Ja ich weiß deshalb habe ich den Focus auch nicht aufgeführt es gibt auch den Escort hier auch, wenn er auch etwas anders aussieht als in Europa. Nun zur Qualität will ich nichts sagen, habe da meine Meinung will aber niemanden verärgern. Man kann sagen es sind fast alle deutschen Marken hier, und alle schwedische, damit hat es sich so ziemlich mit den europäischen Marken. Die franzöischen und Italienischen sind hier nicht vertretten es sei den einzelne Fahrzeuge die privat hier rüber gebracht wurden sind. Ist immer wieder amüsant den Smart hier zusehen, wenn es umgeben ist von all diesen großen Pickups! Mir wäre das irgendwie unheimlich.
Jetzt habe ich zu diesem Thema aber eine ganz andere Anmerkung!
Ich möchte mit meiner Familie in 2008 nach Canada kommen, bin aber in Deutschland ein noch sehr begeisterter Opel Omega B 2,5V6 Caravan-Fahrer. Da dieser Fahrzeugtyp meines Wissens weder in Ca noch in USA geführt wird, würde ich ihn ganz gerne mitnehmen, auch wenn er erst Bj. 96 ist. Allerdings gibt es den Omega in Ca und USA als Cadiliac Catera Limmo. aber nicht als Caravan. Könnte ich also meinen Omega im Container nicht als Ersatzteilspender um später einen Catera in einen Omega zu verwandeln oder umgekehrt, mitnehmen????
Naja da der Wagen noch keine 15Jahre alte ist, leider nein als Privatperson. Aber lässt Du den Wagen über einen Autohändler der in Kanada ist einführen könnte es vielleicht gehen. Bis jetzt den einzigsten Opel den ich hier gesehen habe, war in Smiths Falls ein alter GT.
Ein alter GT ist natürlich auch was feines, wegen der dicken rechten Oberarme der GT-Fahrer (Scheinwerfer auf und Scheinwerfer zu, lol).
Aber mal ohne Scheiß, kennt jemand einen solchen Händler in Ca der mir meinen Traum vom Omega Caravan ermöglichen könnte, denn wer das Auto kennt weiß ihn zu schätzen (vorallem mit 3 Kindern und nem Dobermann in Heck).
Zitat von der-auswandererKönnte ich also meinen Omega im Container nicht als Ersatzteilspender um später einen Catera in einen Omega zu verwandeln oder umgekehrt, mitnehmen????
Habe hier im Forum mal gelesen, das dieser Weg bei Motorräder funktionieren soll, meines Erachtens hat das Maxim geschrieben. Wenn dieser Weg bei Motorräder legal ist, könnte ich mir vorstellen, das es so auch einen Weg für PKWs gibt. Dazu solltest Du mal die entsprechenden Gouvernement Seiten recherchieren, stehen glaube am Anfang dieser Diskussion.
Zitat von der-auswandererKönnte ich also meinen Omega im Container nicht als Ersatzteilspender um später einen Catera in einen Omega zu verwandeln oder umgekehrt, mitnehmen????
Habe hier im Forum mal gelesen, das dieser Weg bei Motorräder funktionieren soll, meines Erachtens hat das Maxim geschrieben. Wenn dieser Weg bei Motorräder legal ist, könnte ich mir vorstellen, das es so auch einen Weg für PKWs gibt. Dazu solltest Du mal die entsprechenden Gouvernement Seiten recherchieren, stehen glaube am Anfang dieser Diskussion.
Gruß Dreiauge
@dreiauge,
Meines Erachtens hat User 0815 und nicht Maxim diesen Weg beschrieben, koennte aber hier falsch liegen.
Ich vermute dass es diesen Weg bei PKWs gibt. Billige Arbeitskraefte, die in Garagen Autos wieder zusammenschrauben duerften in Canada ja vorhanden sein.
In Toronto gibt es einen Mann namens Wil Zaraska, und die Vermutung liegt nahe, dass er das mit ausgwaehlten BMW Modellen macht.
Bestaetigen kann ich es allerdings nicht, auch moechte ich nichts niemanden hier unterstellen, da dieser Weg ja moeglicherweise legal sein koennte.
mal ganz im ernst - ich bezweifle ob es für den opel überhaupt ersatzteile in ca gibt
wieso sollte GM sich mit seiner deutschen produktion in amerika .... ?
ist ja schon teuer bei anderen deutschen nobel marken
normalerweise kann das auto auch durch trick nicht eingeführt werden.
ein auto für kanada muss bereits im werk !!!! für kanada gebaut werden und erhält im werk !!! die entsprechenden stempel und kennzeichnung.
das ist der einfachste weg und alle anderen tricks sind meiner meinung nach geld zum fenster raus ...
ich schätze mal, dass eine entsprechend günstige alternative - mit platz für kinder und hand - auch von den amerikanern oder japanern in ca angeboten wird.
Tja würde gerne meinen 3er nun auch nach Kanada mitnehmen. Hab den Service letztens gemacht und der Wagen ist in einem Top Zustand auch wenn er schon fast 200k km auf der Uhr hat. Wenn ich nicht mehr als sagen wir mal 3500 Euro für den Transport zahlen müsste, wär's mir das wirklich wert. Dort krieg ich doch keinen anständigen Wagen für 3500 Euro der mir nicht gleich auseinander fällt.
Mein 316i compact wurde im April 1994 zugelassen, wo kann ich den nachschauen wann das Auto produziert wurde??
Ach ja wie sieht's denn aus mit den Blinklichtern, müssen die Orange sein?? Meiner hat weisse Blinklichter.
Zitat von WendigoMein 316i compact wurde im April 1994 zugelassen, wo kann ich den nachschauen wann das Auto produziert wurde??
Ach ja wie sieht's denn aus mit den Blinklichtern, müssen die Orange sein?? Meiner hat weisse Blinklichter[/quote
Hallo Fahrgestellnummer beim BMW Händler aufschlüßeln lassen,da bekommste glaube ich sogar die Uhrzeit raus.
Gelb müssen sie Blinken ,die Farbe des Glases ist fast egal.
Gruß
Hallo, besten Dank für die rasche Antwort. Werde ich morgen gleich mal prüfen, hoffentlich hat er schon 15 Jahre auf dem Buckel
Jetzt müsste ich auch noch ein Transportunternehmen damit beauftragen die Karre hinüberzuschiffen. Kann mir jemand ein Transportunternehmen empfehlen, das vorzugsweise auch aus der Schweiz exportiert?
Zitat von pickup-manHallo EZ April Geh davon aus das die Kiste nicht direkt vom Band in die Zulassungsstelle gekracht ist. Produktion könnte durchaus Okt-Dez 93 gewesen sein. Informier dich ob das Wägelchen in CA Zulassungsfähig ist oder ob noch was geändert werden muß.
Gruß
Ja bin jetzt gerade am lesen, so viel Informationen, da muss man erst noch den Überblick behalten. Habe noch ein Komplettsportfahfwerk drin, hoffentlich machen die keine Probleme wegen dieser Sache.
Wie sieht's aus mit den Kosten? Was könnte so ein Autotransport von Basel nach Toronto kosten?