hat einer von Euch Erfahrungen mit Bosch oder Miele Waschmaschinen (und Trockner), die in Kanada gekauft und betrieben wurden? Ich erhoffe mir von der Mehrausgabe für diese "deutschen" Produkte (assembled in US), dass die Geräte (wie in Deutschland ) die Wassertemperatur regeln und ein Waschzyklus länger als 30 Minuten dauert.
"Kauf dir nen Frontlader von LG, alle anderen Maschinen sind techn. auf Steinzeitniveau oder kosten ein Vermoegen."
Nope. Der Höker hier um die Ecke verkauft Bosch "Auslaufmodelle" etwas billiger als vergleichbare LG Frontlader, die wiederum durch zuviel Anzeigen, LEDs etc bestechen, während ich eher der Auffassung bin, je weniger dran ist desto weniger kann kaputt gehen. Dieser Auffassung ist LG definitiv nicht. Aber - wo Du schon damit anfängst: welche LG hast Du denn und wie lange wäscht die typischerweise?
Und, nichtsdestotrotz, hat jemand Bosch / Miele hier in Kanada gekauft und kann davon berichten?
Matthias
PS Auch das technische Steinzeitniveau stimmt nicht, habe die Bedienungsanleitung im Internet auf die features durchgeguckt, die ich haben möchte. Leider wird nicht angegeben, wie lange die Dinger wirklich waschen.
Steinzeitniveau! Diese kan. Toplader sind garnicht so uebel, vor allem kann man jederzeit "eingreifen"/nachladen/was rausnehmen. Einfach die Waesche vorher einweichen, dann wird die auch sauber und zwar schonend.
Haben auch ne LG und die laeuft je nach Programmwahl 30-130 Minuten. Kann mich nicht beklagen. Aber neuere Modelle von LG haben auch schon ein internes Heizelement. War mir nur damals zu teuer, da die das gerade erst rausgebracht hatten.
Steinzeitniveau! Diese kan. Toplader sind garnicht so uebel, vor allem kann man jederzeit "eingreifen"/nachladen/was rausnehmen. Einfach die Waesche vorher einweichen, dann wird die auch sauber und zwar schonend.
LG, Heidi
Da waren die Maschinen aus der DDR schon fortschrittlicher.
Also schonend ist mein Toploader beiweitem nicht, was der (gemeinsam mit dem Trockner) and Abrieb erzeugt, ist unglaublich. Und soviele kleine Loecher, v.a. dort wie Etiketten angebracht sind, hatte ich bei europ. Waschmaschinen auch noch nicht.
Zur Sache: ich vermute, dass auch Miele oder Bosch nicht selbst heizen hier (hoechstens die "Steam" Programme machen das). Hab selbst lange ueberlegt, eine teure Frontloader Kombo zu kaufen, war mir dann aber doch zuviel Geld, kauf mir dann halt lieber oefter neue Klamotten (und so exquisites trag ich eh nicht )
Einfach mal bei Miele Kanada (wenn es das gibt) oder einem online Shop nachschauen (v.a. Bedienungsanleitung), und wenn keine konkreten Temperaturen stehen, dann heizt das Ding wohl nicht.
also kratzige Etiketten schneide ich grundsaetzlich ab - zip!
Und diese dt. Wama's sind richtige "Todesfallen". Wenn die zu sind sind die erstmal zu. Eine Freundin von mir hat mal eine Katze mit Hammer und Meisel aus der geschlossenen Wama befreien muessen!! Der Trockner erzeugt sehr viel Abrieb aber das tun dt. Trockner auch. Aber was soll's , Klamotten sind hier billiger als in D.
Ich denke, der Themensteller hat sich aus diversen Gruenden bereits fuer eine bestimmte Waschmaschinenbauart entschieden, so dass die Frage Ruehrmaschine oder nicht hier gar nicht zur Debatte steht. Wenn man die Auswahl daran festmacht, ob man eine Katze aus einer "Todesfalle" rausbekommt, dann gute Nacht. Eine Maschine soll fuer mich ein Roboter sein und Arbeit abnehmen. Wenn eine Maschine der staendigen Betreuung bedarf, dann erfuellt sich fuer mich nicht den Zweck einer Maschine. Fuer mich macht eine gute Maschine vom Anfang bis zum Ende alles automatisch, einmal auf den Knopf druecken und gut ist.
@ matyul: viele Laempchen bedeuten nicht unbedingt erhoehte Ausfall-/Reparaturgefahr. Maschinen einer Bauart unterscheiden sich im wesentlichen durch ihre Steuerung, will heissen: Anzahl & Art der Programme. Da eine Elektronik mit 2 Progammen genauso Defektanfaellig ist wie eine Maschine mit 8 Porgammen, wuerd ich mich daran nicht festmachen. Seit Waschprogramme eletronisch abgearbeitet werden, beschraenken sich Ausfaelle meist auf Pumpe, Motoren und Dichtungen und die sind bei LG oder Bosch wahrscheinlich aehnlich anfaellig.
Wenn es nicht auf den Cent ankommt, ist man mit einer Miele sicher gut beraten. Ansonsten ist es fuer mich ein Witz, ueber $1000 fuer eine Modell auszugeben, das noch nicht mal die Haelfte der Ausstattung einer europ. Variante fur Euro 500 bietet.
Zitat von Heidi K.Wenn die zu sind sind die erstmal zu. Eine Freundin von mir hat mal eine Katze mit Hammer und Meisel aus der geschlossenen Wama befreien muessen!!
Sag Deiner blonden Freundin, das jede Waschmaschine mit verriegelnden Türen eine Notentriegelung hat, mit der sich die nasse Muschi im Handumdrehen ohne Collateralschaden an der Maschine befreien lässt, auch ohne Strom und Wasser. Aufschluss über das Notöffnungsverfahren gibt, wer häte es gedacht, die Bedienungsanleitung.