Zitat von sanne Wenn jemand also 4 Jahre arbeitet und die ganze Zeit nebenbei einen Bachelor (180 ECTS-3 Jahre Vollzeit) macht, dann würde das wie folgt gerechnet:
Berufserfahrung: 4 Jahre Studiumszeit für die Punkte: 3 Jahre und nicht 4 Jahre
Würde nicht nur bei Bachelor sondern auch bei anderen Ausbildungen gerechnet werden die man nebenberuflich macht. Ebenso rechnen die bei der Schule auch nur die Regelzeit. Realschulabschluss bleiben 10 Jahre egal wie viele Klasse man wiederholt hat.
Im komischen Land südlich von Kanada ist der Bachelor immer 4 Jahre und in CA auch mit honours degree. Das ist vermutlich auch der Standardabschluss für Absolventen. In UK ist es doch genauso.
In Deutschland bzw. Europa wird eigentlich seit Bologna mit 60 ECTS pro Jahr gerechnet. 4 Jahre wären Bachelor mit 240 ECTS -gibt es auch in D an einigen Hochschulen, lohnt sich aber im Bezug auf den Master nicht wirklich. Die Botschaft geht nach der Regelstudienzeit in Vollzeit die von der Uni angegeben ist aus. Soll in CA auch Bachelor mit drei Jahren geben.
Zitat würde bein Studium aber darauf achten, dass es eine Uni / FH ist, die anerkannt ist. Für eine spätere Anerkennung des Abschlusses in Kanada (für eine Weiterqualifizierung) wäre das sicher hilfreich.
In Nordamerika kommt es eben auf die Akkreditierung an und da gibt es verschiedene. Nur richtig akkreditierte Studiengänge sind anerkannt.
Ich denke einfach, dass es schon was anderes ist, ob ich das an einer staatlich anerkannten Universität mache oder an einem anerkannten Institut. Glaube nicht, das die in Kanada einen Bachelor Wirtschaftswissenschaften von der AKAD oder FOM genauso einfach anerkennen wie den von regulären Uni. Gibt in Deutschland leider nur eine anerkannte Fern-Uni
ZitatIch denke einfach, dass es schon was anderes ist, ob ich das an einer staatlich anerkannten Universität mache oder an einem anerkannten Institut. Glaube nicht, das die in Kanada einen Bachelor Wirtschaftswissenschaften von der AKAD oder FOM genauso einfach anerkennen wie den von regulären Uni. Gibt in Deutschland leider nur eine anerkannte Fern-Uni
es muss ja kein uni-abschluss sein. ein FH-abschluss oder sonstiger staatlich anerkannter abschluss tut's ja auch. ich denke wichtig fuer das visum verfahren ist die anzahl der erbrachten lehrstunden und die staatiche akkreditierung. alles andere ist egal... . ich weiss nicht wie's im augenblick aussieht, aber vor nicht allzulanger zeit gab mit abi+ausbildung mehr punkte, als fuer einen uni-abschluss.
wenn auf ihrer lohnsteuerkarte steht, dass sie im jahr vollzeit gearbeitet hat - also 1.xxx stunden, dann wird das natürlich anerkannt.
wo steht: die arbeitszeit wird nicht anerkannt?
die kanadier kennen auch fernstudium - distance learning und ein staatlich anerkannntes diplom aus deutschland wird ebenfalls anerkannnt.
PS - und was hat das mit der liste der berufe von cic zu tun ? die ist für sie doch nicht relevant und schon mal überhaupt nicht, wenn sie einen jobvertrag erhält.
unsere damalige Immihelferin hat einem Kollegen gesagt,das bei der Meisterschule(nur abends und an den WE)die Arbeitserfahrung nur haelftig angerechnet wird.Er hat ihr nicht geglaubt,hat es so beantragt und hat vor 3 Monaten seine Ausweisung erhalten.
Zitatunsere damalige Immihelferin hat einem Kollegen gesagt,das bei der Meisterschule(nur abends und an den WE)die Arbeitserfahrung nur haelftig angerechnet wird.Er hat ihr nicht geglaubt,hat es so beantragt und hat vor 3 Monaten seine Ausweisung erhalten.
CIC zaehlt grundsaetzlich die anzahl der geleisteten arbeitsstunden pro woche (37.5 gilt als full-time). solange die geleistete arbeit nicht teil der ausbildung ist und entsprechend entlohnt wurde, kann er moeglicherweise gegen den bescheid widerspruch einlegen - dies ist zumindest zu ueberpruefen. cheers andy
es war mir bekannt, dass beim pnp von quebec auch die ausbildungszeit (selbst bei einer lehre) als berufserfahrung mit angerechnet wurde.
die derzeit aktuelle formulierung lautet:
Work experience Question 1 : Permanent qualified worker: How many months or years of full-time professional experience, including military service, have you completed during the last five years? Definition: Work experience (This experience may include on-the-job training or specialized internships recognized by a diploma.)
wo wir gerade dabei sind...thema ausbildung. eine frage an euch experten. ich bin fast mit einer ausbildung zum fachinformatiker anwendungsentwicklung fertig. danach gehts nach manitoba um mich fürs PNP anzumelden. zählt meine ausbildung (betrieblich und berufsschule) als working experience??? ich hab 40 st/woche gearbeitet.
vielen dank im vorraus falls einer meine frage beantworten kann.
ZitatIch denke einfach, dass es schon was anderes ist, ob ich das an einer staatlich anerkannten Universität mache oder an einem anerkannten Institut. Glaube nicht, das die in Kanada einen Bachelor Wirtschaftswissenschaften von der AKAD oder FOM genauso einfach anerkennen wie den von regulären Uni. Gibt in Deutschland leider nur eine anerkannte Fern-Uni
es muss ja kein uni-abschluss sein. ein FH-abschluss oder sonstiger staatlich anerkannter abschluss tut's ja auch. ich denke wichtig fuer das visum verfahren ist die anzahl der erbrachten lehrstunden und die staatiche akkreditierung. alles andere ist egal... . ich weiss nicht wie's im augenblick aussieht, aber vor nicht allzulanger zeit gab mit abi+ausbildung mehr punkte, als fuer einen uni-abschluss.
cheers andy
hab mich schlecht ausgedrückt Für´s Visum ist egal ob Uni / FH oder Institut
dachte mehr daran, das ich/Sie ja später auch in Kanada arbeiten möchte und das die kandischen Institute wie CA, CGA, CMA die Abschlüsse von einer regulären UNI / FH wohl leichter anerkennen. Selbst in D werden ja Klausuren z. B.: von der AKAD und FOM nicht bei den FH/UNI´s immer anerkannt und umgekehrt.
Habe selber beim Fernstudium nur drauf geachtet, dass erbrachte Leistungen von anderen Hochschulen leicht anerkannt werden und das ich das gut nebenbei machen kann. Hatte da Kanada noch nicht in der Betrachtung gehabt, nur Glück, dass das die richtige Wahl auch für Kanada war/ist.
Zitatdachte mehr daran, das ich/Sie ja später auch in Kanada arbeiten möchte und das die kandischen Institute wie CA, CGA, CMA die Abschlüsse von einer regulären UNI / FH wohl leichter anerkennen. Selbst in D werden ja Klausuren z. B.: von der AKAD und FOM nicht bei den FH/UNI´s immer anerkannt und umgekehrt.
sofern (bzw. wenn ueberhaupt) du einen CMA, CA, etc. anstrebst dann kommt es auch vermutlich hier auf die akkreditierung an. die wohl groesste agentur AACSB wird vermutlich am einfachsten anerkannt. aber selbst in DE gibt es gerade mal drei unis die akkreditiert sind. wie man hier mit anderen agenturen umgeht, weiss ich nicht. moeglicherweise muss man dann bei exoten wie FOM eine evaluierung vornehmen lassen und die wird vermutlich die kursnamen (plus bisschen inhalt) und lehrstunden zaehlen und dann zu dem ergebnis kommen, dass alles ok ist... fuer den normalen alltagsgebrauch ist die lehranstalt weitetsgehend egal, da alles was im ausland erworben zaehlt bei den kanadiern eh nicht viel...
hey zusammen mensch, hier hat ja eine richtig rege diskussion gestartet freue mich sehr über die vielen antworten.... also ich studiere an einer staatlich anerkannten fh...das studium ist halt so ein "neues projekt" die fh bietet auch normale studien an... dieser ist halt für leute wie mich, die noch arbeiten...bekomme dann alle unterlagen über so ein online modul.... jedes semester findet an 2 wochenenden eine präsenzveranstaltung statt und am ende jedes semesters fahre ich dann immer zu den prüfungen hin....hatte mich schon vor dem studium erkundigt, ob es staatlich anerkannt ist, weil dies sehr wichtig war für mich...
hatte gerade mit einer von der raphaels carritas (oder wie sie auch heißen) telefoniert... sehr kompetent... die meinte, dass ich zwar bürokauffrau bin, dennoch aber seo mache, dies sehr gefragt ist in kanada und das ich sehr gute chancen hätte...weil das ist keine übliche tätigkeit für eine bürokauffrau.... meine studium sowie meine berufserfahrung würden mir auch beide voll anerkannt werden.....naja sie meinte ich sollte mir halt was suchen und dann einen antrag auf tw stellen... wenn ich dann 1 jahr dort gearbeitet habe, hab ich so gesehen 2 jahre erfahrungen in kanada und könnte vor ort direkt einen antrag für das dauerhafte visum stellen....
klingt alles ganz viel entsprechend... man wird sehen... werde auf jeden fall so sprachkurse machen für englisch und französisch. ist nicht nur für die einwanderung gut zu haben.... außerdem findet im herbst dieses jahres wieder diese jobmessen für arbeit in kanada statt... bin dann in dortmund auch mit dabei... da kommen wohl auch einige arbeitgeber aus kanada, bei denen man sich direkt vorstellen kann.... ist super finde ich oder??
Die Job-Messen gibt es jedes Jahr. Ich war selber noch nicht da, aber nach dem Feedback der Teilnehmer, scheinen diese Job-Messen wohl eher für Handwerker geeignet zu sein.
die finden 1 bis 2 mal jährlich statt und haben immer eine andere orientierung... jetzt im herbst soll wohl der IT bereich im mittelpunkt stehen.....hängt immer davon ab, was gesucht wird...
Es gab gerade eine Gesetzesaenderung zum Thema IT. Maxim hatte da erst kuerzlich einen Link eingestellt. Es wurde ein Programm gecancelt,welches extra fuer ITler war,da der Bedarf zurueck gegangen ist.