in D Die obige Aussage kommt wohl daher, dass es in Canada nicht "den" Highschoolabschluss gibt sondern dass der anhaengig ist von den gewaehlten Faechern in der Highschool: nicht jeder macht alles - und die Unis hier verlangen bestimmte Faecher bevor sie einen Studenten zulassen. Z.B. gibt es verschiedene Math level in der Highschool - und die UofC verlangt den hoechsten bevor sie einen Studenten zulaesst (in Science). Es gibt dann auch Schueler in den Highschools, die den Schwerpunkt auf die Trades setzen. Das waere dann wohl eher mit einer Haupt/Realschule/Berufsschule zu vergleichen. Aber wie gesagt: alles haengt davon ab welche Faecher der Schueler auswaehlt in seiner Highschool.
Vielen Dank fuer Eure netten Antowrten! Nach allem was ich bisher herauslesen konnte, muss sie in D. auf jeden Fall eine Aufnahmepruefung machen. Mal sehen wie das wird. Ich sehe das auch so, dass man sich soviele Tueren wie moeglich offen halten sollte.
Vielen Dank nochmal, Heidi
PS: ich kannte einen Kanadier, der in D. staendig Vorlesungen besuchte, das war allerdings Anfangs der 90er Jahre.
Zitat von Heidi K.Vielen Dank fuer Eure netten Antowrten! Nach allem was ich bisher herauslesen konnte, muss sie in D. auf jeden Fall eine Aufnahmepruefung machen.
Ja Prüfung oder sonst halt einfach das Studium in Kanada beginnen und dann wechseln. Schon heute gibt es ja mehr und mehr Mobilität innerhalb des Studiums und bis es so mal weit ist, wird das bestimmt noch häufiger und auch einfacher! Zusätzlich kommt man als "international" auch oft quasi als Quereinsteiger um zusätzliche Aufnahmeprüfungen herum (also ich mein' jetzt die, die alle Studies machen müssen, falls es mehr Nachfrage wie Angebote gibt). Im wesentlichen könnt ihr grade wohl nur danach schauen, daß Deutschkenntnisse erworben (oder aufrecht erhalten und vertieft ?) werden.
Hi, bin mir jetzt nicht sicher ob das provinzuebergreifend ist . Nach meiner Info gibt es High Schools die Abschluesse anbieten die in D als Abitur anerkannt werden. Auskunft wird das oertliche School Board geben koennen. Versucht es mal dort.
Zitat von SteveHi, bin mir jetzt nicht sicher ob das provinzuebergreifend ist . Nach meiner Info gibt es High Schools die Abschluesse anbieten die in D als Abitur anerkannt werden. Auskunft wird das oertliche School Board geben koennen. Versucht es mal dort.
Ja das hängt von der Provinz ab und sogar von den verschiedenen Abschlüssen innerhalb der Provinz. Das ist aber wie siehe mein erstes Post hier aufgeschlüsselt: http://www.anabin.de/scripts/SelectLand....stAbschluss.asp Manche Abschlüsse aus Québec und Ontario werden z.B. anerkannt. Und andere überhaupt nicht, auch nicht mit Prüfung. Nachdem auch der DAAD auf diese Seite verweist, denke ich schon, dass die gültig und aktuell ist.
meine aelteste Tochter hat hier in Canada die Schule besucht, dann studiert. Das 3. Studienjahr hat sie in Deutschland gemacht, danach hier in Waterloo den Bachelor in Social Science gemacht. Nun ist sie gerade dabei in Muenchen ihren Master zu machen. War alles kein Problem. Sie hatte allerdings hier in Canada ihr Sprachdiplom in Deutsch gemacht und brauchte somit keine Aufnahmepruefung in Deutschland.
Es gibt High Schools (z.B. in Ontario oder BC), die das International Baccalaureate (IB) anbieten (http://www.ibo.org). Gute Ausbildung. weltweiter Standard, immer mehr länderübergreifend akkzeptiert.
In Deutschland gilt für die Anerkennung der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. März 1986 in der Fassung vom 18. November 2004. Dieser beschreibt die Bedingungen (insbesondere Einschränkungen bei der Fächerwahl), unter denen das IB Diploma als dem Abitur gleichwertig anerkannt wird. Dieser Beschluss ist jedoch in vielen Bundesländern mittlerweile hinfällig, und es wird in naher Zukunft die komplette Anerkennung aller Fächerkombinationen des IB zu erwarten sein. Deutschland ist das einzige Land weltweit, das noch nicht alle Fächerkombinationen des IB anerkennt. [...]