Wir haben im Juni ein Termin zum Interview nach Berlin und haben etwas Panik Was wird da z.B so gefragt? habe schon die Suche benutzt aber nicht arg viel gefunden speziell über die Fragen die da so gestellt werden ,vieleicht kann mir jemand ein bischen erzählen auf was ich mich da einstellen muss .
Oh, schluck... ausgerechnet die Englischkenntnisse die hängen bei mir SEHR von der Tagesform ab... (habe mich über meine sehr guten "Noten" im IELTS echt gewundert). Waren mal viel besser, aber da ich seit vielen Jahren nur "konsumiere" und kaum "produziere" ist der passive Wortschatz zwar da, aber der aktive...
oh Gott, ich hoffe bloß wir müssen nie zum Interview hier in Wien
mal wieder eine situation, wo die antwort aus kanada nicht korrekt ist.
sprache - das interview ist kein sprachtest! man darf sogar einen dolmetscher mitbringen - wenn man will und ihn bezahlt.
man darf auch fragen in deutsch beantworten - die officers in berlin können alle deutsch. sollte man aber höflich sagen, dass es einem einfacher ist eine frage präzise in deutsch zu beantworten als in englisch, weil zum sprechen noch kein aktiiver sprachschatz da ist. null problem.
man kann zwar den ordner mit den unterlagen mitbringen - ob der gebraucht wird ist aber nicht sicher.
die interviews sind heute meistens nur pro forma - man wird "ausgewürfelt". die botschaft hat eine quote an interviews zu absolvieren und darum ist es meistens zufall, dass jemand aufgefordert wird zu kommen. (gilt nicht für die family class)
zu den fragen sollten unklarheiten bestehen, dann handelt es sich meistens um die ausbildung oder die berufserfahrung. sonst wird sich das gespräch darum drehen was ihr in ca erreichen wollt und wie ihr euch das vorstellt. das heißt, wie ihr wirtschaftlich in ca klar kommen werdet.
auch allgemeine fragen zur aktuellen siituation in ca - nach der wahl, wirtschaftsentwicklung, dies und das könnten aufkommen.
eine idee: ab 14 tage vorher regelmässig die internetzeitungen lesen - inclusive sport und etc. dazu gehören auch die infos über die provinz.
Zitatman darf auch fragen in deutsch beantworten - die officers in berlin können alle deutsch.
bist du dir da sicher??? Macht aber auf jeden Fall nen super genialen Eindruck wenn man nach Kanada einwandern will und dem Typ von CIC sagen muss dass man so schlecht English kann und deshalb seine Fragen lieber auf Deutsch beantworten will!
@radischen: Das ist jetzt allgemein gemint, damit mein ich nicht euch!!!
maxim vielen Dank ! Hab doch schon etwas Panik da wir nicht sooo super gut Englisch sprechen und ich Angst habe die Fragen überhaupt zu verstehen (also natürlich nicht alle aber wenn die irgendwelche spezielen Fragen) Also so das ganz normale werde ich doch hinbekommen
Klar ist es immer besser um so mehr Englisch man versteht aber bevor ich da in Englisch versuche etwas hinzustottern und KEINER selbst ich mich nicht mehr verstehe ists es doch besser auch mal in Deutsch antworten zu dürfen denk ich .
Klar,man geht zur Kanadischen Botschaft,die wollen ein Interview fuehren und man will in ein englisch sprachigen Raum einwandern und da legt man nicht wert auf die Sprache!FALSCH,das INterview wird vorallem dazu genutzt um die Sprachkenntnisse zu pruefen,denn darauf wird seit letztem Juni sehr viel Wert gelegt.Schau dich mal um nach Erfahrungsberichten im Internet,nichts mit Dolmetscher. Und ja ich meine alle Papiere die mit euer Applikation zusammen haengen.Originale und eventuell noch Kopien.
Hallo, kleiner Erfahrungsbericht vom Vorstellungsgespräch in Montreal Sept. 2010. wir hatten unser "Vorstellungsgespräch" für die Provinz Québec in Montreal selber. Es ist sicher ratsam oder sogar ein muss, wenn man die Kopie vom eingereichten Dossier mitnimmt und ev. noch ein paar zusätzliche Infos so als "Jocker". Sehr Wichtig war für uns die sehr guten Kentnisse vom gesammten Dossier dass wir dem Beamten alles präzise zeigen und erklären konnten. Bei uns betrug die Dauer des Gespräches rund 3.5 Stunden. Weiss nicht wie das Interview bei der kanadischen Einwanderungsbehörde genau abläuft, aber ich denke etwa gleich wie in Montreal, wenn wir überhaubt noch einmal zu einem Gespräch müssen. Sprachliche fehler wurden in Montreal nicht beurteilt, haubtsache man versteht den Beamten und kann sich in einer ihrer Landessprache ausdrücken auch wenns mal ein bisschen holbrig wird. In englisch konnte ich dem Beamten nur sagen ob wir nicht besser französisch Komunizieren können, damit wir uns sicher auch richtig verstehen
sorry - schinks du hast mal wieder ideen und verbreitest die hier - die nicht mit der realität und der handhabung von interviews durch CIC zu tun haben.
natürlich ist es erlaubt einen dolmetscher mitzubringen, sowie auch anwälte und lizensierte einwanderungsberater.
natürlich dürfen mitglieder von settlement organisationen (z. b. manitobain) als dolmetscher helfen.
steht alles irgendwo auf den sites von cic. dazu gibt es auch urteile der gerichte, die das bestätigen.
hier mal ein auszug in englisch um was es in den interviews geht - betrifft skilled workers
Zitat
. . . A personal interview does not necessarily mean that there is a problem with the application. It could simply mean that the Canadian Immigration Office is auditing its interview waiver procedures for the purposes of quality control.
The personal interview is designed with two purposes in mind:
To verify information presented in the application. To counsel applicants about establishing in Canada.
Regarding the first point, the Citizenship and Immigration Canada Officer must determine the accuracy of all facts presented in the application. During the interview, supporting documentation may be examined and the applicant may be asked to elaborate on information presented in the written application.
The Citizenship and Immigration Canada Officer possesses wide discretionary authority. If, in his or her judgment, the applicant would likely succeed in Canada from an economic standpoint, the Citizenship and Immigration Canada Officer may use this authority to admit the applicant even if he or she lacks the points to qualify. ...
es geht, wie ich bereits geschrieben habe, um den economic standpoint - und nicht um die sprachkenntnisse in dem interview.
Zitat
Once a Citizenship and Immigration Canada Officer has determined that an applicant is qualified for immigration to Canada, the personal interview becomes an opportunity for the Citizenship and Immigration Canada Officer to provide the applicant with information concerning his or her relocation. This may include information about living and/or working conditions in the area where the applicant intends to reside.