Unser Sohn ist jetzt 3 1/2 und wir erziehen ihn seit der Geburt zweisprachig (deutsch-englisch) um ihm und natürlich auch uns den Sprachwechsel von Deutsch auf Englisch nach der Auswanderung zu erleichtern. Geplant ist das wir zeitlich so auswandern, das er den Schulstart direkt in CA hat und nicht hier in Dtl. eingeschult wird. Also in etwa 3 Jahren. Nun mache ich mir allerdings Gedanken, was passiert, wenn wir den Schulstart hier in Dtl. angehen müssen und er vielleicht die 1. Klasse in Dtl absolvieren muss? Er hat schon einige Freunde, vertraute Umgebung usw. Sicher ist so eine Auswanderung kein leichter Schritt... aber mit einem festen vertrauten sozialen Umfeld in der Schule, Turnen z.B. fällt es ihm sicher noch schwerer. Wir versuchen natürlich so früh es geht auszuwandern, um es ihm nicht all zu sehr zu erschweren...Aber vielleicht schaffen wir es nicht die finanzielle Grundlage für so einen Schritt zu schaffen, das wir noch etwas mit der Auswanderung warten müssen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie alt waren/sind eure klids bei der Auswanderung? Lieben Dank für eure Antworten!
an alle die schon in kanada sind, verbessert mich wenn ich falsch liege: dein kind ist jetzt 3,5 jahre, in 3 jahren ist er 6. da gehen doch kanadische kinder schon in die vorschule, oder?? und die ist ein wichtiger teil der grundschulausbildung an sich.
ich finde den plan gut ihn jetzt schon 2-sprachig zu erziehen. würde ich mit meinen kindern auch machen, egal ob wir auswandern wollen oder nicht.
egal in welchem Alter Kinder sind man reißt sie immer aus ihrer gewohnten Umgebung raus, ich persönlich würde sagen, je jünger, desto besser verkraften sie es. Für einen Teenager, der vielleicht sein erstes Verliebtsein erlebt, ist es eine Katastrophe. Ein Kind im Kindergarten- oder Grundschulalter dauert die Trauer um verlorene Freunde weniger lang, sie lernen neue Kinder kennen und haben sich dadurch auch meist schneller in das neue Leben eingelebt, als die Eltern. Also nur Mut und zögert es nicht zu lange heraus
danke erstmal für deine Antwort! Also ich kann nur sagen, der Traum von CA besteht schon seit fast 7 Jahren und jetzt enlich sind wir in der Lage die finanzielle Grundlage (meiner Meinung nach sehr sehr wichtig!) dafür zu schaffen. Wenn es nach uns gehen würde, hätten wir schon längst die Koffer gepackt und wären in den Flieger gestiegen. Nur leider haben uns finanzielle Probleme sowie familiäre Tragödien immer daran gehindert diese zu schaffen. Wir setzten alles daran das sich die Zeit bis zum Umzug verkürzt aber mehr als dafür arbeiten geht einfach nicht. Leider... Wo soll's denn bei dir/Euch hingehen? Schon eine Idee oder etwas in Planung?
ich muss Lucalina Recht geben. Die "Grundschulausbildung" beginnt hier schon mit 4 Jahren (Junior-/Seniorkindergarten). Da die Kinder von Eltern mit Work Permit aber den Junior-/Seniorkindergarten nicht besuchen dürfen (zumindest hier in Ontario), erst wenn die PR vorliegt, haben wir unsere Tochter in einem privaten Child care mit staatlich anerkannter Preschool sowie Junior/Seniorkindergarten angemeldet. Unsere Tochter ist fast 4 Jahre und besucht noch die Preschool, wo sie bereits jetzt das komplette Alphabet gelernt hat und nun gerade das Schreiben begonnen wird. Von daher hätte ich Bedenken gehabt, sie erst mit 6 Jahren zum pflichtgemäßen Schulbesuch in Grade 1 anzumelden, da ich ehrlich gesagt nicht weiß, wie das hier in Kanada gehandhabt wird, wenn das jeweilige Kind dann noch nicht schreiben und lesen kann, hm.
Unsere Tochter hat die Auswanderung übrigens hervorragend überstanden, aber sie war zu dem Zeitpunkt auch erst 2 Jahre alt. Obwohl wir Zuhause auch Deutsch sprechen, hat sie sich selbst für die englische Sprache "entschieden" und weigert sich Deutsch zu sprechen, obwohl sie es versteht
Ich würde euch also auch raten, nicht zu lange mit der Auswanderung zu warten, wenn es bei euch irgendwie möglich ist. Viel Erfolg!
Ich kann mir gut vorstellen, dass bei Fragen wie Einschulung in einem fremdsprachigen Gebiet die Eltern weitaus mehr gestresst sind als die Kinder. Natürlich ist eine solche Transition nicht total sorgenfrei, aber im allgemeinen kommen die Kinder ganz gut mit dem neuen Umfeld klar. Ja, und auch das gibt es: Das Kind spricht gar kein Wort Englisch oder Französisch, tritt in eine neue Klasse hier in Kanada ein und parliert nach ein paar Monaten ohne Probleme mit den Klassenkameraden. - Wenn jemand eine neue Fremdsprache rasch erlernen kann, dann Kinder.
Und wie Ezri erwähnt, je älter ein Teenager, umso schwieriger könnte der Umzug sein. Aber Du musst jetzt in Bezug auf das 'richtige' Kindesalter keine Punktlandung hinlegen.
Zitat von crazyashellWo soll's denn bei dir/Euch hingehen? Schon eine Idee oder etwas in Planung?
In eines der großen Wirtschaftszentrum des Landes. Ergo so Richtung Toronto, Montreal, Ottawa schließen wir auch nicht aus. Toronto ist allerdings am Wahrscheinlichsten unser Zeitraum liegt auch so in etwa bei zwei bis drei Jahren ab jetzt. Mein Mann macht gerade nochn zweites Studium und das soll er erstmal in Ruhe beenden
Zitat von Lucalinaan alle die schon in kanada sind, verbessert mich wenn ich falsch liege: dein kind ist jetzt 3,5 jahre, in 3 jahren ist er 6. da gehen doch kanadische kinder schon in die vorschule, oder?? und die ist ein wichtiger teil der grundschulausbildung an sich.
ich finde den plan gut ihn jetzt schon 2-sprachig zu erziehen. würde ich mit meinen kindern auch machen, egal ob wir auswandern wollen oder nicht.
viel erfolg bei eurem plan!
have fun
Das Kind ist dann Jahrgang 2006 und wuerde dieses Jahr in die Vorschule (JK) kommen (in Kanada rechnet man mit Jahrgaengen). Sep. 2012 dann in die Schule. Dezemberkinder kommen also z.B. schon mit 3 3/4 in die Vorschule (wird schon schreiben und lesen gelernt) und mit 5 3/4 in die Schule. Ihr solltet also daher vielleicht schon in DE eurem Kind etwas schreiben und lesen beibringen. Ich sehe hier auch schon haeufig, dass Elter Ihren Kindern Buchstaben und teilweise sogar lesen beibringen bevor sie in die Vorschule kommen. Die Vorschule (JK und SK) sind bei uns seit diesm Jahr auch ganztaegig, d.h. von 8:40 Uhr bis 15:30 Uhr.
ALSO mein Sohn ist ein Dezemberkind und da er vor dem 1 Maerz 2011 5Jahre alt wird,kommt er dieses Jahr in den Kindergarten.So ist die regelung.Mit 3 3/4 kommt niemand hier in den Kindergarten. Mal aus Erfahrung meine Kinder waren 1Jahr,3,5 and 7 Jahre alt als wir hergekommen sind.Keines hatte Probleme,weder mit der Sprache noch mit der neuen Umgebung.Sicherlich werden Oma und Opas sowie Tanten etc vermisst,aber ich weiss das es meinen Kindern hier viel besser geht. Je frueher je besser stimmt,denn ich denke das Teens wirklich mehr Probleme haben.
Zitat von schinksALSO mein Sohn ist ein Dezemberkind und da er vor dem 1 Maerz 2011 5Jahre alt wird,kommt er dieses Jahr in den Kindergarten.So ist die regelung.Mit 3 3/4 kommt niemand hier in den Kindergarten. Mal aus Erfahrung meine Kinder waren 1Jahr,3,5 and 7 Jahre alt als wir hergekommen sind.Keines hatte Probleme,weder mit der Sprache noch mit der neuen Umgebung.Sicherlich werden Oma und Opas sowie Tanten etc vermisst,aber ich weiss das es meinen Kindern hier viel besser geht. Je frueher je besser stimmt,denn ich denke das Teens wirklich mehr Probleme haben.
Ist vielleicht bei euch anders geregelt, aber in Ontario kommst Du mit 3 3/4 in die Vorschule (JK), wenn es ein Dezemberkind ist. Ist bei uns und den Nachbarkind so gewesen. Hier geht es nach Jahrgaengen. Die Vorschule geht hier ueber 2 Jahre (JK und SK) und mit 5 3/4 geht es dann in die Schule.
ich finde bei solchen Threads interessant wann fuer jemanden ein Teenager ein Teenager ist.
Von Teeanager-Gefühl her würde ich sagen durchschnittlich ab 14.
ZitatSchwieriger wird es natuerlich dennoch je aelter das Kind ist, denn je aelter die Kids sind, desto mehr haben sie sich ein eigenes Wohnfeld aufgebaut.
Zitat von BUICKGIRLHallo Ralf, siehste, ihr habt gemeinsam entschieden, das ist doch dann aber ne ganz andere Kiste.
Ich wollte oder will das auch nicht ueberbewerten, ich mag es einfach nicht, wenn Eltern sagen, ach das Kind muss da durch und das wird schon. Und dann einem Kind auch noch absprechen, dass es Probleme hat Freunde/Verwandte zurueck zu lassen. Dem ist einfach nicht so.
Und je mehr ich ein auch kleines Kind in solchen Sachen wie Verein etc pp einbinde, desto mehr baut es sich ein eigenes Umfeld auf.
Gruss BG
@Ezri Ich hatte niemanden persoenlich gemeint.
Gruss BG
Hab in der Grundschule 3x einen Ortswechsel absolvieren muessen (und das nicht nur innerhalb Deutschlands) und es ist trotzdem was aus mir geworden. Kinder assimilieren sich ausgesprochen schnell. Ich haette nicht gedacht, dass die Unterschiede von Provinz zu Provinz noch so verschieden sind, irgendwie hinkt Alberta da doch arg hinterher. Das Ganztagsprogramm ist allerdings auch noch neu in Ontario, aber man hat hier eben erkannt, worauf es ankommt.
Wir haben hier auch die Playschool 2mal die Woche,an die Schule angegliedert,die ist aber nicht Pflicht,wie der Kindergarten. GanztagsKindergarten gibts hier auch,nur nicht so verbreitet.
Mein Sohn hat den Abschied in DE nicht wirklich schwer genommen, (wir haben auch schon Monate vorher darüber gesprochen, wohin es geht und das er in eine neue KIKA kommt usw.) und er freute sich endlich sein Papa wieder zusehen. Die Reise sollte ja sehr aufregend für ihn werden ,da es mit dem Flugzeug über die Wolken geht. Er war nur sauer, das Mama seine Spielsachen alle im Container eingepackt hat. Wir sind am 6-2009 in MB angekommen (mein Mann schon im Februar). Den Flug fand er dann auch super aufregend, machte sich mehr sorgen um seinen Hund im Frachtraum. Mein Sohn wurde im Juli 5 Jahre alt. Ich habe mit Ihm in DE schon mit DE-ENG Memory Karten geübt auch zahlen und Tiere konnte er dann schon in Englisch. Ende August hatten wir uns ein Haus gekauft und er konnte endlich seine Restlichen Spielsachen aus dem Container bekommen. Die Schule/KIKA ist nur 5 min. zu Fuß von uns entfernt (der Nachteil: er kann wieder nicht mit dem Bus fahren, was er sich schon so lange gewünscht hatte). Dort habe ich dann auch einen KIKA Platz bekommen (mit WP). 2-3 Tage/Woche von 9.40-15.30. Mein Sohn hat sich so schnell da eingelebt und Freundschaften geschlossen. Da er natürlich die Lehrerin nicht Verstand ist er erst ein visueller Lerner gewesen. Es werden Buchstaben und Zahlen gelernt, zu lesen schreiben und den Wortlaut. Unterricht Musik, Sport, Computer und Bücherei Std., natürlich auch Playtime und Basteln. Jetzt nach 5 Monaten spricht er ganze Sätze in Englisch und kann sich auch mit den Kinder unterhalten. Hat drei Geburtstags Einladungen für diesen Monat. Ihm fehlt nur seine beste Freundin aus DE, die er ja Heiraten will und fragt wann wir sie denn besuchen damit er mit Ihr spielen kann. Mein Sohn hatte echt weniger Probleme Kontakte zu knüpfen, ob zu Kinder oder Erwachsenen, als seine Mama. Zum spielen braucht man keine Worte. Sollte kein Roman werden, aber kürzer konnte ich nicht beschreiben.
@crazyashell: Euer Kind wird es auch schaffen. Eure Planung und Grundlage der Auswanderung ist wichtig, um so stressfreier wird die Auswanderung auch für das Kind und Euch. Tschau Amy
je frueher Ihr kommt umso besser fuer das Kind. Meine Tochter war 4.5 und hat nach 3 Wochen mit der Vorschule angefangen. Gerade noch rechtzeitig als die Kinder hier mit Lesen, Schreiben und Mathe anfingen! Wenn man den kids als non-native speaker selbst Englisch beibringt, schwingt da immer ein gewisser Akzent mit. Also am besten so frueh wie moeglich unter die kleinen Kanadier mischen lassen, dann passiert sowas nicht und Heimweh nach den dt. Freunden verfliegt auch schneller.