als Mac-Userin aber insgeheim ganz eingefleischter Linux-Fan (/me wartet noch auf den Tag, an dem Adobe auf Linux portiert... ), würde es mich interessieren, ob im Forum noch mehr Geeks sind, bzw. wie es sich open source-technisch in Kanada verhält.
Ich hab seit der Einfuehrung von Windows XP der proporitaeren Software den Ruecken gekehrt.
Ich bin Softwareentwickler und habe auf dem Desktop OpenSuse und auf den Servern OpenBSD (1 Sicherheitsluecke in den letzten 10 Jahren bei der Standardinstallation).
Ausser einer Buchhaltungssoftware gibt es nichts, was Linux nicht besser und kostenlos macht als der ganze Kommerzschrott.
Gruss, Duesentrieb Der sich noch immer auf den ersten Virus freut
PS:
Zitat(/me wartet noch auf den Tag, an dem Adobe auf Linux portiert
Ich bin Designerin und dazu "verdammt" Adobe zu nutzen... Mein Traum ist eigentlich, dass es mal freie Software zur professionellen Grafikbearbeitung geben wird. Ich bin gerade dabei, mein Projekt zu relaunchen. Hab zwar schon so einiges für die Community gemacht, würde aber gerne versuchen, freie Grafikprogramme für Designer interessant zu machen. Mittlerweile tut sich so Einiges und ich würde dies gern unterstützen.
Jaja, *BSD ist natürlich cool, Apple wusste schon warum.
Wie ist denn die Community in Kanada so? LUGs scheint es auch dort zu geben, gibt's auch so Events wie z. B. hier den LinuxTag oder Linux World Expo?
als Fotograf gehoert Adobe (Photoshop) zu meinem taeglichen workflow, ich experimentiere zur Zeit mit Lightroom und Aperture als moegliche Alternativen zu Photoshop, aber Linux reicht mir leider nicht. Habe mich aber auch vor einiger Zeit von Windows verabschiedet und bin sehr sehr gluecklich mit meinem Mac. Um genau zu sein habe ich in den 12 Monaten die ich jetzt wieder (war in den 90ern schon mal auf Mac) mit Mac professionell arbeite keine Probleme, kein Crash, kein Virus, nichts. Leopard ist wirklich ein sehr ausgereiftes Betriebssystem, speziell das arbeiten an Macbooks wird hervorragend unterstuetzt. Momentan sehe ich auch keinen Grund zu wechseln, denn wir alle wissen: never change a running system!
Ich bin nicht der absolute Grafik und Print Spezialist. Doch arbeite ich seit Jahren mit gimp (http://gimp.org/) und konnte noch nie was nicht machen. Ist in der Bedienung stark an Photoshop angelehnt. Wie ich von Profis gehoert habe ist lediglich beim Druck (cym-irgendwas) etwas nicht ganz so gut. Laeuft unter Window$, Mac und Linux.
Fuer Desktop-Publishing ist Scribus (http://www.scribus.net/). Ganz tolle sache. Das komplette Layout und Content kann auch via XML beschrieben werden. Laeuft unter Window$, Mac und Linux.
Zitat von DuesentriebIch bin nicht der absolute Grafik und Print Spezialist. Doch arbeite ich seit Jahren mit gimp (http://gimp.org/) und konnte noch nie was nicht machen. Ist in der Bedienung stark an Photoshop angelehnt. Wie ich von Profis gehoert habe ist lediglich beim Druck (cym-irgendwas) etwas nicht ganz so gut. Laeuft unter Window$, Mac und Linux.
Fuer Desktop-Publishing ist Scribus (http://www.scribus.net/). Ganz tolle sache. Das komplette Layout und Content kann auch via XML beschrieben werden. Laeuft unter Window$, Mac und Linux.
Die Nachrichtenagenturen schreiben ihre eigene Software, Reuters nennt das z.B. Picture-Streamer, Getty Images nennt das GIFT. etc, Diese Software benoetigst Du um Bilder in deren System zu uebertragen, IPTC-header und ftp-Uebertragung funktionieren nur auf diese Weise. Und so etwas wird nur fuer PC und MAC geschrieben. Eine normale ftp-Uebertragung sollte dagegen mit Linux auch moeglich sein.....
Verstehe. Vermutlich werden dabei gleich Deine persoenlichen Daten zwecks Abrechnung mit gesendet. OSX laeuft unter freeBSD. Der Code dort ist zu 99% mit Linux kompartiebel. Wenn's in Java programmiert wurde sowieso.
Bin im Moment nicht gut auf Mac zu sprechen. Ich wollte die Batterie beim iPod mit 10'000 Songs bei meinem Freund am Mac aufladen. Das Arsch synronisierte meinen iPod mit der Musik seiner thailaendischen Freundin - 94 dingeding Songs Dann hab ich das Teil noch glatt im Flugzeug liegen lassen...
Dann hat noch mein MacMini, welcher ich mit Linux betrieben habe, hat nach nur 2 Jahren den Geist aufgegeben... Und OpenSource ist das ganz und gar nicht - viel proporitaerer als Microsoft.
ich bin im Firewall, Netzwerkbereich und der Informationssicherheit im weiteren Sinn zu Hause. Habe im Haushalt auch 2 MacBooks und ein MacMini als OS X Server im Einsatz. Zudem noch ein Linux (Ubuntu Desktop) in ner Virtualisierung auf nem MacBook und als Hostsystem auf einem IBM T42. Auf dem T42 läuft zudem Ubuntu noch in Virtualbox um Updates und andere Tests rasch machen zu können und dann durch Snapshot Technologie sofort die Veränderungen wieder für die nächsten Tests rückgängig zu machen.
Windows XP läuft bei mir genau wegen einer Application noch auf dem MacBook (Microsoft Money resp. neu Quicken). Mit meinen Anforderungen an eine Home Finanz Software gibt es leider noch nichts Equivalentes für den Mac oder Linux. Sehr schade, aber auch da sieht man Fortschritte und sobald es da mal was gibt fliegt Windows ganz aus meinem Haushalt.
Wenn immer möglich und sinnvoll setze ich bei Apps nur auf OpenSource in meinem Umfeld. Meist mit viel Erfolg. Beim Desktop System ist's halt leider noch nicht ganz soweit, aber wenn ich sehe welche Erfolge Linux in den letzten 2-3 Jahren auf dem Desktop erfahren hat wird es nicht mehr lange gehen bis es eine wirkliche Alternative (ohne zu grosse Einschränkungen) in vielen Privathaushalten wird.
Gimp kenne ich, hab vor vielen Jahren nen Vortrag darüber gehalten. Das Problem ist aber tatsachlich CMYK - Ein Standart für die Druckindustrie, leider wohl von Adobe patentiert, afaik. Zudem werden im Print-Bereich auch die sog. Pantone, oder HKS (Sonderfarben) oft eingesetzt und diese müssen im Dokument festgelegt sein. Dieses kann bisher kein freies Software-Tool, leider...
ZitatBeim Desktop System ist's halt leider noch nicht ganz soweit
ZitatKann man mich bitte aufklaeren: Was hab Ihr was ich nicht hab? Hab ich etwa DIE ultimative Software verpasst?
Ich lass dass, Du weisst ja wohl wies gemeint ist.
Zitatbald in Kanada
Wohin gehst Du?
Westkanada, ich bleib bewusst so unspezifisch da zum heutigen Zeitpunkt noch nicht feststeht ob wir uns in BC, AB oder SK niederlassen. Gegen Ende Jahr werden wir's wohl genauer wissen (5.1.09 ist dann endlich Abflug). Vorher gehen wir nun aber nochmals in die Ferien im Yukon. Das erstemal und dann mit Camper. Mal sehen wie das wird.