So hab mich nach einiger Informationssuche nun auch mal angemeldet, da ich langsam versuche mir konkretere Pläne/Gedanken zu machen, wobei ihr mir sicher hilfen könnt.
Nun zunächst kurz zu mir. Ich bin vor kurzem 17 geworden und genieße gerade die letzte Ferienwoche vor meinem letztem Schuljahr, in der 12ten am Gymnasium in Bayern(erster G8-Jahrgang...). Meine Interessen liegen in der Informatik, Wirtschaft und Technik. Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken auszuwandern, da ich mich einfach zu Großstädten gezogen fühle und einfach die ganze Atmosphäre/Lebensgefühl in wärmeren Gegenden genieße. Außerdem gibt es in Deutschland keine "richtige" Großstadt und für mich persönlich nichts "Neues" mehr zu sehn (alles grün, gleiche Häuser,...). Da mir die Amerikanische Politik nicht gefällt und die Überwachung dort zu heftig ist, (bin ein sehr kritischer Mensch) und ich trotzdem gerne etwas in diese Richtung (warm/Großstadt/...) hätte, ist meiner Meinung nach Toronto die beste Wahl. (Für politisch Interessierte ist der Film "Zeitgeist" sehr empfehlenswert. http://www.youtube.com/watch?v=b5-wEDE-TOw )
Ich war schon knappe 3 Wochen bei einem Onkel in Kanada und hab die Zeit dort sehr genossen. Dieser Onkel ist vor ca. 25 nach Toronto ausgewandert und arbeitet dort. Er würde mir auch in Jobsuche usw. behilflich sein. (Ist klar, kann man nicht vergleichen, war Urlaub... aber allein schon die morgentliche Routine zu erreichen, wär mir einen riesigen Aufwand wert: 40-50 Stockwerk... gemütliche Wohnung... die Aussicht auf dem Balkon... in den klimatisierten Aufzug... ins klimatisierte Voyeur... draußen schlägt dir dann die Hitze/Sonne entgegen... kurz am Lake Ontario entlang... vorbei am CN Tower/Rogers Centre... nähe Union Station mit dem Bus aussteigen... in die Younge Street dort ins Büro)
Hoffe das war jetzt nicht zu viel (wollte aber unbedingt vorher mal darlegen, was mich zum auswandern animiert)
Die Ideen die mir zurzeit im Kopf herumschwieren sind:
1. Nach dem Abitur ein 1jähriges Praktikum in Kanada oder USA (z.B. bei Disney), danach wahrscheinlich Studieren, dann auswandern.(derzeitig Favorit)
2. Nach dem Abitur in Deutschland (mit Auslandssemester) studieren, dann auswandern.
3. Direkt nach dem Abitur in Kanada studieren. Is aber ziemlich teuer (oder staatliche Uni?! Nachteile?)
Was denkt ihr wäre die beste Variante? Ich würde die erste bevorzugen, da ich so schnell wie möglich einmal längere Zeit in Toronto/USA verbringen möchte und ich hoffe, dass ich daraus eine große Motivation fürs Studium erlangen kann.
Auf was wird bei der Jobsuche geachtet? Abiturnote? Studiumsnote? Meine Abiturnote wird nicht so gut sein, zwecks mangeldem Fleiß (wöchentlich 1h arbeitsaufwand) im ersten Kollegstufenjahr, was sich aber im 2ten Jahr sicherlich ändern wird, wegen konkreter Ziele)
Die tiefergehenen Fragen würde ich dann auch gerne später in dem Thread stellen.
Ich hoffe es ist alles verständlich geschrieben, (wenn nicht einfach fragen... ) und es finden sich ein paar die mir helfen können. Mfg Martin
Warm? Toronto? Errm, Du weisst schon, dass es da im Winter recht knackig kalt wird, ja?
Ansonsten, schon in jungen Jahren mit den Vorbereitungen fuer die Auswanderung zu beginnen ist richtig. Was ich persoenlich machen wuerde, ist zwar schon in Deutschland zu studieren (es sei denn Geld spielt bei Dir wirklich keine Rolle, dann studier' gleich in Kanada), aber dabei moeglichst viel Zeit in Kanada (NICHT USA!) zu verbringen. In Kanada zaehlt nur Erfahrung aus Kanada. Mach Auslandssemester, Praktika usw. Zweck des Ganzen ist Kontakte zu kanadischen (!) Arbeitgebern zu knuepfen, Du brauchst naemlich aller Voraussicht nach ein Jobangebot um in paar Jahren ueberhaupt Chancen auf ein Visum zu haben. Die sog. "Independent Immigration" (ohne konkretes Joboffer) hat Kanada dieses Jahr de facto abgeschafft - noch nur eine Handvoll Berufe qualifizieren sich dafuer, und es gibt auch eine laecherlich geringe zahlenmaessige Begrenzung. Und ohne vorherige Kontakte wird es sehr, sehr schwierig werden ein Jobangebot zu bekommen. Initiativbewerbungen aus Uebersee - das geht nicht. Gar nicht. Bewerbungen aus dem Ausland ohne bereits bestehende Arbeitserlaubnis werden i.d.R. sofort weggeworfen! Also musst Du den Boden schon vorher bereiten. Die Chancen dazu hast Du aber. Mit den Berufen IT/Technik liegst Du nicht falsch, die werden hier schon durchaus gesucht.
Naja das es im Winter auch kalt ist mir schon klar. Ein bisschen Abwechslung muss ja sein. Aber die 3 Wochen die ich im Sommer in Kanada war, warn schon deutlich wärmer als bei uns im Sommer. Und dieses Jahr beispielsweiße gabs hier überhaupt keinen Sommer...
Die Wahl fiel auf Toronto, da es noch am besten den Anforderungen entspricht: einigermaßen warm, Großstadt, außerhalb USA. Außerdem arbeitet, wie gesagt, mein Onkel dort, welcher einer Cousine, ohne work permit und ohne Berufserfahrung (Abitur + irgendeine Ausbilung im Bereich IT), von mir einen Job besorgen konnte, mit (für meine Ansicht) sehr guter Bezahlung. Ich will mich nicht auf ihn verlassen, aber eine Möglichkeit einige Zeit dort zu wohnen und gute Unterstützung in Bezug auf Jobsuche und Bürokratisches hätte ich dort. (werde mich morgen mal mit ihm unterhalten, was er mir rät)
Was ist denn im Bezug auf eine Anstellung in CA angesehen? Was ist wichtig? Womit kann ichs weit bringen? Ist ein deutsches Studium dort genauso angesehen, wie ihr eigenes? Ist die Abiturnote wichtig??
Alternativ könntest du den Bachelor günstig in Deutschland machen und dann erstmal zum Work&Travel nach CA gehen. Damit gibt es kanadische Arbeitserfahrung und bist vor ort. So liegen da die Chancen sicher höher.
Nur ein paar Antworten: - kanadischer Abschluss ist dt Abschluss vorzuziehen da die Jobsuche einfacher ist - privatunis sind in Kanada nicht der Rede wert, die besten Unis sind Allen staatlich - kosten trotzdem viel Geld - wenn man den Abschluss an einer kanadischen Uni/College macht bekommt man in der Regel ein open work permit und kann dann legal hier arbeiten - Abi zaehlt hier nicht viel, quasi jeder hat hier den high school Abschluss - die Durchschnittsnote Von der high school/abi ist extrem wichtig da uniplaetze Im wesentlichen danach vergeben werden
Hab mich heute mit meinem Onkel und nem Freund meiner Eltern ein wenig unterhalten und bin mir jetzt relativ sicher es folgendermaßen zu machen/versuchen.
Nach dem Abitur werd ich in den 3 Monaten vorm Studium (könnte ja eig auch n Semester später anfangen) mir ein paar Länder (vlt auch nur in CA 3 Monate Praktikum oso...) anschaun, also so ähnlich wie Work & Travel aufziehn. Danach in Deutschland studieren, wieso sollte man denn das auch nicht nutzten?.... is bei uns sowieso so gut wie umsonst. Und dann endlich nach CA. Und dort mal schaun.... vlt mach ich das weiter was mein Onkel macht... kann ich eh nicht planen....
Ist das so ein guter Plan/Idee? (Zu Work n Travel werd ich mich noch genauer Informieren. Aber ginge schon so zB. je ein Monat Australien/USA/Kanada... da ja ein Work n Travel Visum auch nicht einfach so zu bekommen ist....)
Das ist jetzt zwar nicht ganz das richtige Forum dafür, aber wäre froh wenn ich noch ein paar Anregungen bzl. Studiumwahl bekommen würde.
Mein (Traum-)Ziel wäre es nach dem Studium nach Toronto zu gehen, dort dann Fuß zu fassen und dann evtl. nach 20 Jahren in eine wärmere Gegend umzuziehen. Auch die Selbständigkeit fände ich sehr erstrebenswert.
Um das zu erreichen, dächte ich wäre es am sinnvollsten Etwas im Bereich Wirtschaft im Bezug auf Immobilien o.ä. zu studieren.
(Mein Onkel in Toronto kauf mit Hilfe von Investoren Grundstücke, erschließt sie(Baugenehmigung) und verkauft sie weiter oder baut mit Hilfe von Investoren noch was drauf und verkaufst sie erst dann. Bisschen mit Immobilien handeln tut er glaub ich auch... Er hat selber nur Werkzeugmechaniker gelernt. Gibts dafür eigentlich einen Begriff?) Welches Studium wäre für solch eine oder ähnliche Tätigkeit sinnvoll? Gibt es noch ähnliche Möglichkeiten, die man in der Selbstständigkeit ausüben könnte(ohne Idee, hoffentlich kommt mal eine;)?
Hoffe ich bekomme einige Antworten. Eine Einschätzung ob das klappen kann, wäre auch hilfreich... brauch eindlich ein Studium(Ziel) auf das ich hinarbeiten kann.
als tip bei der studiums wahl wäre vielleicht darauf zu achten welche andere Schulen die UNI als Partnerschule hat um gegebenfalls dort ein auslandssemester zu machen. Als zweiten tip würde ich dir geben das W&T nicht für ein 1-2 monatiges Praktikum zu verschwenden - sondern die volle bzw min nur die hälfte der zeit zu benutzen. Es gibt zwar insgesamt 2-3 Visa in dieser kategorie aber nur für das W&T brauchst du keinen arbeitgeber.
Was du zb versuchen könntest: Nach dem Abi: - 6-12 monate ein Praktikum in Toronto im gewünschten bereich zu machen (aber ich glaub Immo.heinis gibts hier genügend-weiss nicht ob das so ne geeignete wahl ist darin fuss zu fassen - wäre Infomatik nicht auch was??) - Studium mit Auslandssemester+Auslandspraktikum (beides zb in Toronto - informier dich am besten frühzeitig über stipendien beim DAAD das du zb ein ganzes jahr im Ausland studieren könntest) - bzw. über die Partnerunis kann man zb im Ausland studieren ohne dort Studiengebühren zu bezahlen und du bekommst in der Regel deine Credits auch in Dtl. anerkannt.
Um die Chancen auf ein Auslandsstudium oder gar ein Stipendium zu erhöhen musst du dich in der Uni engagieren und nicht nur vor dich hin studieren dh. auch diverse studentenvereinigungen beitreten Asta etc. zeigen das du ein teamplayer bist.
Good Luck... und streng dich nächstes Jahr mehr an ;o)... das Abi ist wichtig ;o) zumindestens um den ersten step des lebens zu planen wenn du erstmal ein guten studienplatz hast ist es eher zweitrangig.
Dési
PS: vielleicht solltest du vorher noch in dtl. Praktikas machen um zu sehen in welcher branche/welchem beruf du dir vorstellen kannst zu arbeiten? Hast du schon mal ein Praktikum gemacht??? wenn nciht nutze die ferien die du ncoh hast um (nicht nur die restlichen sommerferien sondern auch herbst oder osterferien) dich zu orientieren. Mir haben meine Praktikas in der Schulzeit gezeigt in welche richtung ich möchte.
Danke für die hilfreiche Antwort. Das mit dem Auslandspraktika in Kanada ist sinnvoller als ein WnT in mehreren Ländern?
Jop hab schonmal ein Praktikum im Bereich Mechatroniker und Systemadministrator(also Serververwalten, Mitarbeiterbetreuung) gemacht.
Es ist nicht so, dass mir Informatik nicht liegt, hab mich selber einige Zeit mal mit Linux, Server, C++ beschäftigt, aber kann mir einfach nicht vorstellen den ganzen Tag im Büro zu sitzten und an irgendwelchen Programmen zu schreiben.
Mich interessiert die Wirtschaft schon ziemlich. Hab ich in Toronto mit einem Abschluss als Wirtschaftsinformatiker, International Business oder gar VWL/BWL an einer weniger bekannten (Deutschen)Uni Chancen, da ich für Maastricht/Rotterdam o.ä. einfach nicht die Noten mitbringen werde? Oder ist die Uniwahl garnicht soo wichtig?
@Promo93: wieso du dich jetzt schon auf CA eingeschossen hast, weiss ich nicht. aber grundsatzlich wuerde ich's in aehnlicherweise machen wie bereits erwaehnt: im studium mindestens ein auslandsemester in CA - alternativ gibts evt. auch die moeglichkeit im studium von DE nach CE zu wechseln und dann den abschluss in CA machen - also die ersten semester in DE und die letzten beiden semester in CA (musst selber mal checken ob dies in dieser konstellation moeglich ist).
@crazydési:
ZitatUm die Chancen auf ein Auslandsstudium oder gar ein Stipendium zu erhöhen musst du dich in der Uni engagieren und nicht nur vor dich hin studieren dh. auch diverse studentenvereinigungen beitreten Asta etc. zeigen das du ein teamplayer bist.
asta? man muss nicht unbedingt der linken-steine-schmeisser-fraktion beitreten, um sich fuer ein auslandsstudium zu qualifizieren...
Obwohl die Taetigkeit als Programmierer in der Regel den Berufseinstieg bildet, kann man als Informatiker auch ganz andere Dinge machen. BA, interaction design, architect, management, tester um nur mal ein paar techniknahe Berufsbilder aufzuzaehlen. Und selbst als Programmierer sitzt man nicht den ganzen Tag vor deem Computer.
Die meisten guten Informatikunis und FHs kennt man hier sowieso kaum, daher ist die Wahl der Uni zweitrangig. BSc/MSc sind die hier bekannten Abschluesse. Diplom wird hier inkorrekterweise oft mit Diploma uebersetzt - was hier einem zweijaehrigen Studium entspricht.
Wichtiger als die Uni ist wie Von anderen erwaehnt kanadische Berufserfahrungen und Kontakte. Auslandspraktika, auslandssemester in Kanada daher so oft wie moeglich nutzen. Ich kenne einige Informatiker, die so hier eingestiegen sind.
Wirtschaftsinformatik heisst hier Management information systems. Theoretisch gut, aber je nach konkretem Programm fehlen die technischen Faehigkeiten um als Programmierer einsteigen zu koennen. Kaum jemand wird direct nach der Uni als Manager eingestellt.
So nebenbei: beides sind schwierige Studien und sollten nur angegangen warden wenn man wirklich Interesse daran hat. Sonst endet man als einer der 50+% die abbrechen.
Letztlich: keiner kann Dir sagen, ob man in 4-6 Jahren mit einem bestimmten Beruf hier einwandern kann. Die Regeln aendern sich regelmaessig. Sicherer scheint nur ein Studium in Kanada - aber auch das kann sich aendern.
Zitat von hrt2fnd...alternativ gibts evt. auch die moeglichkeit im studium von DE nach CE zu wechseln und dann den abschluss in CA machen - also die ersten semester in DE und die letzten beiden semester in CA (musst selber mal checken ob dies in dieser konstellation moeglich ist).
Das geht prinzipiell. Aber die Uni hier haben in der Regel Vorgaben das mehr als die haelfte DES Studiums hier erfolgt sein muss. Ausserdem ist die Uebertragung der einzelnen Kurse aufwaendig.
Zitat von hrt2fnd...alternativ gibts evt. auch die moeglichkeit im studium von DE nach CE zu wechseln und dann den abschluss in CA machen - also die ersten semester in DE und die letzten beiden semester in CA (musst selber mal checken ob dies in dieser konstellation moeglich ist).
Das geht prinzipiell. Aber die Uni hier haben in der Regel Vorgaben das mehr als die haelfte DES Studiums hier erfolgt sein muss. Ausserdem ist die Uebertragung der einzelnen Kurse aufwaendig.
Frank
eine freundin hat so ihr studium allerdings in den staaten beendet hatte ein fullbright stipendium und die letzten zwei Semester in den USA studiert und mit dem Master abgeschlossen - in dtl hat sie noch unter dem diplom deckel studiert - ansonsten glaub ich das kaum noch eine uni/fh in dtl noch nicht auf den master/bachelor umgestiegen ist. Was ich vielleicht an deiner stelle auch überlegen würde ist evtl an einer FH zu studieren - ist meiner meinung nach viel praxisorientierter als unis - falls du mehr der praxis mensch bist als eine stures studieren. Ausserdem ist es an den fhs auch eher die regel das du deine kurse bekommst und nicht wie ich von vielen die an unis studiert haben höre das sie ewig warten mussten um gewisse kurse besuchen zu können weil sie 2 sec zu spät am rechner waren um sich für diesen anzumelden. Mein Mann hat Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie studiert ist nach dem studium und ich denke auch schon währendessen mehr in die informatiker richtung gegangen als die Wirtschaftsrichtung aber ich denke es geht sicherlich auch in die andere richtung ;o). Wäre den ein Wirtschaftsingenieursstudium was für dich???
@hrt2fnd: Warum CA? Nun erstmal v.a. weil mir Toronto sehr gut gefällt und ich dort einen Onkel habe, der mir mit Wohnungs-/Jobsuche unter die Arme greifen würde. Wenn ich dort erstmal ein Job für ein paar Jahre habe, kann ich ja immer noch schaun, ob ich woanders hingeh. Aber vlt schau ich mir ja vor/während dem Studium noch USA (oder Australien) an (mit Praktika o.Ä.).
@crazydési: Ich war mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieur auch schon überlegen, aber naja denke mir dass ich in Wirtschaftsinformatik besser wäre, da mit Physik zwar interessiert, aber mir Informatik schätzungsweiße einfach einfacher fällt. Ist ja von Uni zu Uni unterschiedlich, aber es soll ja Informatik überwiegen mit bis zu 70/80% Prozent oso. Also sollte ich wenn ich mich nicht allzu dumm anstelle, doch auch als Programmierer anfangen können(, obwohl ich das nicht anstrebe.)
@livingincalgary: Also Interesse hab ich in dem Gebiet auf jeden Fall. Wirtschaft/Informatik interessiert mich auch außerhalb der Schule. Ist nicht so, dass das die Fächer sind, die mich am wenigsten Langweiln oda so...
Hat man mit einen kanadischen Studium wirklich so extrem bessere Chancen. Wenn ich erstmal ein/zwei kanadische Praktikas vorweißen kann, sollte dass doch eigentlich kein Problem sein. Warum soviel Geld investieren, wenns bei uns umsonst ist...?
Ob das mit "nach CA wechseln während dem Studium" ginge, häng vom jeweiligen Fall ab, also es gibt nicht generell Unis die das anbieten/zulassen?
Ich habe dein Vorhaben mit grossem Interesse verfolgt. Viele nützliche Anregungen hast du hier erhalten und hast eigene klare Vostellungen über einen Einstieg hier in Canada. Positiv ist;das du auf deinen Onkel in Toronto zurückgreifen kannst zwecks Wohnung,Job ect. Ich wünsche dir alles erdenklich Gute und lass uns weiterhin wissen wie dein Werdegang verläuft.