ZitatAir Canada customers are speaking out about the airline's practice of intentionally removing checked baggage from smaller aircraft — to avoid exceeding weight limits — but not telling the departing passengers.
"Their baggage claim agent said it's very common for bags not to get on a flight out of Kelowna," said customer Lynn-Ann Baumeister. "She said, 'We take bags off the planes every day.'"
Baumeister and her husband Roland's checked bags were removed from a flight in February, as they were waiting for the 93-seat Embraer 190 to depart from Kelowna, B.C., to Toronto.
"We had no idea, because nobody told us what they were doing," said Baumeister.
The couple were later told the bags were excluded to keep the aircraft within legal weight and fuel limits, a situation referred to in the industry as a "bulk-out." They ended up without luggage for days while on vacation in Barbados.
"Lost luggage is a fact of life with air travel, and we appreciate that. But, it's not a fact that the bags were lost. The bags were removed from the plane in Kelowna because the plane was too heavy," said Baumeister.
Air Canada would not disclose how often this happens, but a spokeswoman confirmed it is more common at smaller airports, where the airline now uses smaller aircraft to accommodate more frequent flights.
"Bulk-outs usually happen during peak travel periods, during holiday traffic," said Angela Mah. "With a smaller aircraft comes a smaller baggage hold, and that's just the way it is."
"Oftentimes the decision is made at the very, very last moment, and we do our very best to keep our customers informed — but sometimes it just doesn't happen."
Baumeister said they were never told why their bags were chosen for removal.
"My bags were well within the allotted weight and size. I saw people on that plane with carry-on bags that were bigger than my checked-in bags to Barbados."
The couple said they spent several frustrating early-morning hours trying to track down their luggage in Toronto, before boarding their flight south....
Das passiert hier regelmaessig auf den Fluegen zwischen Calgary und Edmonton, jedenfalls ist das zu vermuten. Wir und unserer Besuch muessen regelmaessig auf das Gepaeck warten, das dann erst am naechsten Tag ankommt. Die lost baggage agents sind jedenfalls darauf vorbereitet und es scheint ihr taegliches Geschaeft zu sein. Ich haette aber nicht gedacht, dass dies zu Air Canadas Standardprozedur gehoert, da sollte man etwas gegen unternehmen. Die verpflichten sich doch durch den Ticketverkauf, den Passagier und deren Gepaeck puenktlich an den Zielort zu bringen. Wenn sie zu kleine Maschinen einsetzten, dann muessten sie doch fuer den Schaden aufkommen.
Nachtrag, vielleicht sollte man auf solchen Verbindungen versuchen, einen Priority Sticker fuer das Gepaeck zu bekommen, insbesondere wenn wenn man einen Charteranschlussflug hat.
auf jeden fall sollten zuerst die koffer, die im gewichtslimit liegen eingeladen werden. kann ja wohl nicht sein, dass koffer, welche zu schwer sind noch mitkommen und "ehrliche" packer dann bestraft werden. ich finde das ne frechheit. dann muss man das vorher sagen und fuer nachschicken sorgen! immerhin reist man ja meist mit wichtigem gepaeck, besomdders im urlaub! und es ist doch von vorteil wenn nicht jeder fluggast ein riesen handgepaeckteil dabeihat. sollte man aber wohl besser, zur sicherheit...
Grundsaetzlich muss man doch mal Festhalten, Air Canada oder vielmehr Jazz ... nimmt die Sicherheit ihrer Fluggaeste sehr ernst und versucht nicht mal noch ein paar Kg in den Flieger zu quetschen um Geld und Aerger zu sparen ... so good on you Jazz !!
Das Problem liegt grundsaetzlich an dem Fluggeraet was Air Canada/Jazz haeufig in zweitrangigen Flughaefen wie Kelowna einsetzt. Diese sind recht kompakte 50+ Sitzer mit einem ebenfalls recht kompakten Frachtraum. Normalerweise haben die Fluggesellschaften kein Problem mit dem Gepaeck, da viele der Fluggaeste Businessleute sind, mit kaum Gepaeck. In der Urlaubssaison aendert sich das Verhaeltnis der Fluggaeste und man hat dann ploetzlich viele Leute mit grossen Urlaubsgepaeck. Leider kann die Fluggesellschaft nicht einfach mal so ihre Flugzeugtypen austauschen.
Kelowna hat da ein Problem ... der Flughafen ist kein wirklicher Provinzflughafen mehr aber sicherlich noch weit weg von einem Grossflughafen. Air Canada hat nur 1 oder 2 Fluege am Tag mit einem grossen Flugzeug und ansonsten uebernimmt Jazz den Dienst mit kleinen Turboprops oder kleinen Jets. Westjet hingegen fliegt Kelowna immer mit groesseren Boeing 737 an und somit nie Probleme mit dem Gepaeck.
Die Leute in Kelowna glauben halt, dass sie keine Kleinstadt im Southern Interior mehr sind ... aber manchmal hat es halt noch Nachteile wenn man in Kanada nicht in einem der wirklich grossen Zentren lebt. Man kann nicht "out and about" leben und dann den vollen Service einer echten Grossstadt verlangen.
Hallo. In 2007 hat Audrey ihr Gepaeck erst garnicht von Vancouver nach Edmonton mitbekommen. (I Koffer plus eine Sporttasche) In Edmonton teilte man uns mit "man habe es vergessen". Am naechsten Abend sagte mir der Service-Mitarbeiter der Air Canada das Flugzeug sei zu schwer gewesen. Deshalb kam es mit ner grossen Maschine mit. Audrey flog damals mit JAZZ VANCOUVER-EDMONTON. Dachte nicht, dass das normal ist bei Air Canada. Ist ja nicht so, dass wir neben dem Flughafen wohnen. Also musste ich 2 mal zum Flughafen. Parkgebuehren plus Sprit einmal zuviel bezahlt.
Normalerweise wird einem das Gepäck, das nicht mitgenommen wurde oder nicht aufgetaucht ist nach der Landung, bis an die Haustür gebracht. So war es bei meiner Begleitung mit BA-Flug von Victoria-Vancouver-London-Deutschland-Flughafen. Am nächsten Tag klingelte es um 11 Uhr und das Gepäckstück wurde von einem BA-Kurier überreicht.
So müsste es doch auch mit Air Canada Service laufen? Bisher hatte ich Glück mit Air Canada. Mein riesiger Koffer kam immer zuletzt. Übergewichtiges Gepäck hatte ich immer in den letzten Jahren.
Musste die 4 kg dann ins Handgepäck stopfen (es ist immer gut, wenn man noch eine große Stofftasche dabei hat). Meistens bin ich ja auf einer Strecke mit drei Flugzeugen unterwegs.
Ich bin froh über Erfahrungsberichte, weil es manchmal doch anders kommt / kam, wie es eigentlich sein sollte oder angegeben war oder man wusste es einfach nicht.
Hier einige allgemeine Erfahrungen (nicht nur mit AC):
Meine Tochter kam mit BA über London nach Vancouver und flog am nächsten Tag mit einer Seaplane nach Vancouver Island. Sie durfte offiziell nicht soviel Gepäck mitnehmen, wie sie eigentlich dabei hatte im August (glaube 18 oder 20 kg). Es war kein Problem und sie konnte ca. 30 kg ohne Zuschlag in dem kleinen Wasserflugzeug mitnehmen. Wäre die Seaplane zu schwer gewesen, hätte man ihr schweres Gepäck in einen der nächsten Flieger gepackt.
Hier einige Seaplane-Fluggesellschaften z.B. wenn man von Großraum Vancouver nach Seattle fliegen will u.a.
Als ich von V.I. nach Seattle mit Kenmore Air flog, habe ich per Handy gebucht, da man z.B. von Nanaimo Waterfront nicht nach Seattle fliegen kann, obwohl es da Seaplane- Anbieter gibt, man fliegt von dort ab, wo die Fähren z.B. anlegen (nicht weit davon in einer schönen Bucht etwas außerhalb).
Hatte vorab nichts bezahlt, keinen Mailaustausch oder Formulare ausgefüllt (Flug wurde erst 6 Wochen später abgebucht). Alles ging mündlich. Flug frei? Antwort: Ja! Eine Frage war wichtig, wieviel ich wiegen würde (keine Ahnung) und wieviel mein Gepäck wiegen würde (Schätzgewicht). Alles ging problemlos mit zwei Seaplanes. Pass gab ich dem Piloten kurz vor dem Flug, der mein Gepäck in den Flieger verstaute und kurz in USA anrief: Ich komme mit "lakota" nach Seattle. Das wars. Grenzstation Check in Seattle 5 Minutencheck. Washroom und weiter mit nächster Seaplane. Wie Bus fahren. Ein Passagier fragte mich, ob er mich nach Mercer Island mitnehmen könnte, auch der Pilot fragte, ob er für mich was organisieren könnte. Ich wurde mit dem Segelboot direkt am Seaplanelandeplatz abgeholt und kam so nach Mercer Island. Ich fand alles sehr umkompliziert.
Noch was:
Letztes Jahr gab es den Bordpersonalstreik bei British Airways. Sowohl meine Tochter als ich flogen in diesem Zeitraum und wir buchten bei opodo.de. Tochter wurde kurzfristig per Mail (das sie viel zu spät gelesen hatte, da unterwegs in um Sydney Australien) von opodo informiert, dass BA-Flüge ersatzlos gestrichen wurden. Man hatte ihr von Seiten BA am Flughafen alles schon organisiert und für Ersatzflüge gesorgt mit 5 Stunden Verspätung. Bei mir war es ganz anders. Ich bekam einige Tage vor Rückflug (3 Flieger) von V.I. nach Deutschland ein Mail von opodo, dass BA zwei Flüge ersatzlos gestrichen hätte und ich sollte mich an BA wenden. Es dauerte einige Tage und viel Geduld, bis wir von V.I. endlich jemanden von BA am Telefon hatten, um Flug umbuchen zu können. Per Mail war es nicht möglich. Leitungen waren dauernd belegt oder automatische Ansage, die ins Leere führte. Stunden Zeit damit verbracht, BA anzurufen. Es meldete sich dann jemand aus Jacksonville / USA von BA und Flüge wurden umgebucht. Da wir so oft bei BA angerufen hatten, ohne Erfolg zuvor, fuhren wir zum Flughafen auf V.I. Air Canada-Personal meinten dort, es wäre die Aufgabe von BA, für mich den Flug umzubuchen und nicht meine, was doch nicht ganz so gestimmt hat. Hätte ich auf deren Rat gehört, wäre ich jetzt noch dort.
Klar hätte ich nach Vancouver fliegen können und dort dann übernachten und alles regeln lassen können, hatte aber auf V.I. umsonst Übernachtung und Ansprechpartner, warum soll ich dann in Vancouver rumhängen. BA fragte mich am Telefon, ob ich in London eine Nacht übernachten will. Natürlich nicht. Lieber eine Nacht länger auf V.I. bleiben.
Zum Gepäck: Ich flog von V.I. mit Air Canada nach Vancouver und dann weiter nach London mit BA. Am Gate wurde ich 10 Minuten vor Abflug plötzlich aufgerufen. Habe kaum meinen Namen verstanden. Grund: Mein Gepäck wäre ohne mich nach London bzw. Deutschland geflogen, wenn ich mich dort am Gate nicht gemeldet hätte und sie dann nicht schnell danach gesucht hätten. Ich habe es aber bei Air Canada auf V.I. vor dem Abflug gemeldet bzw. das AC Personal und auch in Vancouver bei BA. Man hatte zwar notiert, dass meine Flüge umgebucht waren, sonst hätte ich ja nicht mitfliegen können und wäre bis zum Gate gelangt, aber das mit dem Gepäck scheint wohl nicht ganz durchgedrungen zu sein. Es klappte dann.
Habe wieder AC gebucht. Klopfe mal auf Holz. Man wird sogar auf Deutsch begrüßt und es gibt deutsches Filmangebot an Bord in großer Auswahl im Gegensatz zu BA. Da wird nur Englisch gesprochen. Die Bordverpflegung fand ich besser (bei den letzten AC-Flügen als mit BA). Vielleicht war es Zufall, aber ich hatte mehr Platz im Flieger und keine langen Warteschlangen vor den Toiletten wie so oft bei BA. Hauptsache man kommt sicher an. Die letzten 3 - 4 Stunden nach Kanada kommen einen extrem lang vor und da ist jeder Zusatzkomfort wichtig.
Wir werden am 11.6 mit BA -> HAM-LHR-YVR und zurück mit AC -> YVR - YUL und von -> YUL - LHR -HAM mit BA fliegen, da können wir mal wunderbar vergleichen. Ich bin schon mit allen möglichen Airlines geflogen aber einen gravierenden Unterschied in der Holzklasse habe ich nicht feststellen können. Davon ausgenommen natürlich die europäischen billig Airlines.
Ja man kann in 50 % der Fälle mit fehlendem Gepäck davon ausgehen, dass beim Check in etwas falsch gelabelt wurde. Daher sollte man immer einen Blick darauf werfen, ob die richtigen Flugnummern und AIRPORT-CODES auf dem Gepäcklabel sind.
Bei allen mir bekannten Faellen war das Gepaeck richtig gelabelt. Ich folge da eher der Theorie, dass kleine Flieger gewichtsmaessig haeufig ueberbucht werden und sodann einfach Gepaeck absichtlich zurueckgelassen wird. Das ist ein Bruch des Befoerderungsvertrages nur um den Profit zu maximieren.
Zitat von KosBei allen mir bekannten Faellen war das Gepaeck richtig gelabelt. Ich folge da eher der Theorie, dass kleine Flieger gewichtsmaessig haeufig ueberbucht werden und sodann einfach Gepaeck absichtlich zurueckgelassen wird. Das ist ein Bruch des Befoerderungsvertrages nur um den Profit zu maximieren.
Gruss
Kos
Das ist wohl so und hatten wir auch schon auf der Strecke Amsterdam - Hamburg, ein kleiner Flieger von der derzeitigen Block-Air ließ unser USA Gepäck teilweise in Amsterdam stehen. Es wurde aber am nächsten Tag per Taxi an die Haustür gebracht. Es war insofern ärgerlich, weil wir erst mal bis zum bitteren Ende warten mussten und dann noch den ganzen Schreibkram bei Lost & Found machen durften.
Richtig, es dauert erst einige Zeit am Flughafen, dann bekommt man irgendwann am naechsten Tag das Gepaeck. Also muss jemand auf den Gepaeckboten warten und eine Weiterreise ist auch nicht moeglich. Das ist mehr als laestig, das ist schon ein richtiger Schaden, der ja auch vorsaetzlich herbeigefuehrt wird (bei der bewussten Ueberbuchung).
Na dann bin ich ja mal gespannt, ob unser Gepäck in Victoria (via London und Vancouver) ankommt. Haben zwar noch einen 24h Puffer bis zum WCT Start, aber Pünktlichkeit wäre prima.